Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1913. (79)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1913. (79)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1913
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1913.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
79
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1913
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
2. Stück vom Jahre 1913.
Volume count:
2
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Nr. 10. Gesetz über die Tagegelder und Reisekosten der Staatsdiener; vom 21. Januar 1913.
Volume count:
10
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1913. (79)
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz= und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1913. I. In der Zeitfolge.
  • Inhaltsverzeichnis für des Gesetz= und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1913. II. In der Buchstabenfolge.
  • 1. Stück vom Jahre 1913. (1)
  • 2. Stück vom Jahre 1913. (2)
  • Nr. 9. Nachtrag zu der Urkunde über die Stiftung des Maria Anna=Ordens; vom 21. Januar 1913. (9)
  • Nr. 10. Gesetz über die Tagegelder und Reisekosten der Staatsdiener; vom 21. Januar 1913. (10)
  • Nr. 11. Dekret wegen Genehmigung der Eisenbahn von Krischa nach Weißenberg; vom 30. Januar 1913. (11)
  • Nr. 12. Verordnung, die Verleihung des Enteignungsrechtes zum bau einer elektrischen Bahn vom Bahnhofe Klingenthal nach Untersachsenberg betreffend; vom 5. Februar 1913. (12)
  • Nr. 13. Verordnung, die Änderung des § 68 der Verordnung zur Ausführung der Grundbuchsordnung vom 26. Juli 1899 betreffend; vom 8. Februar 1913. (13)
  • Nr. 14. Bekanntmachung, eine Abänderung der Hofrangordnung betreffend; vom 26. Februar 1913. (14)
  • Nr. 15. Verordnung, betreffend Abänderung der Verordnung vom 12. Juli 1899 zur Ausführung des Reichsgesetzes über die Beurkundung des Personenstandes und die Eheschließung vom 6. Februar 1875 in der vom 1. Januar 1900 an geltender Fassung; vom 28. Februar 1913. (15)
  • 3. Stück vom Jahre 1913. (3)
  • 4. Stück vom Jahre 1913. (4)
  • 5. Stück vom Jahre 1913. (5)
  • 6. Stück vom Jahre 1913. (6)
  • 7. Stück vom Jahre 1913. (7)
  • 8. Stück vom Jahre 1913. (8)
  • 9. Stück vom Jahre 1913. (9)
  • 10. Stück vom Jahre 1913. (10)
  • 11. Stück vom Jahre 1913. (11)
  • 12. Stück vom Jahre 1913. (12)
  • 13. Stück vom Jahre 1913. (13)
  • 14. Stück vom Jahre 1913. (14)
  • 15. Stück vom Jahre 1913. (15)
  • 16. Stück vom Jahre 1913. (16.)
  • 17. Stück vom Jahre 1913. (17)
  • 18. Stück vom Jahre 1913. (18)
  • 19. Stück vom Jahre 1913. (19)
  • 20. Stück vom Jahre 1913. (20)
  • 21. Stück vo Jahre 1913. (21)
  • 22. Stück vom Jahre 1913. (22)
  • 23. Stück vom Jahre 1913. (23)

Full text

(2) Ist der Staatsdiener genötigt, auswärts Nachtquartier zu nehmen, so ist für 
die Zu- und Abgänge am Dienstort und am Orte der Übernachtung das Doppelte 
dieser Sätze zu zahlen. 
(3) Die vorstehends in Absatz 1 und 2 geordneten Gebühren für Zu= oder Abgang 
werden in jedem Falle gewährt, wo bei einer Reise mit der Eisenbahn oder dem 
Schiff, sei es bei der Hin- oder Rückreise oder bei einer durch dienstliche Geschäfte, 
Nachtquartier oder sonstige notwendige Umstände bedingten Unterbrechung der Hin— 
oder Rückreise, tatsächlich ein Zu- oder Abgang stattfindet. Bei Benutzung der Eisen— 
bahn berechtigt nur ein Überschreiten der Grenzen des Bahngebiets, bei Benutzung 
des Schiffs nur ein Überschreiten der Grenzen des staatlichen Stromgebiets zum 
Ansatze von Zu- oder Abgangsgebühren. 
(:) Notwendig verausgabte Kosten für Gepäckbeförderung auf Eisenbahn oder 
Schiff, ausschließlich der Kosten für Aufgabe, Abnahme und einstweilige Aufbewahrung 
des Gepäck, werden besonders erstattet. Zum Nachweise genügt die pflichtmäßige 
Versicherung des Staatsdieners. 
§ 9. Bei Dienstreisen mit Eisenbahn oder Schiff ist für den Zugang und Abgang 
am Dienstorte je eine Stunde in Ansatz zu bringen. 
B. Für Dienstreisen mit anderen Beförderungsmitteln oder zu Fuß. 
§ 10. (1) An Reisekosten, einschließlich der Kosten der Gepäckbeförderung, er- 
halten bei Dienstreisen, die nicht auf Eisenbahnen oder auf Schiffen (siehe Abschnitt A) 
zurückgelegt werden, 
die den Abstufungen I bis IV angehörenden Staatsdiener 60 Z, 
— V. VIII — — 40 
der Abstufung IX " — 25 
für das Kilometer. Kann Straßenbahn benutzt werden, so ist nur das verausgabte 
Fahrgeld anzusetzen. Den Straßenbahnen gleich stehen Fahrposten und Kraftfahr- 
zeuge mit geordnetem Straßenfahrdienste. Drahtseilbahnen und ähnliche Betriebe 
gelten weder als Straßenbahnen noch als Eisenbahnen. Welche Bahn als Straßen- 
bahn im Sinne dieses Gesetzes anzusehen ist, bestimmt in Zweifelsfällen das Gesamt- 
ministerium. 
() Die Kilometer werden von der Mitte des Ortes, von dem die Reise beginnt, 
nach der Mitte des Ortes, nach dem die Reise geht, berechnet. Was als Ort im Sinne 
dieser Vorschrift anzusehen sei, bestimmen in Zweifelsfällen die mit der Ausführung 
des Gesetzes betrauten Ministerien. Wird die Reise zum Teil mit der Eisenbahn oder 
dem Schiffe, zum Teil mit anderen Beförderungsmitteln zurückgelegt, so ist für die
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment