Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1912
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1912.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
78
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1912
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
6. Stück
Volume count:
6
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 25.) Verordnung zur Ausführung des Viehseuchengesetzes vom 26. Juni 1909.
Volume count:
25
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Ausführungsvorschriften des Bundesrats zum Viehseuchengesetze.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich.
  • Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Zweiter Band. (2)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Dritter Abschnitt.
  • Aktiengesellschaft. Vorbemerkungen.
  • Erster Titel. Allgemeine Vorschriften. §§ 178-209
  • Zweiter Titel. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft und der Gesellschafter. §§ 210-230
  • Dritter Titel. Verfassung und Geschäftsführung. §§ 231-273
  • Vierter Titel. Abänderungen des Gesellschaftsvertrags. §§ 274-291
  • Fünfter Titel. Auflösung und Nichtigkeit der Gesellschaft. §§ 292-311
  • Sechster Titel. Strafvorschriften. §§ 312-319
  • Vierter Abschnitt.
  • Fünfter Abschnitt.
  • Sachregister.

Full text

§ 190 (Nr. 2—3), 8 191 (Nr. 1). 3. Abschnitt. Aktiengefellschaft. 1. Titel. 31 
2. Bestellung. Der erste Aufsichtsrat ist bei der Einheitsgründung 
von allen Gründern zu bestellen, entweder gleichzeitig mit der Feststellungsverhandlung 
des § 182 Abs. 1, wenn in ihr alle Aktien übernommen werden, oder gleichzeitig 
mit der Nachtragsverhandlung des § 188 Abs. 2 oder aber in besonderer gerichtlicher 
oder notarieller Verhandlung. Das Erfordernis der Gleichzeitigkeit soll sicherlich 
besagen, daß die Bestellung in der betreffenden gerichtlichen oder notariellen Ver- 
andlung zu erfolgen habe. Uber die Form Nr. 4 zu §5 182. Auch Bestellung 
urch Mehrheitsbeschluß nach den für die entstandene Gesellschaft geltenden Regeln 
erscheint zulässig. Bei der Stufengründung findet die Bestellung durch eine 
nach Zeichnung des Grundkapitals von den Gründern berufene Generalversammlung 
statt. Teilnehmer der Generalversammlung sind diejenigen, welche von den Gründern 
als zukünftige Aktionäre in Aussicht genommen werden. Das Grundkapital ist 
offenbar als durch bestimmte Zeichnungen belegt vorausgesetzt. Der erste Vorstand 
wird, wenn der Gesellschaftsvertrag die Bestellung des Vorstands durch ein anderes 
Organ, als die Generalversammlung vorsieht, von diesem bestellt. Hat nach dem 
Gefellschaftsvertrag die Generalversammlung den Vorstand zu wählen, so gelten 
dieselben Regeln wie für den ersten Aufsichtsrat. Nur die Bestellung, nicht die 
Annahme der Wahl bedarf besonderer Form. 
3. Alteres Recht. Über die Entwicklung s. Nr. 1. Auch Gesellschaften aus 
der Zeit vor dem G. von 1870 müssen einen Aufsichtsrat haben, wie dies schon 
nach dem G. von 1884 nötig war. Dies ergibt sich ohne Weiteres daraus, daß 
das Gesetz für die Zeit nach Entstehung der Gesellschaft in zahlreichen Fällen wichtige 
Vornahmen dem Aufsichtsrat überträgt und selbst zwingend an seine Mitwirkung 
knüpft (Ss 236 Abs. 3, 238, 247, 248 Abs. 2, 254 Abs. 3, 260 Abs. 2, 266 Abs. 4, 
272 Abs. 1, 280 Abs. 1, 284 Abs. 1, 295 Abs. 2). Vgl. Denkschr. S. 3199 und oben 
S. 3; so auch R.G.Z. XLVIII Nr. 14; Staub-Pinner Anm.ö5, Cahn, Der Auf- 
sichtsrat 1907 S. 16; a. M. Riesser, Neuerungen S. 154 ff., Simon in Holdheim 
1901 S. 25ff. — Die Bestellungsvorschriften des § 190 sind neu; Ubergangsbestim- 
mung E. H. G. B. Art. 23. 
  
§ 191. 
Die Gründer haben im Falle des § 186 Abs. 2 in einer schriftlichen 
Erklärung die wesentlichen Umstände darzulegen, von welchen die Angemessen- 
heit der für die eingelegten oder übernommenen Gegenstände gewährten 
Beträge abhängt. 
Sie haben hierbei die vorausgegangenen Rechtsgeschäfte, die auf den 
Erwerb durch die Gesellschasft hingezielt haben, ferner die Erwerbs= und 
Herstellungspreise aus den letzten beiden Jahren und im Falle des Üüber- 
gangs eines Unternehmens auf die Gesellschaft die Betriebserträgnisse 
aus den letzten beiden Geschäftsjahren anzugeben. 
Entn. 1 § 177, II § 189; Denkschr. I S. 123f., II S. 3199f.; A. D. H.G. B. 
Art. 209g. 
Gründererklärung. 1. Alle Gründer haben bei Sacheinlagen und übernahmen 
sich schriftlich über die wesentlichen Umstände zu erklären, von denen die Angemessen- 
heit der dafür gewährten Beträge abhängt. Gewillkürte Stellvertretung erscheint 
nach Wortlaut und Zweck der Vorschrift unstatthaft (a. A. Goldmann Nr. 3, 
Brand Nr. 3). Da der Sacheinleger stets Gründer ist, trifft ihn stets die Erklärungs- 
pflicht. Der Gründerbericht ist die Grundlage für die Prüfung nach §§ 192 bis 194. 
Er ist die rechte Stelle für Zusagen des Sacheinlegers oder des zu den Gründern 
gehörigen Sachüberlassers gegen ber der Gesellschaft (R.G.Z. XVIII S. 68). Bei 
der Einheitsgründung kann die Erklärung auch nach der Gesellschaftserrichtung 
abgegeben werden, wenn sie nur den Prüfungsorganen rechtzeitig vor der Gesell- 
schaftsanmeldung zugeht. Bei der Stufengründung ist sie vor der Anmeldung, also 
vor der Errichtung, den Prüfungsorganen vorzulegen. Die Erben eines verstorbenen 
Gründers werden biese Verpflichtung nicht haben, da es sich um persönliche Verbind- 
Nr. 2. 
Nr. 3. 
Nr. 1.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment