Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staats- und Verwaltungsrecht des Herzogtums Sachsen-Altenburg.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staats- und Verwaltungsrecht des Herzogtums Sachsen-Altenburg.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
haesselbarth_s_v_altenburg_1909
Title:
Das Staats- und Verwaltungsrecht des Herzogtums Sachsen-Altenburg.
Author:
Hässelbarth, Otto Fürchtegott
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Place of publication:
Hannover
Publishing house:
Verlagsbuchhandlung Dr. Max Jänecke
Document type:
Monograph
Collection:
Duchy of Saxe-Altenburg.
Year of publication.:
1909
Scope:
307 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erster Teil. Die Organe des Staates.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Die Staatsämter und die Rechtsverhältnisse der Staatsbeamten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Die Staatsämter.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staats- und Verwaltungsrecht des Herzogtums Sachsen-Altenburg.
  • Cover
  • Advertising
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Einleitung.
  • Erster Teil. Die Organe des Staates.
  • I. Der Herzog.
  • II. Der Landtag.
  • III. Die Staatsämter und die Rechtsverhältnisse der Staatsbeamten.
  • 1. Die Staatsämter.
  • 2. Die Staatsbeamten.
  • IV. Die Körper der Selbstverwaltung.
  • V. Die Untertanen.
  • Zweiter Teil. Die Funktionen des Staates.
  • I. Die Gesetzgebung.
  • II. Die Justiz.
  • III. Innere Verwaltung.
  • IV. Das Finanzwesen.
  • V. Die Kirche.
  • VI. Das Schulwesen.
  • Nachtrag.
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

IlI. Die Staatsämter u. die Rechtsverhältnisse usw. 45 
Noch sei besonders hervorgehoben, daß die Verwal- 
tung der Landesuniversität Jena, welche dem Herzogtum 
Sachsen-Altenburg mit Sachsen-Weimar, Sachsen-Coburg- 
Gotha und Sachsen-Meiningen gemeinschaftlich ist, durch 
Verträge der Beteiligten geregelt ist (s. Sonnenkalb 
S 3 a. E) In Altenburg ressortiert sie dem Kultus- 
ministerium (Art. 12 des Gesetzes vom 14. März 1866, 
Ges.S. 1866, S. 9). 
2. Die Staatsbeamten. 
a) Allgemeines. Begriff des Staatsbeamten; An- 
stellung, Kautionsstellung, Rechte und Pflichten. 
S 8. 
Die Verhältnisse der Zivilstaatsdiener sind geregelt 
durch das Gesetz vom 26. Februar 1886, den Zivilstaats- 
dienst betreffend (Ges.S. 1886, S. 9ff.. Eine wesentliche 
Ergänzung hat dieses Gesetz erfahren durch das Gesetz 
betreffend die Gewährung von Dienstalterszulagen vom 
7. Mai 1900 (Ges.S. 1900, 8. 193 ff.), das seinerseits wieder 
durch die Gesetze vom 19. und 20. Dezember 1904 (Ges.S. 
1900, S. 114, 116) und vor allem durch das Gesetz vom 
21. Dezember 1907 (Ges.S. 1907, S. 82) abgeändert worden ist. 
Der Zivilstaatsdienst bedingt ein staatliches Amt, und 
Staatsbeamter (Staatsdiener) im Sinne des Zivilstaats- 
dienergesetzes ist jeder Beamter, welcher vom Landes- 
herrn oder in dessen Auftrag von einer Staatsbehörde 
zur Verwaltung eines staatlichen Amtes angestellt ist 
($1 des Gesetzes). Voraussetzung ist also die Verwaltung 
eines staatlichen Amtes. Wenn ein staatliches Amt 
nicht vorliegt (z. B. beim Notar), findet das Gesetz 
keine Anwendung (s. das Nähere in $ 2). 
Die Anstellung der Staatsbeamten erfolgt entweder 
unwiderruflich auf Lebenszeit oder widerruflich, und 
zwar letzterenfalls auf bestimmte Zeit, auf Kündigung 
oder jederzeitigen Widerruf. Widerrufliche Anstellungen 
sind, wenn nicht für den einzelnen Fall etwas anderes 
bestimmt ist, mit dreimonatiger Frist kündbar. Die 
sogenannte provisorische Anstellung (3 4 Abs. 1 des Ge-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment