Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Anschaulich-ausführliches Realienbuch.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Anschaulich-ausführliches Realienbuch.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
hahnmeyer_realien_1900
Title:
Anschaulich-ausführliches Realienbuch.
Author:
Hahnmeyer
Buchgattung:
Schulbuch
Keyword:
Geschichte, Erdkunde, Naturgeschichte, Naturlehre und Chemie
Place of publication:
Bielefeld Leipzig
Publishing house:
Belhagen & Klasing
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Natur
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Full text

— 168 — 
so Staubblätter und Honig vor Kälte und Regen. Die Blütenstielchen entspringen in 
gleicher Höhe an dem Hanptstiele. Sie gehen also alle von einem Punkte aus, ähnlich 
wie die Stäbe eines Regenschirms. Einen solchen Blütenstand nennen wir „Dolde“. 
Die schwefelgelbe Farbe leuchtet weithin und lockt die Insekten an. (Wozu? S. 175.) 
3. Das Buschwindröschen (Anemone). 
1. Wandernder oder kriechender unterirdischer Stengel. Auch beim Wind- 
röschen finden wir einen unterirdischen Stengel mit Wurzeln wie beim Himmels- 
schlüsselehen. Während er jedoch beim Himmelsschlüsselchen in fast senkrechter Rich- 
tung wächst, geschieht dies beim Buschwindröschen mehr in wagerechter. Jährlich 
dringt er an der Spitze 4—6 em in der Erde vor, stirbt aber am andern Ende 
um ebensoviel ab. So kommt es, daß die Pflanze auf steter Wanderung begriffen 
ist. Vorteil: Sie gelangt dadurch an solche Stellen, wo noch keine Windröschen 
den Nährstoff aufgezehrt haben. Wir nennen solchen unterirdischen Stengel einen 
wandernden oder kriechenden. Er ist beim Windröschen wohl 10—30 em lang. 
Gewöhnlich wächst er in gerader Richtung, und da sich zuweilen mehrere solcher 
Stengel wie eine Schnur aneinander reihen, so stehen die Pflänzchen mitunter in 
fast gerader Reihe. Meist aber bilden sie dichte Trupps, da der Stengel Seiten- 
zweige treibt. Ist der Stengel bis dahin, wo ein Seitenzweig sitzt, abgestorben, 
so bildet der Seitenzweig eine selbständige Pflanze. So entstehen oft aus einer 
Mutterpflanze 10, 20 und noch mehr Tochterpflanzen. Dies ist für die Vermehrung 
des Windröschens wichtig. Der Same kommt nämlich meist nicht zur Entwicklung, da 
der Insektenbesuch zur Blütezeit zu spärlich ist. (S. 167.) 
2. Unterirdische Knospe. An dem Punkte, wo der Wurzelstock der Anemone 
oder ein Zweig von ihm weiterwächst, bemerken wir eine eiförmige, mit Schuppen- 
blättern versehene Verlängerung (K), die durch ihre hellere Färbung auffällt. Es ist 
dies eine unterirdische Knospe am Wurzelstocke, ganz ähnlich denjenigen Knospen, die 
wir an den Zweigen der Bäume finden. Aus ihr kommen Stengel und Blätter nach oben. 
3. Schaft, Deckblätter, Niederblätter. Der oberirdische Stengel bildet einen 
Schaft. (S. 3.) Freilich denkt man sich den Schaft gewöhnlich blattlos. Das ist 
aber nicht ganz richtig. Schon an dem Schafte des Himmelsschlüsselchens be- 
merkten wir kleine, unscheinbare Blättchen, die Deck= oder Hüllblätter. Auch bei 
der Anemone finden wir 3 Blätter (D) am Schafte, die nichts anders sind als 
Deckblätter, nur daß sie hier außerordentlich groß sind. (Weshalb? S. 167 u. 180.) 
Die übrigen Blätter sind dem unterirdischen Stengel 
unmittelbar entsprungen. Eine besondere Art von 
Blättern bilden die häutigen, schuppenartigen Ge- 
bilde, die die Endknospe des unterirdischen Stengels 
umgeben. Man nennt sie „Niederblätter“, da sie 
niedrig sitzen. Zu den Niederblättern rechnet man 
unch die Zwiebelschalen (S. 5), die Deckschuppen 
(zum der Knospen u. s. w. Sie sind meist bleich, rötlich, 
biräunlich oder schwärzlich und bilden Schutzhüllen 
6ie oder Vorratskammern. (Zwiebelschale S. 172.) 
4. Blüte. Wenn die Sonne warm scheint, 
dann öffnet sich die Blüte weit und richtet sich 
nach dem Himmel zu. Wenn es aber regnet oder 
neblig ist oder der Abend naht, dann biegt sich 
der Blütenstiel etwas, so daß die Blüte nickt. 
Dadurch werden die Blütenblätter zu einem Schutz- 
Buschwindröschen. dache für den Honig und Blütenstaub. Bei sonnigem 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment