Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1912. (78)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1912. (78)

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
sachsen
Publication year:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1912
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1912.
Volume count:
78
Publisher:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
sachsen
Publication year:
1912
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
6. Stück
Volume count:
6
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

law

Title:
No. 25.) Verordnung zur Ausführung des Viehseuchengesetzes vom 26. Juni 1909.
Volume count:
25
Document type:
Periodical
Structure type:
law

Appendix

Title:
Grundsätze für das freiwillige Tuberkulose-Tilgungsverfahren.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1912. (78)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1912. I. In chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen. II. in alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück (1)
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • 6. Stück (6)
  • No. 24.) Verordnung über die Entschädigung für Viehverluste durch Seuchen. (24)
  • No. 25.) Verordnung zur Ausführung des Viehseuchengesetzes vom 26. Juni 1909. (25)
  • Grundsätze für das freiwillige Tuberkulose-Tilgungsverfahren.
  • Ausführungsvorschriften des Bundesrats zum Viehseuchengesetze.
  • Anhang zu Abschnitt II Nr. 12. Anweisung für die tierärztliche Feststellung der Tuberkulose.
  • Anlage A. Anweisung für das Desinfektionsverfahren bei Viehseuchen.
  • Anlage B. Anweisung für das Zerlegungsverfahren bei Viehseuchen.
  • Anlage zu der Anweisung für das Zerlegungsverfahren bei Viehseuchen. Niederschrift über die Zerlegung verendeter getöteter Tiere.
  • Anlage C. Anweisung für die unschädliche Beseitigung von Kadavern und Kadaverteilen.
  • Anlage D. Bekanntmachung betreffend Vorschriften über das Arbeiten und den Verkehr mit Krankheitserregern, ausgenommen Pesterreger.
  • 7. Stück (7)
  • 8. Stück (8)
  • 9. Stück (9)
  • 10. Stück (10)
  • 11. Stück (11)
  • 12. Stück (12)
  • 13. Stück (13)
  • 14. Stück (14)
  • 15. Stück (15)
  • 16. Stück (16)
  • 17. Stück (17)
  • 18. Stück (18)
  • 19. Stück (19)
  • 20. Stück (20)
  • 21. Stück (21)
  • 22. Stück (22)
  • 23. Stück (23)

Full text

— 81 — 
3. Zur Erzielung einer gesunden Nachzucht ist zu empfehlen, die Kälber vom 
zweiten Lebenstag an von ihren Müttern abgesondert aufzustellen und nur mit aus— 
reichend erhitzter Milch (§ 28 der Bundesratsvorschriften) zu ernähren. Soweit die 
Unterbringung der Kälber nicht in einem Raume, worin Rinder noch nicht gestanden 
haben, z. B. in einem früheren Schaf= oder Pferdestall, erfolgen kann, ist ein anderer 
von dem Hauptrindviehstalle getrennt gelegener Raum oder wenigstens eine durch 
eine Abschlußwand getrennte Abteilung des Hauptrindviehstalles als Kälberstall 
einzurichten. Letzterenfalls hat vor der Einrichtung eine Desinfektion der betreffenden 
Abteilung stattzufinden. 
In den Fällen, in denen die erhitzte Milch von den Kälbern nicht vertragen wird, 
oder die Erhitzung wegen erheblicher wirtschaftlicher Schwierigkeiten nicht durch- 
führbar ist, kann die Ernährung statt mit erhitzter Milch durch Ammenkühe erfolgen, 
die gut genährt sind, ein gleichmäßig weiches, knotenfreies Euter haben und im übrigen 
frei von tuberkuloseverdächtigen Erscheinungen sind. 
III. Verfahren. 
1. Werden durch die klinische Untersuchung Rinder ermittelt, bei denen die Merk- 
male des Tuberkuloseverdachtes oder der hohen Wahrscheinlichkeit der Tuberkulose 
vorliegen (§ 300 Abs. 1, 2 der Bundesratsvorschriften), so sind die Tiere abzusondern 
(Abschnitt II Ziffer 2). Außerdem hat der Tierarzt von der Feststellung des Verdachts 
dem Bezirkstierarzt unter Mitteilung des Ergebnisses der Untersuchung des übrigen 
Viehbestandes Anzeige zu erstatten. Der Bezirkstierarzt hat die Rinder, bei denen 
der Verdacht oder die hohe Wahrscheinlichkeit der Tuberkulose ermittelt ist, zu unter- 
suchen und gemäß § 301 Abs. 2 der Bundesratsvorschriften sein Gutachten darüber 
abzugeben, welche Maßregeln zur Bekämpfung der Seuche zu treffen sind. Von der 
Entnahme von Proben der Ausscheidungen der verdächtigen Tiere ist abzusehen, sofern 
der untersuchende Tierarzt solche Proben schon entnommen hat (vergl. folgende 
Ziffer 2). Ebenso kann der Bezirkstierarzt von der Untersuchung der übrigen Tiere des 
Bestandes absehen. 
2. Durch Vermittlung des untersuchenden Tierarztes sind von den Ausscheidungen 
der Rinder, bei denen Verdacht oder hohe Wahrscheinlichkeit der Tuberkulose ermittelt 
ist, nach der Anweisung III Nr. 1 im Anhang zu Abschnitt II Nr. 12 der Bundesrats- 
vorschriften Proben zu entnehmen und an das Veterinärpolizei-Laboratorium in 
Dresden zur Untersuchung einzusenden. 
In besonderen Fällen können Proben auch von den Ausscheidungen solcher 
Rinder entnommen werden, bei denen zwar nicht sämtliche klinischen Verdachts-
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.