Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staats- und Verwaltungsrecht des Herzogtums Sachsen-Altenburg.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staats- und Verwaltungsrecht des Herzogtums Sachsen-Altenburg.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
haesselbarth_s_v_altenburg_1909
Title:
Das Staats- und Verwaltungsrecht des Herzogtums Sachsen-Altenburg.
Author:
Hässelbarth, Otto Fürchtegott
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Place of publication:
Hannover
Publishing house:
Verlagsbuchhandlung Dr. Max Jänecke
Document type:
Monograph
Collection:
Duchy of Saxe-Altenburg.
Year of publication.:
1909
Scope:
307 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erster Teil. Die Organe des Staates.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Der Landtag.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Geschichtliches. Zusammensetzung. Aktives und passives Wahlrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staats- und Verwaltungsrecht des Herzogtums Sachsen-Altenburg.
  • Cover
  • Advertising
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Einleitung.
  • Erster Teil. Die Organe des Staates.
  • I. Der Herzog.
  • II. Der Landtag.
  • 1. Geschichtliches. Zusammensetzung. Aktives und passives Wahlrecht.
  • 2. Einberufung. Eröffnung der Landschaft. Die Beamten des Landtags. Geschäftsbehandlung.
  • 3. Rechte und Pflichten des Landtags und seiner Mitglieder.
  • III. Die Staatsämter und die Rechtsverhältnisse der Staatsbeamten.
  • IV. Die Körper der Selbstverwaltung.
  • V. Die Untertanen.
  • Zweiter Teil. Die Funktionen des Staates.
  • I. Die Gesetzgebung.
  • II. Die Justiz.
  • III. Innere Verwaltung.
  • IV. Das Finanzwesen.
  • V. Die Kirche.
  • VI. Das Schulwesen.
  • Nachtrag.
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

II. Der Landtag. 19 
burg eine neue Verfassung: danach sollten (s. $ 167 des 
Grundgesetzes) die Landstände aus einem von dem Landes- 
herrn zu ernennenden Landschaftspräsidenten (s. $ 224 das.) 
und 24 Abgeordneten bestehen, und zwar aus je 8 Ab- 
geordneten der Rittergutsbesitzer, der Städte und des 
Bauernstandes. Mit dem Revolutionsjahr 1848 erfuhr diese 
Verfassung eine ganz wesentliche Veränderung. Nach 
dem Gesetz vom 10. April 1848 (Ges.S. 1848, S. 12££.) sollte 
von nun an die Landesvertretung (Landschaft) sich aus 
29 vom Volk gewählten Abgeordneten zusammensetzen, 
und zwar sollten 12 Abgeordnete von den Stadtbewohnern 
— 7 von denen des Ostkreises und 5 von denen des West- 
kreises — und 17 Abgeordnete von den Landbewohnern 
— 10 von denen des Ostkreises, 7 von denen des West- 
kreises — erwählt werden. 
Aber schon im Jahre 1850 — durch Gesetz vom 
3. August 1850 (Ges.S. 1850, S. 91ff.) — wurde die land- 
ständische Verfassung anderweit geregelt. Nach diesem 
Gesetz sollte die Landesvertretung aus 30 gewählten Ab- 
geordneten bestehen, und zwar aus 
9 Abgeordneten der Städte, 
12 Abgeordneten des platten Landes und 
9 von den Höchstbesteuerten gewählten Abgeordneten. 
So ist auch heute noch die landständische Vertretung 
geregelt. Das Gesetz vom 3. August 1850 ist allerdings 
durch die H.V. vom 12. März 1855 (Ges.S. 1855, 8. 81 ff.) 
außer Kraft gesetzt worden mit der Maßgabe, daß 
wiederum die Bestimmungen des Grundgesetzes vom 
29. April 1831 mit einigen Abänderungen Platz greifen 
sollten; indessen ist durch Patent vom 31. Mai 1870 
(Ges.S. 1870, S. 85 ff.) das Gesetz vom 3. August 1850 wieder 
eingeführt worden und in der im Gesetzblatt veröffent- 
lichten Fassung somit wieder in Wirksamkeit getreten. 
Dieses Gesetz regelt in der Hauptsache die Zusammen- 
setzung des Landtags und die Wahl der Abgeordneten. 
Dagegen gelten über die Rechte und Pflichten des Land- 
tags immer noch die Bestimmungen des Grundgesetzes. 
2
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment