Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1907. (39)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1907. (39)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1913
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1913.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
79
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1913
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Table of contents

Title:
Inhaltsverzeichnis für des Gesetz= und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1913. II. In der Buchstabenfolge.
Document type:
Periodical
Structure type:
Table of contents

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1907. (39)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Sach-Register
  • Nr. I. (I)
  • Nr. II. (II)
  • Nr. III. (III)
  • Nr. IV. (IV)
  • Nr. V. (V)
  • Nr. VI. (VI)
  • Nr. VII. (VII)
  • Nr. VIII. (VIII)
  • Nr. IX. (IX)
  • Nr. X. (X)
  • Nr. XI. (XI)
  • Nr. XII. (XII)
  • Nr. XIII. (XIII)
  • Nr. XIV. (XIV)
  • Nr. XV. (XV)
  • Nr. XVI. (XVI)
  • Nr. XVII. (XVII)
  • Nr. XVIII. (XVIII)
  • Nr. XIX. (XIX)
  • Nr. XX. (XX)
  • Nr. XXI. (XXI)
  • Nr. XXII. (XXII)
  • Nr. XXIII. (XXIII)
  • Nr. XXIV. (XXIV)
  • Nr. XXV. (XXV)
  • Nr. XXVI. (XXVI)
  • Nr. XXVII. (XXVII)
  • Nr. XXVIII. (XXVIII)
  • Nr. XXIX. (XXIX)
  • Verordnung. Die Handhabung der Baupolizei und das Wohnungswesen betreffend.
  • Nr. XXX. (XXX)
  • Nr. XXXI. (XXXI)
  • Nr. XXXII. (XXXII)
  • Nr. XXXIII. (XXXIII)
  • Nr. XXXIV. (XXXIV)
  • Nr. XXXV. (XXXV)
  • Nr. XXXVI. (XXXVI)
  • Nr. XXXVII. (XXXVII)
  • Nr. XXXVIII. (XXXVIII)
  • Nr. XXXIX. (XXXIX)
  • Nr. XL. (XL)
  • Nr. XLI. (XLI)
  • Nr. XLII. (XLII)

Full text

XXIX. 445 
IV. Abschnitt. 
Wohnungswesen. 
A. Benützung der Wohnräume. 
§ 146. 
(1) Neugebaute Räume dürfen nicht zu Wohnungen oder zum längeren Aufenthalt von 
Menschen benützt werden, bevor der Bezirks= oder Ortsbaukontrolleur oder in Gemeinden, die 
nicht Sitz eines Baukontrolleurs sind, die Ortsbaukommission oder deren sachverständiges 
Mitglied auf Antrag des Bauherrn schriftlich bestätigt hat, daß die Räume genügend aus- 
getrocknet sind. 
(2) Wird die Bestätigung versagt, so dürfen die Räume nur mit Erlaubnis des Bezirks- 
amts bezogen werden. 
(3) Um eine genügende Austrockuung der Gebäude zu sichern, kann durch örtliche 
Bauordnungen außerdem vorgeschrieben werden, daß zwischen der tatsächlichen Fertigstellung 
des Rohbaues und dem Beginn der Putzarbeiten sowie zwischen der Beendigung der letzteren 
und dem Bezug der Räume bestimmte Fristen einzuhalten sind. Wo solche örtliche Vorschriften 
nicht erlassen sind, müssen diese Fristen in der wärmeren Jahreszeit mindestens je vier, in der 
kälteren Jahreszeit mindestens je sechs Wochen betragen; in einzelnen Fällen kann das Bezirks- 
amt diese Fristen verlängern oder abkürzen. · 
(4) Sowohl der Mieter als der Vermieter sind dafür verantwortlich, daß Räume der in 
Absatz 1 genannten Art vor Erfüllung der in den Absätzen 1 bis 3 bezeichneten Voraussetzungen 
nicht bezogen werden. 
8 147. 
(1) Über die Benützung der Wohnungen können nähere Bestimmungen im Wege orts- 
polizeilicher Vorschriften (Wohnungsordnungen) erlassen oder im Einzelfall polizeiliche Anord- 
nungen getroffen werden. Zur Abstellung von die Sittlichkeit gefährdenden Zuständen sind 
gemäß § 116 Absatz 2 des Polizeistrafgesetzbuchs nur Anordumngen der letzteren Art zulässig. 
Als Anhalt für die Mindestanforderungen dienen hierbei die in den nachstehenden Paragraphen 
enthaltenen Grundsätze. 
(2) Die Wohnungsordnungen können insbesondere Bestimmungen darüber treffen, in welchen 
Fällen die Inhaber oder Vermieter von Wohn= und Schlafräumen bei der Polizeibehörde 
Anzeige über die für die Wohnungsfürsorge in Betracht kommenden Verhältnisse (leerstehende 
Schlafstellen, Ein= und Auszug der Mieter oder Schlafgänger und dergleichen) zu erstatten 
haben. Sie können ferner Vorschriften enthalten über die bei der Anzeige zu erbringenden 
Nachweise, über die Feststellung der für die einzelnen, zu Wohn= oder Schlafzwecken benützten 
Räume zulässigen Personen= und Bettenzahl (Schlafraumzettel), über die dauernde Kenntlich- 
machung dieser Zahl (Aushänges, Reinhaltung der Wohnräume u. s. w. (vergleiche auch 8 136 
des Polizeistrafgesetzbuchs).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment