Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staats- und Verwaltungsrecht des Herzogtums Sachsen-Altenburg.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staats- und Verwaltungsrecht des Herzogtums Sachsen-Altenburg.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
haesselbarth_s_v_altenburg_1909
Title:
Das Staats- und Verwaltungsrecht des Herzogtums Sachsen-Altenburg.
Author:
Hässelbarth, Otto Fürchtegott
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Place of publication:
Hannover
Publishing house:
Verlagsbuchhandlung Dr. Max Jänecke
Document type:
Monograph
Collection:
Duchy of Saxe-Altenburg.
Year of publication.:
1909
Scope:
307 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erster Teil. Die Organe des Staates.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
V. Die Untertanen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Inländer und Ausländer.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staats- und Verwaltungsrecht des Herzogtums Sachsen-Altenburg.
  • Cover
  • Advertising
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Einleitung.
  • Erster Teil. Die Organe des Staates.
  • I. Der Herzog.
  • II. Der Landtag.
  • III. Die Staatsämter und die Rechtsverhältnisse der Staatsbeamten.
  • IV. Die Körper der Selbstverwaltung.
  • V. Die Untertanen.
  • 1. Inländer und Ausländer.
  • 2. Die Rechte der Untertanen.
  • 3. Die Pflichten der Untertanen.
  • 4. Die Mitglieder des Herzoglichen Hauses.
  • Zweiter Teil. Die Funktionen des Staates.
  • I. Die Gesetzgebung.
  • II. Die Justiz.
  • III. Innere Verwaltung.
  • IV. Das Finanzwesen.
  • V. Die Kirche.
  • VI. Das Schulwesen.
  • Nachtrag.
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

V. Die Untertanen. 123 
Ges.S. 1869, S. 151; $ 12 Gew.O.). Für ausländische Ver- 
sicherungsunternehmungen, die im Inlande das Ver- 
sicherungsgeschäft betreiben wollen, gelten die Vorschriften 
des Reichsgesetzes vom 12. Mai 1901 über die privaten 
Versicherungsunternehmungen; danach bedürfen auch 
diese der Erlaubnis (das Nähere siehe im Gesetz selbst 
$ 85 ff.). 
2. Die Rechte der Untertanen. 
8 29, 
Den Landesuntertanen, die zugleich Landesein- 
wohner waren, gewährte, wie schon im vorhergehenden 
Paragraphen hervorgehoben, die Verfassung — und zwar 
ohne Rücksicht auf Stand und Geburt — gleiche Anwart- 
schaft zu den im Grundgesetz namentlich aufgeführten 
staatsbürgerlichen Rechten. Diese Rechte erlangte 
aber der Landesuntertan erst mit der Erfüllung gewisser 
Bedingungen, wie z. B. Erreichung eines bestimmten 
Alters ($ 81ff. Grundgesetz). Sie selbst bestanden in der 
Befähigung, bei Ausübung der Gerichtsbarkeit mitzu- 
wirken, ein Staats- oder Gemeindeamt zu verwalten und 
an der landständischen Vertretung sowohl als Wähler 
wie als Abgeordneter teilzunehmen. Heute sind die 
Voraussetzungen, unter denen diese einzelnen Rechte er- 
worben werden, z. T. durch Reichsgesetz, z. T. durch 
Landesgesetz bestimmt; so z. B. hinsichtlich der Be- 
fähigung zum Schöffen- und Geschworenenamt in $3 32—34 
G.V.G., hinsichtlich der aktiven und passiven Wahlfähig- 
keit zum Landtag im Patent vom 31. Mai 1870 (Ges.S. 
1870, S. 85ff.. Danach ist die Ausübung jener Rechte 
nicht immer von dem Besitz der altenburgischen Staats- 
angehörigkeit abhängig. 
Im übrigen sind die den Staatsangehörigen garan- 
tierten Rechte im Grundgesetz einzeln aufgeführt; die 
dort getroffenen Bestimmungen gelten auch heute noch, 
soweit sie nicht durch die Reichs- und Landesgesetzgebung 
abgeändert worden sind. 
Im einzelnen sind die Grundrechte der Staats- 
angehörigen, zu denen auch schon Glaubens- und Ge-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment