Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1913. (79)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1913. (79)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1913
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1913.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
79
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1913
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
12. Stück vom Jahre 1913.
Volume count:
12
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Nr. 59. Kirchensteuergesetz vom 11. Juli 1913.
Volume count:
59
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1913. (79)
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz= und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1913. I. In der Zeitfolge.
  • Inhaltsverzeichnis für des Gesetz= und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1913. II. In der Buchstabenfolge.
  • 1. Stück vom Jahre 1913. (1)
  • 2. Stück vom Jahre 1913. (2)
  • 3. Stück vom Jahre 1913. (3)
  • 4. Stück vom Jahre 1913. (4)
  • 5. Stück vom Jahre 1913. (5)
  • 6. Stück vom Jahre 1913. (6)
  • 7. Stück vom Jahre 1913. (7)
  • 8. Stück vom Jahre 1913. (8)
  • 9. Stück vom Jahre 1913. (9)
  • 10. Stück vom Jahre 1913. (10)
  • 11. Stück vom Jahre 1913. (11)
  • 12. Stück vom Jahre 1913. (12)
  • Nr. 58. Gemeindesteuergesetz vom 11. Juli 1913. (58)
  • Nr. 59. Kirchensteuergesetz vom 11. Juli 1913. (59)
  • Nr. 60. Schulsteuergesetz vom 11. Juli 1913. (60)
  • Nr. 61. Kirchengesetz, den Haushalt der evangelisch=lutherischen Kirchgemeinden betreffend; vom 10. Juli 1913. (61)
  • Nr. 62. Gesetz, das Kirchengesetz über den Haushalt der evangelisch=lutherischen Kirchgemeinden betreffend; vom 11. Juli 1913. (62)
  • Nr. 63. Verordnung zur Einführung des Kirchensteuergesetzes vom 11. Juli 1913 in der Oberlausitz; vom 12. Juli 1913. (63)
  • Nr. 64. Bekanntmachung wegen Einführung des Kirchengesetzes, den Haushalt der evangelisch=lutherischen Kirchgemeinden betreffend, vom 10. Juli 1913 in der Oberlausitz; vom 11. Juli 1913. (64)
  • Nr. 65. Bekanntmachung des Wortlauts der Landgemeindeordnung; vom 11. Juli 1913. (65)
  • 13. Stück vom Jahre 1913. (13)
  • 14. Stück vom Jahre 1913. (14)
  • 15. Stück vom Jahre 1913. (15)
  • 16. Stück vom Jahre 1913. (16.)
  • 17. Stück vom Jahre 1913. (17)
  • 18. Stück vom Jahre 1913. (18)
  • 19. Stück vom Jahre 1913. (19)
  • 20. Stück vom Jahre 1913. (20)
  • 21. Stück vo Jahre 1913. (21)
  • 22. Stück vom Jahre 1913. (22)
  • 23. Stück vom Jahre 1913. (23)

Full text

— 229 — 
8 10. Die Gemeinden sind berechtigt, bis zu 85 des kirchlichen Steuer— 
bedarfes durch Erhebung von Einkommensteuer zu decken. 
8 11. Zur Vermeidung der Doppelbesteuerung bei Heranziehung zur kirchlichen 
Einkommensteuer in Sachsen und einem anderen deutschen Bundesstaate ist das 
Ministerium des Kultus und öffentlichen Unterrichts ermächtigt, nach Gehör der 
obersten Kirchenbehörde im Einvernehmen mit dem Finanzministerium Vereinbarungen 
zu treffen und Anordnungen zu erlassen, durch welche die Steuerpflicht unter Wahrung 
des Grundsatzes der Gegenseitigkeit auch abweichend von den in Sachsen oder in einer 
einzelnen Gemeinde geltenden Vorschriften geregelt wird. 
C. Grundsteuer. 
8 12. Der kirchlichen Grundsteuer unterliegen die in der Parochie belegenen 
bebauten und unbebauten Grundstücke sowie veräußerliche Berechtigungen, für die 
ein Grundbuchblatt angelegt ist oder angelegt werden kann, mit Ausnahme der ver- 
liehenen Bergbaurechte, der Kohlenbergbaurechte und der Abbaurechte. 
8 13. 1. Von der kirchlichen Grundsteuer sind befreit: 
a) die in 8 49,1 des Gemeindesteuergesetzes unter c und d bezeichneten Grund- 
stücke, und zwar die unter c erwähnten ohne die in § 49, desselben angeführte 
Beschränkung; 
b) Grundstücke im Eigentume natürlicher Personen, die nicht dem Bekenntnisse 
der Kirchgemeinde angehören, jedoch Mitglieder einer Kirche oder Religions= 
gemeinschaft sind, die im Königreiche Sachsen durch Gesetz das Recht zur 
Erhebung öffentlicher Steuern erhalten hat und diese Grundstücke ihrerseits 
zur Grundsteuer heranzieht. Die Vorschrift in § 7,1 a Absatz 2 ist anzuwenden; 
T) Grundstücke im Eigentume der in § 7,1 b genannten juristischen Personen und 
Personenvereine; 
) Kirchen, Schulen und zu Dienstwohnungen von Geistlichen und Lehrern sowie 
zum unmittelbaren Gebrauche milder Stiftungen bestimmte Gebäude (ein- 
schließlich der Armenhäuser), allenthalben nebst Zubehör; 
§ 49. #u) Von der Grundsteuer sind befreit: 
c) Bestattungsplätze samt Zubehör, 
d) öffentliche Straßen, Plätze, Wege, Brücken, die Betten der Elbe, der Freiberger, der Zwickauer, 
der Vereinigten Mulde und der Weißen Elster, soweit sie im Eigentume des sächsischen 
Staates stehen, sowie die Grundstücke, auf denen sich die Schienengleise der sächsischen 
Staatseisenbahnen befinden. 
(2) Die Befreiungen unter a und c stehen nur denjenigen Grundstücken und Gebäuden zu, 
welche sie zeither genossen haben; sie erlöschen, wenn die Grundstücke und Gebäude anderen als 
den dort genannten Zwecken zugeführt werden. Dient ein Grundstück oder Gebäude teilweise 
anderen als diesen Zwecken, so ist es insoweit steuerpflichtig. 
  
32“
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment