Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Studien zum Deutschen Staatsrechte. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Studien zum Deutschen Staatsrechte. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
haenel_studien
Title:
Studien zum Deutschen Staatsrechte.
Author:
Hänel, Albert
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
haenel_studien_band_2
Title:
Studien zum Deutschen Staatsrechte. Zweiter Band.
Subtitle:
Die organisatorische Entwicklung der deutschen Reichsverfassung. Das Gesetz im formellen und materiellen Sinne.
Author:
Hänel, Albert
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Gesetzgebung
Verordnungsrecht
Volume count:
2
Publishing house:
H. Haessel
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1888
Scope:
359 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die organisatorische Entwicklung der deutschen Reichsverfassung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
VI. Das Verordnungsrecht des Kaisers und des Bundesrathes.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Studien zum Deutschen Staatsrechte.
  • Studien zum Deutschen Staatsrechte. Zweiter Band. (2)
  • Title page
  • Die organisatorische Entwicklung der deutschen Reichsverfassung.
  • Inhaltsübersicht.
  • Vorbemerkung.
  • I. Die Verfassungsentwürfe und die Verfassungen.
  • II. Die Stellung des Reichskanzlers im Bundesrathe.
  • III. Die Substitutionsbefugniss des Reichskanzlers.
  • IV. Gesetzgebung und vollziehende Gewalt.
  • V. Das Reich und der preussische Staat.
  • VI. Das Verordnungsrecht des Kaisers und des Bundesrathes.
  • Das Gesetz im formellen und materiellen Sinne.

Full text

Das Verordnungsrecht des Kaisers und des Bundesrathes. 71 
lichen Oberbefehl stehen, doch nur in der Form preussischer 
Anordnungen ergehen, sie sollen ihre Rechtsverbindlichkeit 
für alle nicht preussischen Truppentheile erst erhalten durch 
den künstlich verschlungenen Weg der Mittheilung an den 
Bundesrathsausschuss für das Landheer und die Festungen 
und dessen weiterer Mittheilung an die Kommandeure der 
Kontingente, die endlich ihrerseits „in geeigneter Weise“ das 
zu ihrer Einführung Erforderliche zu bewerkstelligen haben. 
Aus dem Allen ergiebt sich, dass nach der Anlage der 
Entwürfe das Verordnungsrecht des Präsidiums, des Königs 
von Preussen, des Oberfeldherrn, nirgends eine unmittelbare 
Rechtsverbindlichkeit für die Behörden oder Unterthanen der 
übrigen Bundesstaaten in Anspruch nahm, sondern dass es 
nur als ein mittelbares auftrat, welches jene Rechtsverbind- 
lichkeit erst mittels partikularer Formen gewann. 
I. Auch dem DBundesrathe billigten die Entwürfe ein 
gewisses Verordnungsrecht zu — ausdrücklich im Gebiete des 
Zoll- und Steuerwesens, nach einer berechtigten Deutung in 
dem des Eisenbahnwesens. 
„Der Bundesrath“, so lautete Artikel 34 (später 37), be- 
schliesst — 2.) über die zur Ausführung der gemeinschaft- 
lichen Gesetzgebung (Artikel 32: gesammtes Zollwesen, Be- 
steuerung von einheimischem Zucker, Branntwein, Salz, Bier, 
Tabak) dienenden Verwaltungsvorschriften und Einrichtungen.“ 
Schon der Wortlaut widerspricht hier der Annahme eines 
unmittelbaren Verordnungsrechtes und noch mehr thun dies 
die weitern verfassungsmässigen Bestimmungen. Denn nach 
Artikel 33 (jetzt 36) bleibt jedem Bundesstaate die Erhebung 
und Verwaltung der Zölle und Verbrauchssteuern, soweit der- 
selbe sie bisher ausgeübt hat, innerhalb seines Gebietes über- 
lassen. Dass aber zu dieser vorbehaltenen Verwaltung an 
erster Stelle die eigene und unmittelbare Direktion der Be- 
hörden und Beamten und damit auch die Insinuation der auf 
den Beschlüssen des Bundesrathes beruhenden Vollzugsverord- 
nungen gehört, die sich überall als Dienstinstruktionen, Regu- 
latıve darstellten, kann nicht M bezweifelt werden. Allerdings
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment