Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Jahrgang 1918 (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Jahrgang 1918 (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1914
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1914.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
80
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1914
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr.23.
Volume count:
23
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Nr.84. Bekanntmachung einer Neufassung der Zusammenstellungen A, B und C der Besoldungsordnung; vom 31.August 1914.
Volume count:
84
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin.
  • Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Jahrgang 1918 (5)

Full text

Nr. 73 1918. 555 
II. Der Hauptlieferer hat die Bezugsscheine zu entwerten und geordnet aufzu- 
bewahren. Es sind Einrichtungen zu treffen, die eine Nachprüfung der Belieferung der 
Bezugsscheine ermöglichen. . 
III. Werden von einem Besteller Hausbrandkohlen für Verbraucher verschiedener 
Versorgungsbezirke bestellt, so hat er der Bestellung Bezugsscheine von jedem Versor- 
gungsbezirk über die für den einzelnen Bezirk bestimmten Mengen beizufügen. 
8 14. 
J. Jeder Händler ist verpflichtet, die ihm zugeteilten Bezugsscheine mindestens in 
der Höhe entgegenzunehmen und an seine Vorlieferer weiterzugeben, als er in dem 
entsprechenden Lieferungszeitraum des Vorjahres Hausbrandkohlen für den Versor- 
gungsbezirk geliefert hat. Entsprechendes gilt für Vorlieferer und Erzeuger. 
II. Jeder Lieferer ist verpflichtet, Bezugsscheine, die er bei seinem Vorlieferer 
nicht unterbringen kann, schleunigst an den Versorgungsbezirk zurückzusenden. Der Ver- 
sorgungsbzirk kann solche Bezugsscheine an die Amtliche Verteilungsstelle, aus deren 
Bezirk die Lieferung verlangt wird, einsenden, damit von dort aus Lieferungsanwei- 
sung erteilt wird. Soweit die Amtliche Verteilungsstelle die Lieferung nicht veranlassen 
kann, hat sie sich an den Reichskommissar zu wenden. 
l 15. 
In dem Auftrage an die Stelle, welche die Verladung besorgen soll, muß bei jeder 
Bestellung angegeben werden, für welchen Versorgungsbezirk die Lieferung bestimmt ist. 
I#n, Falle des § 13 Abs. III hat der Auftrag gesondert für jeden Versorgungsbezirk 
zu lauten, z. B.: 
Händler H. für Stadt Breslau 60 t 
Händler H. für Landkreis Breslau 30 „t 
* 16. 
I. Wer Hausbrandlieferungen verfrachtet, ist vom 1. Mai 1918 ab verpflichtet, 
den Frachtbrief oder das Schiffspapier mit der Aufschrift (Aufdruck): 
„Hausbrand für . . . . . ... ·...« 
zuvcriehenunddieBezeichnungdesVerforgungsbezirkseinzurücken,z.B.:. 
„Hausbrand für Stadt Breslau“ oder „Hausbrand für Landkreis Breslau“. 
II. Bei Schiffsladungen, die teils Hausbrandlieferungen, teils Lieferungen für 
gewerbliche Verbraucher enthalten, ist in den Schiffspapieren anzugeben, in welchen 
* und für welche Versorgungsbezirke Hausbrandlieferungen in der Ladung ent- 
halten sind. - 
III. Wird die Schiffsladung in Eisenbahnwagen umgeschlagen, so sind die Fracht- 
briefe über Hausbrandsendungen von demjenigen, der das Umschlagen besorgt, mit der 
im Abs. I angegebenen Aufschrift (Aufdruck) zu versehen. · 
§ 17. 
Heärndler und Verfrachter haben buchmäßig den Nachweis über die ausgeführten 
Lieferungen und Versendungen von Hausbrand zu führen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment