Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Studien zum Deutschen Staatsrechte. Erster Band. Die vertragsmäßigen Elemente der Deutschen Reichsverfassung. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Studien zum Deutschen Staatsrechte. Erster Band. Die vertragsmäßigen Elemente der Deutschen Reichsverfassung. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
haenel_studien
Title:
Studien zum Deutschen Staatsrechte.
Author:
Hänel, Albert
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
haenel_studien_band_1
Title:
Studien zum Deutschen Staatsrechte. Erster Band. Die vertragsmäßigen Elemente der Deutschen Reichsverfassung.
Author:
Hänel, Albert
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
1
Publishing house:
H. Haessel
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
Scope:
293 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erstes Kapitel. Allgemeine Erörterungen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 5. Die Rechtspersönlichkeit und der Staatsbegriff im Bundesstaate.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Studien zum Deutschen Staatsrechte.
  • Studien zum Deutschen Staatsrechte. Erster Band. Die vertragsmäßigen Elemente der Deutschen Reichsverfassung. (1)
  • Title page
  • Title page
  • Meinem Vater Heinrich Laube zum 18. September 1873.
  • Inhalts-Uebersicht.
  • Erstes Kapitel. Allgemeine Erörterungen.
  • § 1. Nullifikation und Sezession in Nordamerika.
  • § 2. Die Stellung der Frage für das deutsche Reich.
  • § 3. Vorfragen über die Natur des Vertrages und das Wesen des Bundesstaates.
  • § 4. Status causae et controversiae.
  • § 5. Die Rechtspersönlichkeit und der Staatsbegriff im Bundesstaate.
  • Zweites Kapitel. Die Entstehung des deutschen Reiches.
  • Drittes Kapitel. Die einzelnen Bestimmungen der deutschen Reichsverfassung.
  • Viertes Kapitel. Die Protokolle zu den Verfassungsverträgen.
  • Fünftes und Schlusskapitel.
  • Anhang.

Full text

Allgemeine Erörterungen. 59 
warfen, sondern sie iiben umgekehrt eine Herrschaft über das 
individuelle Wollen und Handeln aus. Sie erzeugen noth- 
wendig einen Gemeinwillen, der sich von der Summe der 
variablen Einzelwillen als das konstante Wollen einer Ge- 
sammtheit abhebt. Denn eine Gesammtheit ist eine in ihrem 
Wollen einheitlich bestimmte Menschenzahl. Jede Gesammt- 
heit aber drängt dahin, ihr ideelles, abstraktes Dasein zu einer 
Realität zu erheben. Indem einem einzelnen oder mehreren 
‚Individuen oder der Summe derIndividuen in ihren mehr oder 
minder modifizirten Majoritätsbeschlüssen, die Fähigkeit aner- 
kannt wird, den Gemeinwillen darzustellen, indem ihrem 
Willen unabhängig von der Uebereinstimmung der Einzelwillen 
die Gemeingültigkeit beigemessen wird, gewinnt die Ge- 
sammtheit Organe des Wollens und Handelns. Die Gesammt- 
heit greift damit als ein Aeusserliches auch äusserlich in die 
Willensverhältnisse ihrer Mitglieder ein, sie konstituirt sich 
ihnen gegenüber thatsächlich als ein Herrschafts-, als ein Ver- 
hältniss der Ueber- und Unterordnung, sie behauptet sich als 
wollendes und handelndes Wesen auch Dritten gegenüber. 
Diesen thatsächlichen Bildungen gegenüber kann sich 
das Recht nicht willkürlich verhalten. Der Staat, zur Rea- 
lisirung des Rechtes berufen, mag die in seiner Gesellschaft 
hervortretenden,, verschiedenartigen Gemeinschaften auf ihre 
sittliche Berechtigung oder Zulässigkeit, auf ihre Dauerhaftig- 
keit und sachgemässe Struktur hin prüfen, sie danach regeln 
und, um höherer Zwecke willen, auch unterdrücken. Aber im 
Gedanken des Rechtes kann nicht ein Lebenszweck als be- 
rechtigt anerkannt und die aus seiner Erstrebung sich ent- 
wickelnde Gesammtheit als eine nur äusserlich verbundene 
Summe Einzelner fingirt und damit als eine selbständige 
Willenspotenz verleugnet werden. Das Recht kann den adä- 
quaten Ausdruck für diese thatsächliche Erscheinung gar nicht 
anders finden, als indem es die zur Willens- und Handlungs- 
fähigkeit organisirte Gesammtheit als selbständigen Träger 
von Rechten und Pflichten gelten lässt. Der Satz, dass das 
Recht sich diesen Bildungen gegenüber in willkürlichen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment