Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1914. (80)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1914. (80)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1914
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1914.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
80
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1914
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr.7.
Volume count:
7
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Nr.35. Verordnung, den Gnadengenuß vom Diensteinkommen der evangelisch=lutherischen Geistlichen betreffend; vom 14.Mai 1914.
Volume count:
35
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1914. (80)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1914. I. In der Zeitfolge.
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1914. II. In der Buchstabenfolge.
  • Stück Nr.1. (1)
  • Stück Nr.2. (2)
  • Stück Nr.3. (3)
  • Stück Nr.4. (4)
  • Stück Nr.5. (5)
  • Stück Nr.6. (6)
  • Stück Nr.7. (7)
  • Nr.32. Bekanntmachung, betreffend die Vereifachung des Verfahrens bei der Übergabe von hilfsbedürftigen Angehörigen der Österreichisch= Ungarischen Monarchie; vom 6.Mai 1914. (32)
  • Nr.33. Bekanntmachung, die Postortnung vom 20.März 1900 betreffend; vom 7.Mai 1914. (33)
  • Nr.34. Lantagsabschied für die Ständeversammlung der Jahre 1913 und 1914; vom 20 Mai 1914. (34)
  • Nr.35. Verordnung, den Gnadengenuß vom Diensteinkommen der evangelisch=lutherischen Geistlichen betreffend; vom 14.Mai 1914. (35)
  • Nr.36. Verordnung, die Verbreitung des amerikanischen Stachelbeermehltaues betreffend; vom 16.Mai 1914 (36)
  • Nr.37. Gesetz, die Bewilligung fortlaufender Staatsbeihilfen an die Schulgemeinden betreffend; vom 23.Mai 1914. (37)
  • Nr.38. Verordnung zur Ausführung des Gesetzes, die Bewilligung fortlaufender Staatsbeihilfen an die Schulgemeinden betreffend, vom 23. Mai 1914. (38)
  • Nr.39. Finanzgesetz auf die Jahre 1914 und 1915; vom 19.Mai 1914. (39)
  • Stück Nr.8. (8)
  • Stück Nr.9. (9)
  • Stück Nr.10. (10)
  • Stück Nr.11. (11)
  • Stück Nr.12. (12)
  • Stück Nr.13. (13)
  • Stück Nr.14. (14)
  • Stück Nr.15. (15)
  • Stück.16. (16)
  • Stück Nr.17. (17)
  • Stück Nr.18. (18)
  • Stück Nr.19. (19)
  • Stück Nr.20. (20)
  • Stück Nr.21. (21)
  • Stück Nr.22. (22)
  • Stück Nr.23. (23)
  • Stück Nr.24. (24)
  • Stück Nr.25. (25)
  • Stück Nr.26. (26)
  • Stück Nr.27. (27)
  • Stück Nr.28. (28)
  • Stück Nr.29. (29)
  • Stück Nr.30. (30)
  • Stück Nr.31. (31)
  • Stück Nr.32. (32)
  • Stück Nr.33. (33)
  • Stück Nr.34. (34)

Full text

— 117 — 
Nr. 35. Verordnung, 
den Gnadengenuß vom Diensteinkommen der evangelisch-lutherischen 
Geistlichen betreffend; 
vom 14. Mai 1914. 
Mie Zustimmung der in Evangelicis beauftragten Herren Staatsminister wird zu- 
gleich auf Grund der von der neunten ordentlichen evangelisch-lutherischen Landes- 
synode hierzu erteilten Ermächtigung folgendes verordnet: 
* 1. (1) Der Gnadengenuß, den die Witwen und die ehelichen Kinder der im 
Dienste verstorbenen evangelisch-lutherischen Geistlichen vom letzten Diensteinkommen 
zu beanspruchen haben, erstreckt sich auf die gesamten Einkünfte des Amts und auf die 
persönlichen Zulagen, die dem Verstorbenen auf die Amtszeit bewilligt worden sind, 
soweit er bei seinem Tode im Genusse derselben gestanden hat. 
(2) Auf Zeit bewilligte Zulagen sind, abgesehen von solchen aus der Staatskasse, 
den Gnadengenußberechtigten insoweit fortzugewähren, als die Bewilligungefrist in 
die Zeit des Gnadengenusses sich erstreckt. 
(3) Der Gnadengenuß vom Diensteinkommen ist an die Witwe des verstorbenen 
Geistlichen, wenn dieser aber eine solche nicht hinterlassen hat, oder die Witwe aus 
rechtlichen oder tatsächlichen Gründen zu quittieren nicht in der Lage ist, den Gnaden- 
genußberechtigten gegen gemeinsame Quittung oder an eine von der Superintendentur, 
in der Oberlausitz von der dortigen Konsistorialbehörde, auf Antrag des Kirchen- 
vorstands oder eines der Gnadengenußberechtigten aus der Mitte der letzteren zu be- 
stimmende Person zu leisten. 
§ 2. Der Gnadengenuß vom letzten Diensteinkommen verpflichtet die dazu 
Berechtigten, die im Amte begründeten Ausgaben in demselben Maße zu bestreiten, 
wie sie der Verstorbene, wenn er noch lebte, zu tragen gehabt hätte. 
§ 3. Dagegen fällt der Aufwand für die Verwaltung des geistlichen Amts 
während der Gnadenzeit der Kirchgemeinde, und wenn die Kirche nicht Parochial- 
kirche ist, der kirchlichen Stiftung oder dem sonst zur Unterhaltung der geistlichen Stelle 
Verpflichteten zur Last. 
§ 4. (1) Die Gnadengenußberechtigten können jedoch zur Bestreitung dieses 
Auswands insoweit herangezogen werden, als der Gnadengenuß dasjenige Mindest- 
einkommen überschreitet, welches der Verstorbene zuletzt nach seinem Dienstalter auf 
1814. 16
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment