Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1912. (78)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1912. (78)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1912
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1912.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
78
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1912
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
13. Stück
Volume count:
13
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 68.) Gesetz zur Abänderung der Gesetze vom 16. Juli 1902 und 20. Dezember 1907 über die Wohnungsgeldzuschüsse.
Volume count:
68
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1912. (78)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1912. I. In chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen. II. in alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück (1)
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • 6. Stück (6)
  • 7. Stück (7)
  • 8. Stück (8)
  • 9. Stück (9)
  • 10. Stück (10)
  • 11. Stück (11)
  • 12. Stück (12)
  • 13. Stück (13)
  • No. 68.) Gesetz zur Abänderung der Gesetze vom 16. Juli 1902 und 20. Dezember 1907 über die Wohnungsgeldzuschüsse. (68)
  • No. 69.) Bekanntmachung des Textes des Gesetzes über die Gewährung von Wohnungsgeldzuschüssen. (69)
  • No. 70.) Verordnung zur Ausführung des Gesetzes über die Gewährung von Wohnungsgeldzuschüssen. (70)
  • 14. Stück (14)
  • 15. Stück (15)
  • 16. Stück (16)
  • 17. Stück (17)
  • 18. Stück (18)
  • 19. Stück (19)
  • 20. Stück (20)
  • 21. Stück (21)
  • 22. Stück (22)
  • 23. Stück (23)

Full text

— 410 — 
Artikel II. 
§ 8 erhält folgende Fassung: 
„Bei Bemessung der Pension und des Wartegeldes wird der halbe Tarissatz des 
für die Beamtenklasse festgesetzten Wohnungsgeldzuschusses der ersten Ortsklasse 
als Teil des Diensteinkommens gerechnet. Dies gilt auch für die in § 7 Absatz 1 be- 
zeichneten und für die im Auslande stationierten Beamten. Neben der Anrechnung 
des halben Tarifsatzes der ersten Ortsklasse des Wohnungsgeldzuschusses ist der Wert 
einer freien Dienstwohnung, eine Wohnungsentschädigung oder Mietzinsvergütung 
bei Bemessung der Pension und des Wartegeldes nicht in Ansatz zu bringen. Doch 
ist an Stelle des halben Tarifsatzes der ersten Ortsklasse der Wert einer freien Dienst- 
wohnung, eine Wohnungsentschädigung oder Mietzinsvergütung dann anzurechnen, 
wenn der Betrag, mit dem nach Gesetz oder nach dem Staatshaushalts-Etat die 
Anrechnung zu erfolgen hat, höher ist als der halbe Tarifsatz der ersten Ortsklasse 
des Wohnungsgeldzuschusses. 
Bei den Staatsministern wird die freie Dienstwohnung oder Wohnungsentschädi- 
gung mit 2000 K45 als Teil des Diensteinkommens in Anschlag gebracht. 
Unverheirateten Beamten, die nur den halben Wohnungsgeldzuschuß erhalten 
haben, wird bei der Bemessung der Pension und des Wartegeldes ein Viertel des für 
die Beamtenklasse festgesetzten Wohnungsgeldzuschusses der ersten Ortsklasse zum 
Diensteinkommen gerechnet. 
Bei einem in Pension oder Wartegeld befindlichen Beamten ist die Veränderung 
des Familienstandes auf die Höhe des pensionsfähigen Betrags des Wohnungsgeld- 
zuschusses ebensowenig von Einfluß, wie der Eintritt oder Wegfall der Bedürftigkeit. 
Der Wohnungsgeldzuschuß und die Pension oder das Wartegeld vom Wohnungs- 
geldzuschuß zweier Ehegatten, die sich im Staatsdienste befinden oder befunden 
haben, dürfen zusammen den Betrag nicht überschreiten, der zu zahlen sein würde, 
wenn nur einer der beiden Ehegatten im Staatsdienste stände oder gestanden hätte. 
In allen anderen Beziehungen gilt der Wohnungsgeldzuschuß in seinem tatsächlich 
bezogenen Betrag als Bestandteil des Diensteinkommens." 
- Artikel III. 
Dieses Gesetz, mit dessen Ausführung Unser Finanzministerium betraut ist, 
tritt mit dem 1. Januar 1913 in Kraft. 
Das Finanzministerium wird ermächtigt, den Text des Gesetzes in der neuen 
Fassung bekannt zu machen. 
Beamte, die in solchen Orten stationiert sind, welche bisher der zweiten Ortsklasse 
zugeteilt waren, künftig aber zur dritten Ortsklasse gehören, erhalten, solange sie
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment