Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Studien zum Deutschen Staatsrechte. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Studien zum Deutschen Staatsrechte. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
haenel_studien
Title:
Studien zum Deutschen Staatsrechte.
Author:
Hänel, Albert
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
haenel_studien_band_2
Title:
Studien zum Deutschen Staatsrechte. Zweiter Band.
Subtitle:
Die organisatorische Entwicklung der deutschen Reichsverfassung. Das Gesetz im formellen und materiellen Sinne.
Author:
Hänel, Albert
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Gesetzgebung
Verordnungsrecht
Volume count:
2
Publishing house:
H. Haessel
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1888
Scope:
359 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Das Gesetz im formellen und materiellen Sinne.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Other

Title:
Das Gesetz im formellen und materiellen Sinne.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Other

Chapter

Title:
Drittes Kapitel. Der Inhalt des Gesetzes.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Abschnitt.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 17. Folgerungen und Anwendungen. - Die Einheit des Gesetzes und das Verordnungsrecht. -
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Studien zum Deutschen Staatsrechte.
  • Studien zum Deutschen Staatsrechte. Zweiter Band. (2)
  • Title page
  • Die organisatorische Entwicklung der deutschen Reichsverfassung.
  • Das Gesetz im formellen und materiellen Sinne.
  • Title page
  • Inhalt.
  • Das Gesetz im formellen und materiellen Sinne.
  • Einleitung.
  • Erstes Kapitel. Der Rechtssatz.
  • Zweites Kapitel. Die Form des Gesetzes.
  • Drittes Kapitel. Der Inhalt des Gesetzes.
  • § 8. Die Nicht-Rechtssätze.
  • I. Abschnitt. Die Verwaltungsvorschriften.
  • Il. Abschnitt.
  • III. Abschnitt.
  • § 17. Folgerungen und Anwendungen. - Die Einheit des Gesetzes und das Verordnungsrecht. -
  • IV. Kapitel. Das Budgetgesetz.

Full text

181] S 17. Folgerungen und Anwendungen. 277 
1. Eine Reihe von Gesetzesstellen, die als An- 
wendungsfälle des Doppelbegriffes angeführt werden, 
finden auch durch die Annahme des einheitlichen 
Begriffes ihre vollkommen ausreichende Erklärung. 
Wenn Artikel 2 der Reichsverfassung bestimmt, dass 
die Reichsgesetze den Landesgesetzen vorgehn, so bedeutet 
„Landesgesetz“ hier jede partikuläre Rechtsnorm mag sie 
auf Gesetz oder Verordnung, auf Autonomie oder Gewohn- 
heitsrecht beruhn. Soviel aber das „Reichsgesetz“ betrifft, 
so ist es allerdings richtig, dass die brechende Kraft nicht 
nur den Gesetzen sondern auch den Verordnungen, nicht nur 
den gesetzvertretenden sondern auch den Vollzugsverordnun- 
gen, ja selbst den Verfügungen des Reiches beiwohnt. Dies 
geschieht aber nicht darum — wie Laband, Staatsrecht, 
2. Aufl, L 612 und Seligmann, Begriff des Gesetzes pag. 164 
annehmen —, weil hier „Reichsgesetz“ im Sinne von „mate- 
riellem‘‘ Gesetze genommen werden müsste, ja auch nur könnte 
— denn dieser Sinn trifft nicht den ganzen Umfang der Be- 
stimmung —, sondern darum, weil alle Verordnungen und 
Verfügungen des Reiches auf Verfassung und Gesetz beruhn 
und beruhn müssen, um ihnen jene Wirkung zu verschaffen. 
Derselbe Artikel 2 der Reichsverfassung fordert für 
„Reichsgesetze“ eine bestimmte Publikationsform und dies 
wird mit Recht auch auf die Rechtsverordnungen des 
Reiches ausgedehnt. Aber trotzdem hat sich dies in der ur- 
sprünglichen Anlage der Verfassung auf gesetzvertretende Ver- 
ordnungen nicht bezogen; denn dieselbe kennt ein unmittel- 
bares Verordnungsrecht des Reiches überhaupt nicht. Nicht 
der Begriff des Gesetzes im materiellen Sinn, wie Laband, 
Staatsrecht 2. Aufl. I, 612 und Seligmann, Begriff des Ge- 
setzes pag. 165 annehmen, sondern eine unabweisbare Ana- 
logie fordert die Anwendung der Publikationsform für Gesetze 
auch auf die unmittelbaren gesetzvertretenden Verordnungen 
des Reiches, wie ich dies in diesen meinen Studien — II, 
pag. 67 fi. 77 fi. — nachgewiesen habe. 
Die Bestimmungen in den bayrischen Sonderklauseln,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment