Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Anschaulich-ausführliches Realienbuch.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Anschaulich-ausführliches Realienbuch.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
hahnmeyer_realien_1900
Title:
Anschaulich-ausführliches Realienbuch.
Author:
Hahnmeyer
Buchgattung:
Schulbuch
Keyword:
Geschichte, Erdkunde, Naturgeschichte, Naturlehre und Chemie
Place of publication:
Bielefeld Leipzig
Publishing house:
Belhagen & Klasing
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Natur
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Full text

— 8 — 
Papste ein Stück Land in Italien, aus dem sich später der Kirchenstaat entwickelte. 
(Gedicht: Pipin der Kurze.) 
6. Bonifatius, der Apostel der Deutschen. 754. 
1. Herkunft. Schon im 6. u. 7. Jahrhundert brachten Boten aus Irland das 
Evangelium nach Deutschland. Sie gingen zu den Alemannen, Franken (am Main) 
und Bayern und bekehrten sie. Die Friesen, Hessen und Thüringer aber blieben noch 
Heiden. Zu ihnen kam aus England der Missionar Winfried, später Bonifatius, d. i. 
der Glückliche, genannt. Er war von vornehmer Abkunft. Seine Eltern hätten gern 
gesehen, wenn er einen Beruf gewählt hätte, der ihm Glanz und Ansehen verschaffte. 
Er aber hatte schon als Knabe große Vorliebe für den geistlichen Stand und ging 
frühzeitig ins Kloster, um dann später Missionar zu werden. 
2. Die Eiche bei Geismar. Zuerst ging Bonifatius zu den Friesen an der 
Nordseeküste. Dort konnte er aber wenig ausrichten, deshalb begab er sich später 
zu den Hessen und Thüringern. Bei dem Dorfe Geismar in Hessen fand er eine 
uralte, mächtig große Eiche. Diese war dem Donnergotte Thor geheiligt und galt 
für unverletzlich. Kühn ergriff Bonifatius die Axt und begann, die Eiche niederzu- 
hauen. In banger Erwartung umstanden ihn die Hessen. Aber kein Blitzstrahl zuckte 
hernieder, den Frevler zu zerschmettern. Krachend stürzte die Eiche zu Boden. Nun 
erkannte das Volk die Ohnmacht seiner Götter und nahm willig die Lehren des 
Christentums an. Auf der Stelle, wo die Eiche gestanden, errichtete Bonifatius ein 
Kreuz, und aus dem Holze des Baumes ließ er eine Kapelle bauen. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment