Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Anschaulich-ausführliches Realienbuch.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Anschaulich-ausführliches Realienbuch.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
hahnmeyer_realien_1900
Title:
Anschaulich-ausführliches Realienbuch.
Author:
Hahnmeyer
Buchgattung:
Schulbuch
Keyword:
Geschichte, Erdkunde, Naturgeschichte, Naturlehre und Chemie
Place of publication:
Bielefeld Leipzig
Publishing house:
Belhagen & Klasing
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Natur
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Full text

— 117 — 
Lausitz. Hier an der Spree, in der Umgegend von Bautzen (Schlacht 1813), 
wohnen noch Wenden, die noch jetzt ihre eigne Sprache reden. (Vergl. den Spree— 
wald S. 991) Der größte Ort hier ist das freundliche Zittau, das den Mittel- 
punkt eines regsamen und dicht bevölkerten Weberbezirks bildet. 
6. Die süddentschen Staaten. 
a. Königreich Bavern. (Etwa ½ v. Preußen — über 5,8 M. — kath.) 
1. Das Königreich Bayern besteht aus dem Hauptlande und der Pfalz 
oder Rheinbayern. Das Hauptland wird durch die Donau in einen südlichen 
und einen nördlichen Teil geschieden. 
2. Die Donau tritt bei der württembergischen Stadt Ulm in Bayern ein, fließt 
an Ingolstadt und Regensburg vorüber und verläßt bei Passau das Land. 
Links nimmt sie Altmühl, Naab und Regen auf, rechts Iller, Lech, Isar, 
Inn. Bei Regensburg erreicht sie ihren nördlichsten Punkt. 
3. Der südliche Teil Bayerns wird hauptsächlich durch die schwäbisch-bayrische 
Hochebene (S. 91) angefüllt. Sie steigt von der Donau nach Süden hin allmäh- 
lich aufwärts bis zu den bayrischen Alpen. Diese ziehen mit ihren Berggipfeln, 
Gletschern, Wasserfällen und Seen alljährlich viele Reisende herbei. Unter den Seen 
sind die bedeutendsten: der Starnberger See, der Tegernsee, der Chiemsee 
und der Königssee. Der Königssee liegt am Fuße des 2700 m hohen Watz- 
mann. — Im Ammerthale liegt das durch seine Passionsspiele berühmte Dorf 
Oberammergau. Bei Reichenhall und an andern Orten befinden sich große 
Steinsalzlager. Auf den saftigen Alpenweiden wird die Viehzucht nach Art der 
Schweizer betrieben. Die Hochebene ist im allgemeinen wenig fruchtbar. Daher 
ist sie auch schwach bevölkert und hat wenig Dörfer und Städte. Im reißen- 
den Laufe eilen Iller, Lech, Isar und Inn in ihrem tiefeingeschnittenen 
Bette durch die Ebene der Donau zu. Sie sind daher nur zum Holzflößen, nicht 
zur Schiffahrt geeignet. Ihnen verdankt die Donau ihren Wasserreichtum. An der 
Isar liegen München und Landshut, am Lech Augsburg (75 T.). Augsburg 
vermittelte im Mittelalter den Handel zwischen Italien und war daher eine sehr 
reiche Stadt. Auch jetzt wieder blüht sie durch Gewerbefleiß und Handel. 
4. München (über 400 T.) liegt mitten in der bayrischen Hochebene. Rings 
um die Stadt breitet sich eine unfruchtbare, kiesbedeckte Fläche aus, die weder Thäler 
noch Berge hat. Die Stadt selbst ist wunderschön. Die neuen Kirchen und Pa- 
läste sind vollendete Kunstdenkmäler, und in den Museen sind Kunstschätze aus- 
gestellt, die zu den schönsten der Welt gehören. Auf einer großen Wiese steht die 
Ruhmeshalle mit den Büsten berühmter, um das Vaterland verdienter Bayern. 
Neben ihr befindet sich eine Riesen-Bildsäule, Bavaria genannt. Eine Treppe im 
Innern führt bis zu ihrem Haupte, worin sich 2 Ruhebänke befinden. 
5. Der nördliche Teil Bayerns ist ein fruchtbares Hügelland. Es wird vom 
fränkischen Jura durchzogen und im Nordosten vom Böhmer Walde und dem 
Fichtelgebirge eingeschlossen. Auf dem Fichtelgebirge entspringt der Main, der 
in einer äußerst fruchtbaren Ebene dem Rhein zufließt. Der Main macht so viele 
Krümmungen, daß er dadurch den geraden Weg von der Quelle bis zur Mündung 
um mehr als das Doppelte verlängert. Dadurch aber wird sein Gefälle sehr ver- 
mindert und seine Schiffbarkeit erhöht. In der Gegend des Obermains wird viel 
Hopfen gebaut, besonders bei Bamberg. Er gedeiht hier — wie auch noch an 
andern Orten Bayerns — vorzüglich und hat die weltberühmten Bierbrauereien 
zu München, Nürnberg, Erlangen, Kulmbach u. s. w. hervorgerufen. Die wich- 
tigsten Städte am Main sind Kulmbach, Schweinfurt und Würzburg. Der
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment