Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Staatsrecht. Erster Band: Die Grundlagen des deutschen Staates und die Reichsgewalt. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Staatsrecht. Erster Band: Die Grundlagen des deutschen Staates und die Reichsgewalt. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
haenel_staatsrecht
Title:
Deutsches Staatsrecht.
Editor:
Binding, Karl
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1892
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
haenel_staatsrecht_band_1
Title:
Deutsches Staatsrecht. Erster Band: Die Grundlagen des deutschen Staates und die Reichsgewalt.
Author:
Hänel, Albert
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
1
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1892
Scope:
871 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Buch. Die Reichsgewalt.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Die besondere Gestaltung der Kompetenz.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Abschnitt. Die Exemtionen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 140. Der Schutz der Reservatrechte.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Staatsrecht.
  • Deutsches Staatsrecht. Erster Band: Die Grundlagen des deutschen Staates und die Reichsgewalt. (1)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Buch. Die Grundlagen des deutschen Staates.
  • II. Buch. Die Reichsgewalt.
  • Vorbemerkungen.
  • Erster Teil. Die gemeingültige Kompetenz.
  • Zweiter Teil. Die besondere Gestaltung der Kompetenz.
  • I. Abschnitt. Die Exemtionen.
  • § 138. Die rechtliche Natur der Exemtionen.
  • § 139. Die einzelnen Exemtionen.
  • § 140. Der Schutz der Reservatrechte.
  • II. Abschnitt. Die konsolidierte Reichsgewalt.

Full text

822 II. Buch. Die Reichsgewalt. 
auf die Reichsverfassung selbst stützen. Denn der Ausspruch — Staatsrecht 
I 114 —: „Das Erfordernis der Zustimmung des berechtigten Staates‘ — in 
R.V. a. 78 Abs. 2 — „hat damit nichts zu thun, dafs Vorschriften der Verfassung 
geändert werden, sondern nur damit, dafs »bestimmte Rechte einzelner Bundes- 
staaten in deren Verhältnis zur Gesamtheit« geändert werden“, ist nur mög- 
lich, wenn der Text der Verfassung als nicht geschrieben erachtet werden 
soll. In jedem anderen Falle ist er der absolute Widerspruch, der einer 
Widerlegung weder fähig noch bedürftig ist. Hiernach vermag sich Laband 
nur auf Dreierlei zu berufen. 
1. Auf die Bestimmungen der Bundesakte, a. 7. und der Wiener Schlufs- 
akte, a. 15. Sie haben entscheidende Kraft erst wenn der Nachweis geführt 
wird, dafs das rechtliche Verhältnis des Reiches zu den Einzelstaaten dasselbe 
ist, wie das des ehemaligen Bundes zu den suveränen deutschen Staaten — 
s. Annalen S. 1497 ff. —. 
2. Auf die Bestimmungen des positiven Rechtes, welche privatrecht- 
lichen Korporationen die Befugnis absprechen, über wohlerworbene 
Sonderrechte ihrer Mitglieder ohne deren Zustimmung durch Beschlüsse zu 
verfügen. Selbstverständlich hat auch dies nur irgend welche Bedeutung, 
wenn der Satz Labands richtig ist — Annalen S. 1504 —: „Dieselbe Be- 
deutung, welche bei den Korporationen des Privatrechtes die Vermögens- 
sphäre der einzelnen Mitglieder im Verhältnis zur Vermögenssphäre der Ge- 
samtheit hat, kommt bei der juristischen Persönlichkeit des Reichsverbandes 
der Staatsgewalt der Einzelstaaten im Verhältnis zur Reichsgewalt zu“. 
Richtig ist der Satz aber nur dann, wenn erst der Nachweis geführt ist, dafs 
das Reich ein Staatswesen nicht ist. Denn das positive Recht des heutigen 
Staates kennt wohlerworbene, insbesondere wohlerworbene öffentliche 
Rechte nicht, welche nicht um des Staatszweckes willen durch die suveräne 
— einfache oder verfassungsmälsige — Gesetzgebung entziehbar wären. 
Auch für die Rechte der Standesherren konnte zur Zeit des deutschen Bundes 
eine formelle Beschränkung der Gesetzgebung nur auf die Vorschriften der 
Bundesakte und ihre Eigenschaft als Teil eines völkerrechtlichen Vertrages 
gestützt werden. Schulze, Lehrb. d. d. Staatsr. I 401. 402. Seydel, 
Bayer. Staatsr. I 610, insbesondere Note 2. v. Sarwey, Württemb. Staatsr. 
18 67. Bornhak, Preufs. Staatsr.' I 297 ff. 
3. Auf das Recht des ehemaligen deutschen Reiches — Annalen 
S. 1492. 1496 —. Allerdings erkannte dasselbe unzweifelhaft an, dafs nicht 
blofs „jura singulorum“ im technischen Sinne der Gesetzgebung des Reiches 
nicht unterlagen, sondern ebenso wenig „jura quaesita“, welche die öffent- 
liche Rechtsstellung der Stände im Verhältnis zum Reiche begründeten. Nur 
galt dieser Grundsatz nicht blofs für jura singularia, also z. B. für die Sonder- 
rechte der Kurfürsten, sondern für die landesherrlichen Rechte schlechthin, 
wie sie durch allgemeine oder besondere Privilegien, durch Verleihungen, 
Verträge oder auch nur durch unvordenkliche Verjährung erworben waren. 
Es war dies der rechtliche Ausdruck für die feudale Ordnung der Gesellschaft, 
welche auch die Zuständigkeit der öffentlichen Rechte nach Privatrecht und 
darum als jura quaesita behandeln liefs, die zwar zur Strafe verwirkt werden 
konnten, die aber obne solchen Verwirkungsgrund durch die Reichsgesetz- 
gebung nicht aufgehoben oder geschmälert werden konnten. Es ist das die- 
jenige Rechtsauffassung, welche das Reich als Staat definitiv zerstörte —
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment