Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1912. (78)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1912. (78)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1912
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1912.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
78
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1912
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
12. Stück
Volume count:
12
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 61.) Gesetz, Änderung und Ergänzung von Bestimmungen der Revidierten Landgemeindeordnung betreffend.
Volume count:
61
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1912. (78)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1912. I. In chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen. II. in alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück (1)
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • 6. Stück (6)
  • 7. Stück (7)
  • 8. Stück (8)
  • 9. Stück (9)
  • 10. Stück (10)
  • 11. Stück (11)
  • 12. Stück (12)
  • No. 55.) Verordnung, die Kommission zur Erhaltung der Kunstdenkmäler betreffend. (55)
  • No. 56.) Verordnung über die Gebühren der Gemeindebehörden für die Erhebung der Einkommensteuer und der Ergänzungssteuer und für die Besorgung der übrigen Geschäfte wegen dieser Steuern in den Jahren 1912 und 1913. (56)
  • No. 57.) Verordnung über weitere Benachrichtigung der Strafregisterbehörden durch die Polizeibehörden usw. (57)
  • No. 58.) Gesetz, die Gewährleistung des Staates für eine Anleihe zum Baue von Talsperren im Gebiete der Zwickauer Mulde betreffend. (58)
  • No. 59.) Gesetz über die Gewährung einer außerordentlichen Aufwandsentschädigung an die Mitglieder der Ständeversammlung. (59)
  • No. 60.) Gesetz, die Revierwasserlaufsanstalt zu Freiberg betreffend. (60)
  • No. 61.) Gesetz, Änderung und Ergänzung von Bestimmungen der Revidierten Landgemeindeordnung betreffend. (61)
  • No. 62.) Kirchengesetz, zu weiterer Abänderung der Kirchenvorstands- und Synodalordnung. (62)
  • No. 63.) Gesetz, das Kirchengesetz zu weiterer Abänderung der Kirchenvorstands- und Synodalordnung betreffend. (63)
  • No. 64.) Bekanntmachung wegen Einführung des Kirchengesetzes zu weiter Abänderung der Kirchenvorstands- und Synodalordnung vom 5. Juli 1912 in der Oberlausitz. (64)
  • No. 65.) Verordnung, die Schlachtvieh- und Fleischbeschau betreffend. (65)
  • No. 66.) Verordnung, die Verlegung der Weiberkorrektionsanstalt betreffend. (66)
  • No. 67.) Verordnung wegen Aufhebung des §. 1 der Verordnung zur Ausführung der Kirchenvorstands- und Synodalordnung. (67)
  • 13. Stück (13)
  • 14. Stück (14)
  • 15. Stück (15)
  • 16. Stück (16)
  • 17. Stück (17)
  • 18. Stück (18)
  • 19. Stück (19)
  • 20. Stück (20)
  • 21. Stück (21)
  • 22. Stück (22)
  • 23. Stück (23)

Full text

— 389 — 
§ 33. Die Gemeindevertreter werden in jeder Klasse besonders durch direkte 
und geheime Wahl gewählt. Ortsgesetzliche Bestimmungen werden, insoweit sie hiermit 
nicht im Einklange stehen, aufgehoben. 
§ 35. Von der Ausübung des Stimmrechts sind überdem ganz oder vorüber- 
gehend ausgeschlossen diejenigen: 
a) welche öffentliche Armenunterstützung erhalten oder im Laufe der letzten zwei 
Jahre erhalten haben. (Vergl. jedoch das Gesetz über die Einwirkung von 
Armenunterstützung auf öffentliche Rechte vom 21. März 1910 — G.= u. 
V.-Bl. S. 60 —; 
b) zu deren Vermögen Konkurs eröffnet worden ist, während der Dauer des 
Konkursverfahrens; 
c) denen durch gerichtliches Urteil die bürgerlichen Ehrenrechte oder die Fähigkeit 
zur Bekleidung öffentlicher Amter entzogen worden sind, auf die Dauer 
dieser Entziehung; 
d) gegen die wegen eines Verbrechens oder eines Vergehens, wegen dessen auf 
Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte oder auf Verlust der Fähigkeit zur Be- 
kleidung öffentlicher Amter erkannt werden kann oder muß, die Vorunter- 
suchung oder die Eröffnung des Hauptverfahrens beschlossen ist, ingleichen 
diejenigen, die sich zur Zeit der Wahl in Untersuchungs= oder Strafhaft be- 
finden oder zwangsweise in einer öffentlichen Arbeitsanstalt untergebracht 
worden sind; 
e) welche unter Polizeiaufsicht stehen; 
!) welche die Abentrichtung von Staats= oder Gemeindeabgaben, einschließlich 
der Abgaben zu Schul= und Armenkassen, die innerhalb der letzten zwei Kalender- 
jahre vor dem Jahre der Wahl fällig geworden sind, ganz oder teilweise in 
Rückstand gelassen haben; 
g) welche die Selbständigkeit verloren haben. 
§ 36. (1) Das Stimmrecht ist in Person auszuüben. Für die ansässige Ehefrau 
stimmt der Ehemann, dafern er für seine Person stimmberechtigt ist und von seinem 
persönlichen Stimmrecht keinen Gebrauch machen will. 
(2) Niemand kann in derselben Gemeinde ein mehrfaches Stimmrecht ausüben. 
§ 37 Absatz 1. Die Wählbarkeit steht jedem stimmberechtigten männlichen 
Gemeindemitgliede zu, welches im Gemeindebezirke seinen wesentlichen Wohnsitz hat. 
Durch Ortsgesetz kann ansässigen Gemeindemitgliedern, die im Gemeindebezirke nicht 
wesentlich wohnhaft sind (sogenannten Forensern), die Wählbarkeit eingeräumt 
werden. 
54
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment