Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Studien zum Deutschen Staatsrechte. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Studien zum Deutschen Staatsrechte. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
haenel_studien
Title:
Studien zum Deutschen Staatsrechte.
Author:
Hänel, Albert
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
haenel_studien_band_2
Title:
Studien zum Deutschen Staatsrechte. Zweiter Band.
Subtitle:
Die organisatorische Entwicklung der deutschen Reichsverfassung. Das Gesetz im formellen und materiellen Sinne.
Author:
Hänel, Albert
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Gesetzgebung
Verordnungsrecht
Volume count:
2
Publishing house:
H. Haessel
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1888
Scope:
359 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Das Gesetz im formellen und materiellen Sinne.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Other

Title:
Das Gesetz im formellen und materiellen Sinne.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Other

Chapter

Title:
Drittes Kapitel. Der Inhalt des Gesetzes.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Abschnitt. Die Verwaltungsvorschriften.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Die Theorie Jellinek’s.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 14. Die Gliederung der Verwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Studien zum Deutschen Staatsrechte.
  • Studien zum Deutschen Staatsrechte. Zweiter Band. (2)
  • Title page
  • Die organisatorische Entwicklung der deutschen Reichsverfassung.
  • Das Gesetz im formellen und materiellen Sinne.
  • Title page
  • Inhalt.
  • Das Gesetz im formellen und materiellen Sinne.
  • Einleitung.
  • Erstes Kapitel. Der Rechtssatz.
  • Zweites Kapitel. Die Form des Gesetzes.
  • Drittes Kapitel. Der Inhalt des Gesetzes.
  • § 8. Die Nicht-Rechtssätze.
  • I. Abschnitt. Die Verwaltungsvorschriften.
  • A. Die Theorie Laband’s.
  • B. Die Theorie Jellinek’s.
  • § 14. Die Gliederung der Verwaltung.
  • § 15. Der nächste Zweck des Gesetzes.
  • Il. Abschnitt.
  • III. Abschnitt.
  • IV. Kapitel. Das Budgetgesetz.

Full text

254 $ 14. Die Gliederung der Verwaltung. [158 
selbe „der spezifische Zweck des Staates sei, den er 
mit keiner andern Persönlichkeit theilt“ Auch hier 
liegt eine fortschreitende historische Entwicklung vor, die erst 
allmälig die Rechtspflege des Staates zu der Ausschliesslich- 
keit gesteigert hat, die der moderne Staat aufweist. Jeder 
Blick auf die Rechtsgeschichte, die Thatsache des Gewohn- 
heitsrechtes ergiebt, dass auch die Schöpfung, Aufrechterhal- 
tung und Fortbildung des Rechtes in die Hand der dem Staate 
untergeordneten Gesellschaftsorganisationen gelegt sein kann, 
dass der Staat auch auf diesem, wie auf jedem andern Gebiete, 
ohne Aufhebung seines Begriffes, sich auf eine oberste Lei- 
tung und oberste Bürgschaft zu beschränken vermag. 
Die Doppelstellung des Rechtes ergiebt negativ, dass 
die Eintheilung und der Verwaltungsbegrifi Jellinek’s un- 
haltbar sind. Denn weder erschöpft die Rechtssetzung und 
Rechtssprechung den durch den Rechtszweck bestimmten Thä- 
tigkeitskreis des Staates, noch ist die Rechtssetzung eine dem 
Rechtszweck eigenthümliche, sondern vielmehr eine allen 
Staatszwecken gemeinsam dienende Thätigkeit, noch endlich 
kann der Zweck der Staatserhaltung und Kulturförderung und 
der dadurch bestimmte Thätigkeitskreis der „Verwaltung“, in 
einen Gegensatz und darum als Eintheilungsglied der Rechts- 
setzung und Rechtssprechung gegenüber gestellt werden. 
Freilich bei dem Allen habe ich einzelne Bemerkungen 
Jellinek’s ausser Ansatz gelassen, weil sie aus dem Rahmen 
seiner teleologischen Deduktionen gänzlich herausfallen. Zwi- 
schenzeilig sagt er (pag. 220), dass der zwangsweise Schutz 
gefährdeten Rechtes und die Vollstreckung des Rechtsspruches, 
durch welche das Werk der Rechtssprechung vollendet werde, 
der „Verwaltung“ angehören, ja plötzlich und überraschend 
(pag. 245) fallen ihm die Zwecke der Rechtspflege mit den 
Zwecken der „Verwaltung“ zusammen, obwohl doch seine Be- 
griffsbestimmung der Verwaltung den Rechtszweck ausschliesst. 
Vor allen Dingen — wie Jellinek behauptet, dass die Thä- 
tigkeitsweise der Rechtssetzung und Rechtssprechung dem 
Rechtszwecke eigenthümlich sei, so vindizirt er dem Zwecke
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment