Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staats- und Verwaltungsrecht des Herzogtums Sachsen-Altenburg.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staats- und Verwaltungsrecht des Herzogtums Sachsen-Altenburg.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
haesselbarth_s_v_altenburg_1909
Title:
Das Staats- und Verwaltungsrecht des Herzogtums Sachsen-Altenburg.
Author:
Hässelbarth, Otto Fürchtegott
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Place of publication:
Hannover
Publishing house:
Verlagsbuchhandlung Dr. Max Jänecke
Document type:
Monograph
Collection:
Duchy of Saxe-Altenburg.
Year of publication.:
1909
Scope:
307 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Die Funktionen des Staates.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Die Gesetzgebung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staats- und Verwaltungsrecht des Herzogtums Sachsen-Altenburg.
  • Cover
  • Advertising
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Einleitung.
  • Erster Teil. Die Organe des Staates.
  • I. Der Herzog.
  • II. Der Landtag.
  • III. Die Staatsämter und die Rechtsverhältnisse der Staatsbeamten.
  • IV. Die Körper der Selbstverwaltung.
  • V. Die Untertanen.
  • Zweiter Teil. Die Funktionen des Staates.
  • I. Die Gesetzgebung.
  • II. Die Justiz.
  • III. Innere Verwaltung.
  • IV. Das Finanzwesen.
  • V. Die Kirche.
  • VI. Das Schulwesen.
  • Nachtrag.
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

I. Die Gesetzgebung. 141 
weder das Gesamtministerium oder die einzelne Ministerial- 
abteilung oder mehrere Abteilungen zusammen. 
Weiter gehören hierher die sogenannten Polizei- 
verordnungen, das sind allgemeine Anordnungen der 
Polizeibehörden, welche den ihrer Herrschaft unter- 
worfenen Personen unter Androhung von Strafen gewisse 
Handlungen gebieten oder verbieten (Meyer- Anschütz 
8 160), 
Ein solches Polizeiverordnungsrecht ist ausdrücklich 
dem Ministerium, Abteilung des Innern, als oberster 
Polizeibehörde eingeräumt ($$ 3c, 63 des Ediktes vom 
13. April 1831); ferner dem Amtsvorsteher und dem Ge- 
meindevorsteher in dem Umfange, wie er in dem Gesetz 
vom 13. Juni 1876, die Einführung des Instituts der 
Amtsvorsteher betreffend, $ 10, Ges.S. 1876, S. 187, und 
in der Df.O. von demselben Tage $ 57 festgesetzt ist. 
Den Stadträten steht ein solches Recht zu nach Maß- 
gabe des $ 62 St.O. Dagegen beschränkt sich das Polizei- 
verordnungsrecht des Landrats darauf, auf Grund von 
Blankettstrafgesetzen Gebote und Verbote zu erlassen 
und innerhalb des Rahmens des Strafgesetzes die Strafen 
anzudrohen. 
Zu den Rechtsverordnungen zählen weiter die 
sogenannten Notverordnungen, d. h. die Verord- 
nungen, die von dem Landesherrn erlassen werden, wenn 
ein dringender Notstand das schleunige Einschreiten der 
Gesetzgebung erfordert (Meyer-Anschütz $ 161). Über sie 
enthält das Grundgesetz keine Bestimmungen. Nur $ 206 
bestimmt, daß der Landesherr dann, wenn ein Einver- 
ständnis zwischen Regierung und Landschaft über den 
künftigen Haushaltsplan nicht erzielt wird, befugt ist, 
auf Grund des bisherigen Haushaltsplanes die Steuer 
noch einmal auf ein Jahr auszuschreiben, innerhalb dessen 
dann die Verhandlungen zum Schlusse zu bringen sind. 
Im allgemeinen hebt für die Verordnungen das 
Grundgesetz in $ 211 — als eigentlich selbstverständlich — 
hervor, daß sie der ständischen Begutachtung nicht be- 
dürfen. Trotzdem kann der Landesherr sie aus be- 
sonderen Gründen erfordern. Ebenso selbstverständlich
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment