Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Staatsrecht. Erster Band: Die Grundlagen des deutschen Staates und die Reichsgewalt. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Staatsrecht. Erster Band: Die Grundlagen des deutschen Staates und die Reichsgewalt. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
haenel_staatsrecht
Title:
Deutsches Staatsrecht.
Editor:
Binding, Karl
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1892
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
haenel_staatsrecht_band_1
Title:
Deutsches Staatsrecht. Erster Band: Die Grundlagen des deutschen Staates und die Reichsgewalt.
Author:
Hänel, Albert
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
1
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1892
Scope:
871 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Buch. Die Reichsgewalt.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Die besondere Gestaltung der Kompetenz.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Abschnitt. Die konsolidierte Reichsgewalt.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Kapitel. Die Schutzgebiete.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 143. Erwerb und Organisation.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Staatsrecht.
  • Deutsches Staatsrecht. Erster Band: Die Grundlagen des deutschen Staates und die Reichsgewalt. (1)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Buch. Die Grundlagen des deutschen Staates.
  • II. Buch. Die Reichsgewalt.
  • Vorbemerkungen.
  • Erster Teil. Die gemeingültige Kompetenz.
  • Zweiter Teil. Die besondere Gestaltung der Kompetenz.
  • I. Abschnitt. Die Exemtionen.
  • II. Abschnitt. Die konsolidierte Reichsgewalt.
  • I. Kapitel. Das Reichsland Elsaß-Lothringen.
  • II. Kapitel. Die Schutzgebiete.
  • § 143. Erwerb und Organisation.
  • § 144. Das Wesen der Kolonialgewalt.
  • § 145. Die organisatorische Verteilung der Kolonialgewalt.

Full text

836 II. Buch. Die Reichsgewalt. 
II. Kapitel. 
Die Schutzgebiete!. 
8 148, 
Erwerb und Organisation. 
Mit der Besitzergreifung des südwestafrikanischen Küstenstriches 
vom ÖOranjefluls bis Kap Frio und der Landstriche des Togo und an 
der Biafrabai begann im Jahre 1884 die deutsche Kolonialpolitik. 
In schneller Folge wurden dem weite Länderstrecken in Ostafrika 
und in der Südsee hinzugefügt, sodals gegenwärtig — nach Wieder- 
aufgabe des Witulandes — dem Reiche fünf nach Belegenheit und Ver- 
waltungsorganisation abgegrenzte Kolonieen angehören. Es sind dies: 
Das südwestafrikanische Schutzgebiet, bestehend aus 
dem Küstengebiete („Deutsch-Namaland“ und „Deutsch-Damaraland“) 
und dem Hinterlande; 
das Kamerungebiet und das Togogebiet mit seinen 
Hinterländern am Golf von Guinea; 
Deutsch-Ostafrika, nämlich der Küstenstrich von der 
Mündung des Umbeflusses bis zur Nordgrenze von Mozambique und 
-das Hinterland bis zu den Grenzen des Kongostaates; 
dass Gebiet der Neu-Guinea-Kompagnie, nämlich 
Kaiser Wilhelmsland auf Neu-Guinea, der Bismarck-Archipel und 
einzelne Inseln der Salomongruppe; 
die Marschall-, Brown- und Providence-Inseln. 
I. Der Erwerb dieser kolonialen Besitzungen mulste nach drei 
Seiten hin rechtlich begründet werden. 
1. Im Verhältnis zudereingeborenenBevölkerung beruht 
die Begründung zu einem Teile auf Verträgen mit den dort herrschen- 
den Autoritäten, den Häuptlingen, Sultanen, „Königen“, welche ent- 
weder von den Organen des Reiches selbst oder von privaten Unter- 
1 v. Stengel, Die staats- und völkerrechtliche Stellung der deutschen 
Kolonieen, 1886. Derselbe, Deutsches Kolonialstaatsrecht in Hirths Annalen 
1887 S. 209 ff. 805 ff. und in neuer Bearbeitung ebenda 1889 S.1ff. Bornhak, 
Die Anfänge des deutschen Kolonialstaatsrechtes, Archiv f. ö. R. IL If. 
Jo&l, Das Reichsgesetz vom 17. April 1886, Hirths Annalen 1887 S. 191 ff. 
Lentner, Das internationale Kolonialrecht im 19. Jahrhundert, 1886. Pann, 
Das Recht der deutschen Schutzherrlichkeit, 1887. Laband, Staatsr. d. d. 
R. 1 774ff. G. Meyer, Die staatsrechtliche Stellung der d. Schutzgebiete, 
1888, u. Lehrb. d. d. Staatsr. 88 69a. $ 141a. $ 169. Heilborn, Das völker- 
rechtliche Protektorat, 1891. Adam, Völkerrechtliche Occupation und 
deutsches Kolonialstaatsrecht, Arch. f. ö. R. VI 19 £.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment