Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Studien zum Deutschen Staatsrechte. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Studien zum Deutschen Staatsrechte. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
haenel_studien
Title:
Studien zum Deutschen Staatsrechte.
Author:
Hänel, Albert
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
haenel_studien_band_2
Title:
Studien zum Deutschen Staatsrechte. Zweiter Band.
Subtitle:
Die organisatorische Entwicklung der deutschen Reichsverfassung. Das Gesetz im formellen und materiellen Sinne.
Author:
Hänel, Albert
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Gesetzgebung
Verordnungsrecht
Volume count:
2
Publishing house:
H. Haessel
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1888
Scope:
359 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die organisatorische Entwicklung der deutschen Reichsverfassung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
IV. Gesetzgebung und vollziehende Gewalt.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Studien zum Deutschen Staatsrechte.
  • Studien zum Deutschen Staatsrechte. Zweiter Band. (2)
  • Title page
  • Die organisatorische Entwicklung der deutschen Reichsverfassung.
  • Inhaltsübersicht.
  • Vorbemerkung.
  • I. Die Verfassungsentwürfe und die Verfassungen.
  • II. Die Stellung des Reichskanzlers im Bundesrathe.
  • III. Die Substitutionsbefugniss des Reichskanzlers.
  • IV. Gesetzgebung und vollziehende Gewalt.
  • V. Das Reich und der preussische Staat.
  • VI. Das Verordnungsrecht des Kaisers und des Bundesrathes.
  • Das Gesetz im formellen und materiellen Sinne.

Full text

Gesetzgebung und vollziehende Gewalt. 53 
kaiserlichen Rechte der Ausfertigung und Verkündigung eine 
zureichende Rechtfertigung nicht finden. 
Mit allen diesen Einwänden bleibt es aber gewiss, dass, 
wenn man sich berechtigt hält, trotz der Bestimmungen des 
Artikel 5 auf Grund des Artikel 16 ein vorausgenommenes 
Veto des Kaisers in den Gang der Gesetzgebung einzuschieben, 
dem Rechte, trotz jener Bestimmungen auf Grund des Artikel 17 
ein endgültiges Veto des Kaisers anzunehmen, ein grösseres 
Hinderniss nicht entgegensteht. Dann freilich wird sich die 
Frage erheben, ob es sich nicht empfiehlt, jenes vorausge- 
nommene Veto des Artikel 16 fallen zu lassen, die Einbrin- 
gung der Gesetzentwürfe des Bundesrathes bei dem Reichstage 
auf eine formale Befugniss des Bundesrathspräsidiums zurück- 
zuführen und dem Veto, der Sanktion des Kaisers, in Ueber- 
einstimmung mit dem gemeingültigen konstitutionellen Muster, 
seinen normalen Platz am Schlusse des gesetzgeberischen 
Prozesses anzuweisen. 
Doch alle diese Erwägungen sind noch verfrüht. Jener 
Vorgang, an den sich dieselben anknüpften, kann nicht die 
Bedeutung der abschliessenden Lösung einer schwerwiegenden 
Verfassungsfrage, nicht die Bedeutung einer authentischen 
Verfassungsinterpretation in der Form gewohnbheitsrechtlicher 
Bildung für sich in Anspruch nehmen. Der Bundesrath hat 
sich nach dem Erlass der kaiserlichen Kabinetsordre vom 
8. April auf Antrag Bayerns beeilt die Berathung über den 
Gesetzentwurf betreffend die Reichsstempelabgaben wieder auf- 
zunehmen; er beschloss am 12. April den streitigen Punkt der 
Steuerfreiheit der Quittungen über Postanweisungen und Post- 
vorschusssendungen im Sinne des Reichskanzlers abzuändern. 
Damit hat der Bundesrath durch ein ausserordentliches Ver- 
fahren die Erörterung der verfassungsrechtlichen Frage um- 
gangen. Aber immerhin bleibt die am 8. April veröffentlichte 
Kabinetsordre des Kaisers, die die Weigerung des Reichs- 
kanzlers, einen rechtsgültig! beschlossenen Gesetzentwurf des 
ı Die formelle Gültigkeit des Bundesrathsbeschlusses vom 3. April 
ist nirgends ernsthaft bestritten worden. Mochte auch der Umstand,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment