Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Staatsrecht. Erster Band: Die Grundlagen des deutschen Staates und die Reichsgewalt. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Staatsrecht. Erster Band: Die Grundlagen des deutschen Staates und die Reichsgewalt. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
haenel_staatsrecht
Title:
Deutsches Staatsrecht.
Editor:
Binding, Karl
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1892
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
haenel_staatsrecht_band_1
Title:
Deutsches Staatsrecht. Erster Band: Die Grundlagen des deutschen Staates und die Reichsgewalt.
Author:
Hänel, Albert
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
1
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1892
Scope:
871 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
I. Buch. Die Grundlagen des deutschen Staates.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Abschnitt. Der Bestand der deutschen Verfassungen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Kapitel. Die Reichsverfassung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 4. Die Verbindung des norddeutschen Bundes mit den süddeutschen Staaten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Staatsrecht.
  • Deutsches Staatsrecht. Erster Band: Die Grundlagen des deutschen Staates und die Reichsgewalt. (1)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Buch. Die Grundlagen des deutschen Staates.
  • § 1. Einleitung.
  • I. Abschnitt. Der Bestand der deutschen Verfassungen.
  • I. Kapitel. Die Reichsverfassung.
  • § 2. Das Augustbündnis.
  • § 3. Die Gründung des norddeutschen Bundes.
  • § 4. Die Verbindung des norddeutschen Bundes mit den süddeutschen Staaten.
  • § 5. Die deutschen Verfassungsverträge.
  • § 6. Das Verfassungsgesetz des deutschen Reiches.
  • II. Kapitel. Die Verfassungen der Einzelstaaten.
  • II. Abschnitt. Die staatsrechtlichen Grundverhältnisse.
  • II. Buch. Die Reichsgewalt.

Full text

$ 5. Die deutschen Verfassungsverträge. 45 
verkehr, über Erfindungspatente, über Herbeiführung eines gemein- 
schaftlichen Mafs- und Gewichtssystemes als rein vertragsmälsige 
Beliebungen aufrecht erhalten. — 
So war in den verschlungensten Formen die Verbindung zwischen 
dem deutschen Süden und Norden hergestellt. 
Sie beruhte zu einem Teile auf nur völkerrechtlicher, vertrags- 
mäßiger Grundlage. Sie stellte zum andern Teile einen Bund dar, 
der jeder Konstruktion nach irgend einer Kategorie der Staatenver- 
bindungen spottet und der es unternimmt, die Vertretung des „ge- 
samten Volkes“ deutscher Nation auf eine gemeinsame Gesetzgebung 
über Steuern zu beschränken, über deren Verwendung sie nicht zu 
befinden hat. Der Bund war in dieser seiner Absonderlichkeit das 
Gegenbild zu der Bestimmung der norddeutschen Verfassung, die ihr 
die vertragsmälsige Mainlinie aufnötigte, nämlich zu jener von jedem 
theoretischen Standpunkte aus vollkommen unverständlichen Zwei- 
teilung des Grofsherzogtums Hessen, das, obwohl unter einer Ver- 
fassung zu einem einheitlichen Staate zusammengefalst, zu Zweidrittel 
suveräner Südstaat und zu dem andern Drittel Gliedstaat des nord- 
deutschen Bundesstaates sein sollte !?. 
Auch die formal rechtliche Betrachtung weist darauf hin, dafs das 
alles nur ein künstliches Auskunftsmittel für eine Zeit des UÜber- 
ganges sein konnte und wollte. 
8 5. 
Die deutschen Verfassungsverträge!. 
Trotz aller warnenden Beispiele, welche die politische Entwicke- 
lung seit dem Wiener Kongresse und noch jüngst das Schicksal des 
Friedens von Zürich gewährt hatten, unternahm es der Prager Frieden 
nochmals, der innern staatlichen Entwickelung einer Nation durch 
völkerrechtliche Verpflichtungen Fesseln anzulegen. Auch dieser Ver- 
such sollte in kurzer Zeit vollständig scheitern. Bereits die nord- 
12 Eine Milderung, aber auch nur eine Milderung des anormalen Ver- 
hältnisses wurde herbeigeführt teils durch den Zollvereinsvertrag, teils durch 
die Militärkonvention vom 7. April 1867, teils endlich durch die Bestimmungen 
des Friedensvertrages vom 3. Sept. 1866 — aa. X. XI —, wonach infolge des 
Erwerbes des Thurm- und Taxisschen Postwesens das gesamte Postwesen in 
Hessen an Preulsen überging und demselben das Recht der unbeschränkten 
Anlegung und Benutzung der Telegraphenlinien und -anstalten auch südlich 
des Maines zustand. 
! Auerbach, Das neue deutsche Reich. 1871.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment