Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1913. (79)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1913. (79)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1913
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1913.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
79
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1913
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
12. Stück vom Jahre 1913.
Volume count:
12
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Nr. 65. Bekanntmachung des Wortlauts der Landgemeindeordnung; vom 11. Juli 1913.
Volume count:
65
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1913. (79)
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz= und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1913. I. In der Zeitfolge.
  • Inhaltsverzeichnis für des Gesetz= und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1913. II. In der Buchstabenfolge.
  • 1. Stück vom Jahre 1913. (1)
  • 2. Stück vom Jahre 1913. (2)
  • 3. Stück vom Jahre 1913. (3)
  • 4. Stück vom Jahre 1913. (4)
  • 5. Stück vom Jahre 1913. (5)
  • 6. Stück vom Jahre 1913. (6)
  • 7. Stück vom Jahre 1913. (7)
  • 8. Stück vom Jahre 1913. (8)
  • 9. Stück vom Jahre 1913. (9)
  • 10. Stück vom Jahre 1913. (10)
  • 11. Stück vom Jahre 1913. (11)
  • 12. Stück vom Jahre 1913. (12)
  • Nr. 58. Gemeindesteuergesetz vom 11. Juli 1913. (58)
  • Nr. 59. Kirchensteuergesetz vom 11. Juli 1913. (59)
  • Nr. 60. Schulsteuergesetz vom 11. Juli 1913. (60)
  • Nr. 61. Kirchengesetz, den Haushalt der evangelisch=lutherischen Kirchgemeinden betreffend; vom 10. Juli 1913. (61)
  • Nr. 62. Gesetz, das Kirchengesetz über den Haushalt der evangelisch=lutherischen Kirchgemeinden betreffend; vom 11. Juli 1913. (62)
  • Nr. 63. Verordnung zur Einführung des Kirchensteuergesetzes vom 11. Juli 1913 in der Oberlausitz; vom 12. Juli 1913. (63)
  • Nr. 64. Bekanntmachung wegen Einführung des Kirchengesetzes, den Haushalt der evangelisch=lutherischen Kirchgemeinden betreffend, vom 10. Juli 1913 in der Oberlausitz; vom 11. Juli 1913. (64)
  • Nr. 65. Bekanntmachung des Wortlauts der Landgemeindeordnung; vom 11. Juli 1913. (65)
  • 13. Stück vom Jahre 1913. (13)
  • 14. Stück vom Jahre 1913. (14)
  • 15. Stück vom Jahre 1913. (15)
  • 16. Stück vom Jahre 1913. (16.)
  • 17. Stück vom Jahre 1913. (17)
  • 18. Stück vom Jahre 1913. (18)
  • 19. Stück vom Jahre 1913. (19)
  • 20. Stück vom Jahre 1913. (20)
  • 21. Stück vo Jahre 1913. (21)
  • 22. Stück vom Jahre 1913. (22)
  • 23. Stück vom Jahre 1913. (23)

Full text

— 283 — 
III. Von den Gemeindemitgliedern. 
§ 15. (1) Mitglieder einer Landgemeinde sind diejenigen selbständigen Personen, 
die im Gemeindebezirke wesentlich wohnhaft sind oder ein Grundstück besitzen oder ein 
selbständiges Gewerbe treiben. 
(2) Auch juristische Personen sind als Gemeindemitglieder zu betrachten, der 
Staatsfiskus, gemeinnützige Stiftungen und Vereine jedoch nur dann, wenn sie im 
Gemeindebezirke entweder ansässig sind oder ein Gewerbe treiben. 
§ 16. (1) Jedes Gemeindemitglied hat sich bei seinem Einzuge in die Gemeinde, 
oder sobald es durch Erlangung der Selbständigkeit, Ansässigmachung oder Begründung 
einer Gewerbeniederlassung die Gemeindemitgliedschaft erwirbt, bei dem Gemeinde- 
vorstande zu melden. 
(2) Durch Ortsgesetz kann bestimmt werden, daß neueintretende Gemeinde- 
mitglieder nach Erlangung der Stimmberechtigung (§ 22) vor Eintragung in die Wahl- 
liste (§ 29) von dem Gemeindevorstande zu verpflichten sind, wobei sie mittels Hand- 
schlags zu geloben haben, die ihnen als Gemeindemitgliedern obliegenden Pflichten 
treu zu erfüllen, der Obrigkeit gehorsam zu sein und das Beste der Gemeinde nach 
Kräften zu fördern. 
IIIA. Von den Gemeindeleistungen. 
§ 16 a. Jedes Gemeindemitglied hat zu den Gemeindelasten einschließlich der 
Tilgung und Verzinsung der bei seinem Eintritte etwa schon vorhandenen Schulden 
verhältnismäßig beizutragen. 
§ 16 b. (1) Durch einen von der Aufsichtsbehörde genehmigten Beschluß des 
Gemeinderats können auch unselbständige Personen, soweit deren Vermögen nicht 
dem Nießbrauche einer anderen Person unterliegt, an ihrem Wohnorte und Staats- 
angehörige, welche keinen wesentlichen Wohnsitz im Lande haben, aber eine direkte 
Staatssteuer am Orte entrichten, zur angemessenen Mitleidenheit an den Gemeinde- 
lasten gezogen werden. 
(2) In gleicher Weise können selbständige Personen, welche sich nur vorübergehend 
im Gemeindebezirke aufhalten, soweit nicht besondere gesetzliche Vorschriften entgegen- 
stehen, zu angemessenen Beiträgen zu den Gemeindelasten verpflichtet werden. 
§ 16e. (1) Die Mitleidenheit an den Gemeindelasten kann wegen Grundbesitzes 
nur dort, wo das Grundstück gelegen ist, wegen Gewerbebetrieb nur dort, wo die 
gewerbliche Niederlassung besteht, in Anspruch genommen werden. 
(2) Ausnahmen von dieser Regel können durch einen von der Aufsichtsbehörde 
genehmigten Beschluß des Gemeinderats für besondere Fälle, namentlich dann ge- 
1013. 39
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment