Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Studien zum Deutschen Staatsrechte. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Studien zum Deutschen Staatsrechte. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
haenel_studien
Title:
Studien zum Deutschen Staatsrechte.
Author:
Hänel, Albert
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
haenel_studien_band_2
Title:
Studien zum Deutschen Staatsrechte. Zweiter Band.
Subtitle:
Die organisatorische Entwicklung der deutschen Reichsverfassung. Das Gesetz im formellen und materiellen Sinne.
Author:
Hänel, Albert
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Gesetzgebung
Verordnungsrecht
Volume count:
2
Publishing house:
H. Haessel
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1888
Scope:
359 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Das Gesetz im formellen und materiellen Sinne.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Other

Title:
Das Gesetz im formellen und materiellen Sinne.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Other

Chapter

Title:
Drittes Kapitel. Der Inhalt des Gesetzes.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Abschnitt. Die Verwaltungsvorschriften.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
A. Die Theorie Laband’s.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 11. Recht und Verrichtung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Studien zum Deutschen Staatsrechte.
  • Studien zum Deutschen Staatsrechte. Zweiter Band. (2)
  • Title page
  • Die organisatorische Entwicklung der deutschen Reichsverfassung.
  • Das Gesetz im formellen und materiellen Sinne.
  • Title page
  • Inhalt.
  • Das Gesetz im formellen und materiellen Sinne.
  • Einleitung.
  • Erstes Kapitel. Der Rechtssatz.
  • Zweites Kapitel. Die Form des Gesetzes.
  • Drittes Kapitel. Der Inhalt des Gesetzes.
  • § 8. Die Nicht-Rechtssätze.
  • I. Abschnitt. Die Verwaltungsvorschriften.
  • A. Die Theorie Laband’s.
  • § 9. Der Begriff der Verwaltung.
  • § 10. Der Begriff der Verwaltungsvorschriften.
  • § 11. Recht und Verrichtung.
  • § 12. Recht und Staat.
  • § 13. Gesetzgebung und Dienstgewalt.
  • B. Die Theorie Jellinek’s.
  • Il. Abschnitt.
  • III. Abschnitt.
  • IV. Kapitel. Das Budgetgesetz.

Full text

212 $ 11. Recht und Verrichtung. [116 
liche Ermächtigungen, wie es im weiten Umfange die Kom- 
petenzbestimmungen der Staatsorgane sind. Hier allerdings 
ist es gerade die Absicht und die Funktion des Rechtes, dem 
Berechtigten die freie Gestaltung seiner Lebensverhältnisse 
nach den ethischen, wirtbschaftlichen und technischen Bestim- 
mungen, die seiner Einsicht und seinem Bedürfnisse entspre- 
chen, zuzusichern. Und zwar bewirkt dasselbe diese Siche- 
rung, indem es entweder an die Verrichtungen und Befehle 
des Berechtigten die unmittelbare Pflicht der Anerkennung 
und des Gehorsams von Seiten der betheiligten Dritten knüpft 
oder indem es dem Berechtigten die Möglichkeit eröffnet, 
durch die ihm zweckmässig erscheinenden, einseitigen und 
zweiseitigen Rechtsgeschäfte sich die Anerkennung und Mit- 
wirkung der Dritten zu gewinnen. Hier allerdings ist das 
Recht seiner Absicht nach darauf beschränkt, die Grenzen 
zu bezeichnen, innerhalb deren der Berechtigte, selber unbe- 
schränkt durch rechtliche Gebote oder Verbote und doch mit 
rechtlicher Wirksamkeit für Andere, handeln, thun oder lassen 
kann. Aber selbst diese, sagen wir negative Grenzbezeich- 
nung, diese „soziale Schrankenziehung“ vermag das Recht gar 
nicht anders vorzunehmen, als indem es positiv das Lebens- 
verhältniss, um dessen freie Gestaltung es sich handelt, oder 
indem es die Aufgabe, um deren willen die Ermächtigung 
ertheilt ist, positiv bezeichnet. So sind insbesondere die Kom- 
petenzbestimmungen der Staatsverwaltung, auf denen die recht- 
liche Ordnung des Staatsorganismus beruht, auch dann, wenn 
sie die weitesten Ermächtigungen darstellen, nach Inhalt und 
Begrenzung bezeichnet durch die Aufgaben, deren Verwirk- 
lichung dem zutreffenden Organe nach Recht und Pflicht ob- 
liegt. | 
So gelange ich denn zu der Schlussfolgerung, zu deren 
Begründung alle diese, vielleicht nur zu selbstverständlichen 
Erörterungen dienen sollten. 
Wenn es Verwaltungsvorschriften in der Form des Ge- 
setzes giebt, welche es den zutreffenden Staatsorganen zum 
Rechte oder zur Pflicht machen, Soldaten auszubilden, Waffen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment