Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Studien zum Deutschen Staatsrechte. Erster Band. Die vertragsmäßigen Elemente der Deutschen Reichsverfassung. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Studien zum Deutschen Staatsrechte. Erster Band. Die vertragsmäßigen Elemente der Deutschen Reichsverfassung. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
haenel_studien
Title:
Studien zum Deutschen Staatsrechte.
Author:
Hänel, Albert
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
haenel_studien_band_1
Title:
Studien zum Deutschen Staatsrechte. Erster Band. Die vertragsmäßigen Elemente der Deutschen Reichsverfassung.
Author:
Hänel, Albert
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
1
Publishing house:
H. Haessel
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
Scope:
293 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünftes und Schlusskapitel.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 17. Der Schutz der Staatenrechte.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Studien zum Deutschen Staatsrechte.
  • Studien zum Deutschen Staatsrechte. Erster Band. Die vertragsmäßigen Elemente der Deutschen Reichsverfassung. (1)
  • Title page
  • Title page
  • Meinem Vater Heinrich Laube zum 18. September 1873.
  • Inhalts-Uebersicht.
  • Erstes Kapitel. Allgemeine Erörterungen.
  • Zweites Kapitel. Die Entstehung des deutschen Reiches.
  • Drittes Kapitel. Die einzelnen Bestimmungen der deutschen Reichsverfassung.
  • Viertes Kapitel. Die Protokolle zu den Verfassungsverträgen.
  • Fünftes und Schlusskapitel.
  • § 16. Ergebniss und Folgerungen.
  • § 17. Der Schutz der Staatenrechte.
  • Anhang.

Full text

Fünftes und Schlusskapitel. 263 
des und des deutschen Reiches ein richterliches Prüfungsrecht 
über die Rechtsgültigkeit formell gehörig publizirter Gesetze, 
Verordnungen, Verfügungen des Staates und seiner Behörden 
schlechthin bestreiten. Eine solche Bestreitung ist gegen- 
wärtig überall da, wo die Anwendung der zutreffenden Rechts- 
norm durch das verfassungsmässige Verhältniss des Reichs- 
rechtes zu dem Landesrechte bedingt ist, schlechthin unmög- 
lich. Die Verneinung jenes Prüfungsrechtes konnte zu 
Gunsten des Landesrechtes nur dann aufrechterhalten 
werden, wenn die Rechtsverbindlichkeit der Reichsnormen 
von der landesherrlichen Publikation abhängig gemacht wor- 
den wäre oder wenn in irgend einem Sinne die Anwendbarkeit 
der Reichsnormen durch einen, die richterliche Anerkennung 
fordernden Akt der Einzelstaatsgewalt ausgeschlossen oder 
auch nur suspendirt werden könnte. Jene Verneinung konnte 
aufrecht erhalten werden zu Gunsten des Reichs- 
rechtes, wenn die Reichsverfassung das Vorgehn der 
Reichsgesetze vor den Landesgesetzen 18 nicht als die Wirkung 
einer „nach Massgabe des Inhaltes dieser Ver- 
fassung“ ausgeübten Gesetzgebung festgestellt, sondern be- 
reits an der Erfüllung der vorgeschriebenen äussern Publi- 
kationsformen geknüpft oder wenn dieselbe die partikular- 
rechtliche Ausnahmebestimmungüber die Rechtsverbindlichkeit 
rechtsungültiger Normen zur Gemeingültigkeit erhoben hätte. 
Beides ist nicht geschehn. 
Damit ist es Recht und Pflicht des Richters jedes früher 
oderspäter erlassene, obwohl formell gültig publizirte, Verfas- 
sungsgesetz oder einfache Gesetz, jede Verordnung oder Ver- 
fügung des Einzelstaates, welche in Widerspruch stehn mit 
einer im gegebenen Falle zutreffenden Reichsnorm, ausser 
Anwendung zu lassen. Damit ist es aber auch Recht und 
16 Es ist unbestritten, dass der Ausdruck „Reichsgesetze“ im Art. 2. der 
Reichsverfassung jede kraft verfassungsmässiger Ermächtigung im Namen des 
Reiches ergangene Rechtsnorm bedeutet, sei dies Gesetz, Vertragsbestimmung, 
Verordnung oder Verfügung. Selbstverständlich haben dann auch die „Lan- 
desgesetze“ die korrespondirende weite Bedeutung.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment