Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Vorgeschichte des Waffenstillstandes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Vorgeschichte des Waffenstillstandes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
haenel_studien
Title:
Studien zum Deutschen Staatsrechte.
Author:
Hänel, Albert
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
haenel_studien_band_2
Title:
Studien zum Deutschen Staatsrechte. Zweiter Band.
Subtitle:
Die organisatorische Entwicklung der deutschen Reichsverfassung. Das Gesetz im formellen und materiellen Sinne.
Author:
Hänel, Albert
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Gesetzgebung
Verordnungsrecht
Volume count:
2
Publishing house:
H. Haessel
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1888
Scope:
359 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Das Gesetz im formellen und materiellen Sinne.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Other

Title:
Das Gesetz im formellen und materiellen Sinne.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Other

Chapter

Title:
Drittes Kapitel. Der Inhalt des Gesetzes.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Abschnitt. Die Verwaltungsvorschriften.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
A. Die Theorie Laband’s.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 9. Der Begriff der Verwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Vorgeschichte des Waffenstillstandes.
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vorbemerkung.
  • Erste grundlegende Besprechungen. Aufgabe der Hoffnung auf Erzwingung des Friedens durch Sieg. Nr. 1 bis Nr. 3.
  • Vorbereitende Schritte zur Einleitung einer neutralen Vermittlungsaktion. Konflikt mit weitergehenden Schritten Östereich-Ungarns. Zusammenbruch Bulgariens. Nr. 4 bis Nr. 10.
  • Vorbereitende Schritte für ein Friedensangebot an den Präsidenten Wilson. Nr. 11. bis Nr. 20.
  • Drängen der Obersten Heeresleitung auf sofortige Absendung des Friedensangebotes. Erste deutsche Note und anschließende Aktenstücke. Nr. 21 bis Nr. 36.
  • Von der ersten Antwort Wilsons bis zur Erwiderung darauf. Nr. 37 bis Nr. 47.
    Von der ersten Antwort Wilsons bis zur Erwiderung darauf. Nr. 37 bis Nr. 47.
  • Von der zweiten Note Wilsons bis zur Antwort darauf. Nr. 48 bis Nr. 66.
  • Aktenstücke über den U-Boot-Krieg während der Zeit vom 10. bis 24. Oktober 1918. Nr. 67 bis Nr. 75.
  • Von der dritten Note Wilsons bis zur Antwort darauf. Nr. 76 bis Nr. 85.
  • Von der Anhörung der Generale bis zur vierten Note Wilsons. Nr. 86 bis Nr. 101.
  • Abschluß des Waffenstillstandes. Nr. 102 bis Nr. 110.

Full text

— 46 — 
Tapferkeit von Offizier und Mann. Berichte erreger 
tiefste Rührung. Große Frage, ob noch Menschennachschub zu haben. April 
und Juni bat O. H. L. um Mehrergänzung. Besprechung im August ging ebendahin. 
Entscheihendes kam aber nicht zustande. Ob noch möglich, muß Kriegsminister wissen. 
Materialersatz ist gesichert, aber Leute fehlen. Tank-= 
angriffe sehr gefährlich. Seit 8. August hat O. H. L. dem Reichskanzler 
erklärt, sie sei nicht mehr in der Lage, den Krieg positiv zu beenden durch Waffenschlag, 
der Feind friedenswillig macht. Anfang September neutrale 
Friedensvermittlung von O.H. L. angeregt. Dann JZusammen- 
bruch Bulgariens. 
Noch im Juni glänzender Eindruck der Bulgaren. Sprachunkenntnis erschwert 
Eindringen in bulgarische Psyche. Scholtz hat viel für bulgarisches Heer getan. Aber 
bulgarische Generale haben Radoslawow gestürzt und Heer verhetzt. Regierung dann 
an Entente gewandt. Bulgarische O. H. L. versagte Ablösung schlechter Divisions- 
kommandeure. Wir drehten 5 Divisionen zur Deckung Südostfront Österreich-Ungarns 
ab. Entente kann sich durch Bulgarien gegen Kospoli wenden. Türken sammeln sich 
bei Tschatschaldtscha. Wir ließen Juzug aus Rumänien kommen. Türkei wird aus- 
fallen. Wir werden Südostfront der Monarchie halten können. Sind aber nicht im- 
stande, Donau und Rumänien zu sichern. Rumänien militärisch mit Kräften, die wir 
vertragsmäßig dort haben, nicht zu halten. Wie hoch ist bolschewistische 
Gefahr zu schätzen: Davon hängt es ab,ob wir die Ukraine 
ausfgeben können, um Front zu kürzen und einige Divisionen für Donau frei 
zu machen. Militärisch ist Rumänien mit unsern jetzigen Kräften nicht gegen Anmarsch 
von Süden zu halten. Dort nur Serethlinie zu halten. Dort nur alte Leute. Wollen 
wir Numäinien halten, so müssen wir wissen, wie groß bolschewistische Gefahr ein- 
geschätzt wird. Wir könnten aus Akraine einige Divisionen nach Rumänien bringen, 
aber dann können wir militärisch uns gegen Bolschewismus nicht mehr schützen. Nicht 
wahrscheinlich, daß mehr wie 4 bis 5 Divisionen aus dem Osten nach Westen gebracht 
werden können. 
Im Westen entscheidet Mannschaftsmangel. Lage ernst. Gestern schwerer 
Tag. Einbruch der Engländer bei St. Ouentin. Alle- Pläne der Entente nicht ge- 
lungen; vorbereitetes Kavalleriekorps nicht zur Entwicklung gekommen. Wir haben 
aber zurückgehen müssen. Die Didvisionen sind nicht mehr kampfkräftig. 
(Erläutert die Karte.) 
Wir wollen lieber zurückgehen als uns schlagen lassen. Wir ziehen uns immer 
mehr zusammen. Reichskanzler hat Fragen gestellt (bezieht sich auf Schreiben des 
Reichskanzlers vom 8. Oktober 19181). Es ist schwer, solche Fragen zu beantworten, 
kann nur pflichtgemäß geschehen. 
Frage 1: Grenze der Westfront weit ab, können wir lange schützen. Angriffe 
in Lothringen möglich, Gefahr für lothringische Grenze sehe ich nicht. Wegen Holland 
sehe ich keine Gefahr, da Truppen, die etwa übertreten, interniert werden würden. 
Frage 2: Gefahr des Durchbruchs besteht immer. Engländer hätten beim 
ersten Tankangriff durchbrechen können. « 
Frage 3: Ja, nur Großangriffe gefährlich. 
Frage 4: Uns fehlen im Monat 70 000. Material ist genügend da. 
1) Oben Nr. 36. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Homepage

PDF RIS

Image

PDF ALTO
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment