Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1913. (79)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1913. (79)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1913
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1913.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
79
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1913
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
12. Stück vom Jahre 1913.
Volume count:
12
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Nr. 60. Schulsteuergesetz vom 11. Juli 1913.
Volume count:
60
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1913. (79)
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz= und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1913. I. In der Zeitfolge.
  • Inhaltsverzeichnis für des Gesetz= und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1913. II. In der Buchstabenfolge.
  • 1. Stück vom Jahre 1913. (1)
  • 2. Stück vom Jahre 1913. (2)
  • 3. Stück vom Jahre 1913. (3)
  • 4. Stück vom Jahre 1913. (4)
  • 5. Stück vom Jahre 1913. (5)
  • 6. Stück vom Jahre 1913. (6)
  • 7. Stück vom Jahre 1913. (7)
  • 8. Stück vom Jahre 1913. (8)
  • 9. Stück vom Jahre 1913. (9)
  • 10. Stück vom Jahre 1913. (10)
  • 11. Stück vom Jahre 1913. (11)
  • 12. Stück vom Jahre 1913. (12)
  • Nr. 58. Gemeindesteuergesetz vom 11. Juli 1913. (58)
  • Nr. 59. Kirchensteuergesetz vom 11. Juli 1913. (59)
  • Nr. 60. Schulsteuergesetz vom 11. Juli 1913. (60)
  • Nr. 61. Kirchengesetz, den Haushalt der evangelisch=lutherischen Kirchgemeinden betreffend; vom 10. Juli 1913. (61)
  • Nr. 62. Gesetz, das Kirchengesetz über den Haushalt der evangelisch=lutherischen Kirchgemeinden betreffend; vom 11. Juli 1913. (62)
  • Nr. 63. Verordnung zur Einführung des Kirchensteuergesetzes vom 11. Juli 1913 in der Oberlausitz; vom 12. Juli 1913. (63)
  • Nr. 64. Bekanntmachung wegen Einführung des Kirchengesetzes, den Haushalt der evangelisch=lutherischen Kirchgemeinden betreffend, vom 10. Juli 1913 in der Oberlausitz; vom 11. Juli 1913. (64)
  • Nr. 65. Bekanntmachung des Wortlauts der Landgemeindeordnung; vom 11. Juli 1913. (65)
  • 13. Stück vom Jahre 1913. (13)
  • 14. Stück vom Jahre 1913. (14)
  • 15. Stück vom Jahre 1913. (15)
  • 16. Stück vom Jahre 1913. (16.)
  • 17. Stück vom Jahre 1913. (17)
  • 18. Stück vom Jahre 1913. (18)
  • 19. Stück vom Jahre 1913. (19)
  • 20. Stück vom Jahre 1913. (20)
  • 21. Stück vo Jahre 1913. (21)
  • 22. Stück vom Jahre 1913. (22)
  • 23. Stück vom Jahre 1913. (23)

Full text

— 267 — 
Steuersatz zugrunde zu legen und der Ertrag nach Verhältnis der bei der letzten Volks- 
zählung festgestellten Seelenzahl beider Gemeinden am Orte zu verteilen ist. 
3. Wo die Angehörigen der konfessionellen Minderheit eines Ortes vor dem 
Inkrafttreten dieses Gesetzes einer Nachbarschulgemeinde ihres Bekenntnisses zu- 
gewiesen worden sind, sind sie in dieser beitragspflichtig, solange diese Zuweisung 
dauert. Solche Orte fallen nicht unter die Vorschriften des Absatzes 1. 
F. Steuererhebung. 
§ 25. 1. Die Erhebung der Schulsteuern — Aufzeichnung der Steuerpflichtigen 
(Kataster, Heberegister), Veranlagung, Ausschreibung, Vereinnahmung und Einleitung 
der Zwangsvollstreckung wegen der Steuerrückstände — erfolgt durch die in § 63 des 
Gemeindesteuergesetzes bestimmten Organe der bürgerlichen Gemeinde. 
2. Die hiermit verbundenen Mühewaltungen sind den bürgerlichen Gemeinden 
von den Schulgemeinden mit fünf vom Hundert des Isteinganges der Steuer zu ver- 
güten, soweit die bürgerlichen Gemeinden nicht darauf verzichten. 
3. Gehört eine bürgerliche Gemeinde einer Mehrheits= und einer Minderheits- 
schulgemeinde an, so darf sie auf die Gebühr nur in gleichem Maße für beide Schul- 
gemeinden verzichten. 
4. Die Steuerbeträge der Rittergüter sind in die Schulkasse unmittelbar abzu- 
führen, sofern nicht in einer Vereinbarung nach § 21, s etwas anderes bestimmt ist. 
5. Die Vorschrift in § 64 des Gemeindesteuergesetzes gilt auch für die Schulsteuern. 
6. Vereinbarungen nach § 62,1 Satz 1 des Gemeindesteuergesetzes können mit 
Zustimmung des Schulvorstandes und Genehmigung der Bezirksschulinspektion auch 
auf die Schulsteuern erstreckt werden. Die Vorschrift in § 62, s des Gemeindesteuer- 
gesetzes gilt entsprechend. 
  
§ 62. (1) Die Gemeinden können mit Steuerpflichtigen vereinbaren, daß von gewerblichen 
Betrieben an Stelle der Gemeindesteuer vom Einkommen und vom Gewerbebetriebe ein für 
mehrere Jahre vorausbestimmter jährlicher Steuerbetrag zu zahlen iit 
(6z) Vereinbarungen zwischen dem sächsischen Staate und den Gemeinden, durch die die 
Steuerpflicht des Stgates anders als im Gesetz geordnet wird, sind ohne diese Einschränkungen 
zulässig. Bestehende Vereinbarungen gelten weiter. 
§ 63. (1) In Städten mit Revidierter Städteordnung veranlagt der Stadtrat, in anderen 
Städten der Stadtgemeinderat, in Landgemeinden der Gemeinderat zu den Gemeindesteuern. 
(2) In Städten und in größeren Landgemeinden kann die Ortsverfassung die Veranlagung 
einem gemischten Ausschusse übertragen. 
8 64. Die staatlichen Steuerbehörden und die Veranlagungsbehörden anderer Gemeinden 
haben der Veranlagungsbehörde auf Verlangen Auskunft über Tatsachen zu geben, die ihnen 
bei der Veranlagung der Staats= oder Gemeindesteuern bekannt geworden und für die Ver- 
anlagung der Gemeindesteuern wichtig sind. 
1913. 37
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment