Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Anschaulich-ausführliches Realienbuch.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Anschaulich-ausführliches Realienbuch.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
hahnmeyer_realien_1900
Title:
Anschaulich-ausführliches Realienbuch.
Author:
Hahnmeyer
Buchgattung:
Schulbuch
Keyword:
Geschichte, Erdkunde, Naturgeschichte, Naturlehre und Chemie
Place of publication:
Bielefeld Leipzig
Publishing house:
Belhagen & Klasing
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Natur
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Full text

— 122 — 
reiche Grasplätze, „Almen“ oder „Alpen“ genannt, die der „Senn“ während 
des Sommers von seinen Rindern, Schafen und Ziegen abweiden läßt. Ende 
Mai oder Anfang Juni findet die „Auffahrt“ statt. Oben auf der Alp steht die 
Sennhütte. Sie ist aus schweren Balken erbaut und mit Brettern gedeckt, die 
zum Schutze gegen den Sturm mit großen Steinen beschwert sind. Daneben 
befindet sich der Stall mit dem Milchkeller. Das Vieh weidet frei. Damit es 
aber nicht Schaden nehme, muß der Senn die gefährlichsten Stellen durch Zäune 
schützen. Ende August oder Anfang September zieht er mit seiner Herde wieder 
ins Thal, und wenn ihm während des Sommers kein Stück von seiner Herde 
verloren gegangen ist, dann findet er Thor und Stall mit Kränzen geschmückt. 
  
  
  
  
  
  
3. Flüsse und Scen. Am Fuße der Alpen liegen große Seen, in denen 
der Rhein, die Reuß, die Aare, die Rhone u. a. Flüsse ihr Geröll und auch 
ihre feinern Sinkstoffe (Schlammteile) absetzen. Die bekanntesten sind: Genfer-, 
Neuenburger-, Vierwaldstätter-, Züricher= und Bodensee. (S. 119.) 
4. Gewerbthätigkeit. Der Boden vermag den Bedarf an Getreide nur zur 
größern Hälfte zu decken, weshalb die Bewohner vielfach auf Gewerbthätigkeit und 
Handel angewiesen sind. Der Hauptsitz der Baumwollenindustrie ist die Ost- 
schweiz. Ihre Mittelpunkte daselbst sind Zürich, St. Gallen u. s. w. — 
Seide wird besonders in Zürich und Basel verarbeitet, während Genf der 
Mittelpunkt der Uhrenfabrikation ist. 
5. Die Schweiz ist eine Republik und zerfällt in 22 Kantone. An ihrer Spitze 
steht ein Bundespräsident, der seinen Sitz in der Hauptstadt Bern hat und hier 
im Verein mit der Bundesversammlung die Gesetze des Landes berät. Ein stehendes 
Heer hat die Schweiz nicht. Jeder kriegstüchtige Mann wird einige Wochen im 
Jahre mit den Waffen geübt, und so ist jeder Bürger Soldat, jeder Soldat Bürger. 
10. Osterreich- 3 Ugarn. (Etwas größer als Deutschland — 41 M. E.) 
1. Der Gründer der österreichisch-ungarischen Monarchie ist Rudolf von 
Habsburg. Er besiegte den König Ottokar von Böhmen und gab dessen Länder 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment