Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Studien zum Deutschen Staatsrechte. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Studien zum Deutschen Staatsrechte. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
haenel_studien
Title:
Studien zum Deutschen Staatsrechte.
Author:
Hänel, Albert
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
haenel_studien_band_2
Title:
Studien zum Deutschen Staatsrechte. Zweiter Band.
Subtitle:
Die organisatorische Entwicklung der deutschen Reichsverfassung. Das Gesetz im formellen und materiellen Sinne.
Author:
Hänel, Albert
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Gesetzgebung
Verordnungsrecht
Volume count:
2
Publishing house:
H. Haessel
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1888
Scope:
359 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Das Gesetz im formellen und materiellen Sinne.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Other

Title:
Das Gesetz im formellen und materiellen Sinne.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Other

Chapter

Title:
Drittes Kapitel. Der Inhalt des Gesetzes.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Abschnitt.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 17. Folgerungen und Anwendungen. - Die Einheit des Gesetzes und das Verordnungsrecht. -
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Studien zum Deutschen Staatsrechte.
  • Studien zum Deutschen Staatsrechte. Zweiter Band. (2)
  • Title page
  • Die organisatorische Entwicklung der deutschen Reichsverfassung.
  • Das Gesetz im formellen und materiellen Sinne.
  • Title page
  • Inhalt.
  • Das Gesetz im formellen und materiellen Sinne.
  • Einleitung.
  • Erstes Kapitel. Der Rechtssatz.
  • Zweites Kapitel. Die Form des Gesetzes.
  • Drittes Kapitel. Der Inhalt des Gesetzes.
  • § 8. Die Nicht-Rechtssätze.
  • I. Abschnitt. Die Verwaltungsvorschriften.
  • Il. Abschnitt.
  • III. Abschnitt.
  • § 17. Folgerungen und Anwendungen. - Die Einheit des Gesetzes und das Verordnungsrecht. -
  • IV. Kapitel. Das Budgetgesetz.

Full text

276 $ 17. Folgerungen und Anwendungen. [180 
Die Verordnung, auf der einseitigen, selbst ausgeübten 
oder delegirten Autorität des Staatsoberhauptes beruhend, wel- 
ches in normaler Gestaltung der konstitutionellen Verfassung 
an der Spitze der „Regierung“ d. h. sowohl der Gesetzgebung 
als der vollziehenden Gewalt steht, ist die vielseitigere, die 
umfassendere Form. Sie kann einerseits bei dem Zutreffen 
der erforderlichen Ermächtigungen die Erzeugung von Rechts- 
sätzen bewirken und damit die Funktion der Gesetzgebung 
übernehmen, „vertreten“, sie kann aber auch andererseits, als 
Vollzugsverordnung, lediglich der Bethätigung des subjektiven 
Rechtes, der Ausübung gesetzlich begründeter Befehls- und 
Dienstgewalten dienen und damit eine Funktion vollziehn, von 
der die Gesetzgebung ihrem Wesen nach ausgeschlossen ist. 
II. Der Begriff und die Bezeichnung der Gesetz- 
gebung und ihres Produktes, des „Gesetzes“ ist in 
unserm positiven Rechte ein einheitlicher. 
Unberührt bleibt der Gebrauch des Wortes „Gesetz“ in 
seiner Gleichstellung mit Rechtssatz. Derselbe geht neben 
der Bedeutung des Wortes als konstitutionellen Gesetzes 
genau in der nämlichen Weise her, wie er auch durch die 
Unterscheidung des Gesetzes im formellen und materiellen 
Sinne, die das Gewohnheitsrecht und die autonomischen Rechts- 
sätze nicht befasst, nicht gedeckt ist. 
Selbstverständlich ist es, dass auch der einheitliche Be- 
griff des Gesetzes die beiden Seiten der Form und des In- 
haltes aufweist. Darum reflektiren die Bestimmungen des po- 
sitivren Rechtes bald auf die eine und bald auf die andere 
Seite. Aber die Reflexion auf die eine Seite macht niemals 
die andere Seite zu einer unbestimmten, sondern lässt diesel- 
ben nur in dem gegebenen Zusammenhang ausser Betrachtung. 
Die Voraussetzung eines Doppelbegriffes der Gesetz- 
gebung und des Gesetzes, welcher zwei Begriffe von verschie- 
denem, sich schneidendem Umfange terminologisch zusammen- 
fasst, ist nicht nur für die Erklärung des positiven Rechtes 
unnöthig, sondern führt nothwendig zu unrichtigen Auf- 
fassungen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment