Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Anschaulich-ausführliches Realienbuch.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Anschaulich-ausführliches Realienbuch.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
hahnmeyer_realien_1900
Title:
Anschaulich-ausführliches Realienbuch.
Author:
Hahnmeyer
Buchgattung:
Schulbuch
Keyword:
Geschichte, Erdkunde, Naturgeschichte, Naturlehre und Chemie
Place of publication:
Bielefeld Leipzig
Publishing house:
Belhagen & Klasing
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Natur
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Full text

— 12 — 
beiden Seiten wurde der Krieg mit großer Erbitterung geführt. Die Sachsen stritten 
für Wodan und ihre Freiheit, die Franken für das Kreuz und ihre Weltherrschaft. 
9. Der Sachsenkrieg. Mit einem wohlgerüsteten Heere zog Karl 772 ins 
Sachsenland und verwüstete alles mit Feuer und Schwert. Auch zerstörte er hier die 
Feste Eresburg mit der Irminsäule. (Das war ein riesenhafter Baum, der nach dem 
Glauben der Sachsen das Weltall trug und daher göttlich von ihnen verehrt wurde.) 
Dann drang er bis an die Weser vor und machte hier Frieden mit den Sachsen. Unter 
Anführung Wittekinds, eines Edelings der Westfalen, empörten sich die Sachsen zu 
wiederholten Malen gegen Karl, da er sie mit Gewalt zur Taufe sowie zur Entrichtung 
des „Zehnten“ (aller ihrer Habe) an die Geistlichen zwang. Sie zerstörten die neu— 
erbauten christlichen Kirchen und erschlugen oder vertrieben die ihnen von Karl ein— 
gesetzten Priester. Einmal (782) vernichteten sie Karls Heer fast vollständig. Da war 
dessen Geduld zu Ende. Bei Verden a. d. Aller hielt er Gericht über die Aufrührer 
und ließ ihrer 4500 hinrichten. Wittekind war entflohen, kehrte aber bald zurück, um 
die Sachsen zur Rache für diese Blutthat zu entflammen. Sein Heer wurde jedoch an 
der Haase so vollständig geschlagen, daß er den ferneren Kampf für den alten Glauben 
und die alte Freiheit aufgab. Er ging zu Karl, der ihn sehr freundlich aufnahm, und 
empfing mit vielen sächsischen Edlen die heilige Taufe. — Noch mehrmals versuchten die 
Sachsen, das Joch der Franken abzuschütteln, aber ihr Widerstand erlahmte ohne Witte— 
kind nach und nach, bis sie endlich nach 31 Jahren sich Karl vollständig unterwarfen. 
10 Zug nach Spanien. Im Jahre 777 veranstaltete Karl einen Reichstag zu 
Paderborn, lud hierzu alle unterworfenen Fürsten und Edlen ein und suchte sie durch 
Freundiichkeit und Milde zu gewinnen. Hier erschien vor ihm eine merkwürdige Ge- 
sandtschaft aus Spanien, mit langen Kaftans und buntgeschmückten Turbans bekleidet. 
Es waren Mauren, von ihren unterdrückten Fürsten gesandt, um den mächtigen König 
der Franken zu Hilfe zu rufen. Karl zog nach Spanien und gründete dort zwischen 
den Pyrenäen und dem Ebro die „spanische Mark“, die fortan einen Teil seines 
Reiches ausmachte Als Karl auf dem Rückwege war, wurde die Nachhut seines Heeres 
in einer Schlucht der Pyrenäen überfallen und vollständig vernichtet. Unter den ge— 
fallenen Helden befand sich auch der aus der Sage wohlbekannte Roland. 
11. Ausdehnung des Reiches. Durch fortwährende Kriege vergrößerte Karl 
sein Reich nach Süden, Osten und Norden hin. Bei seinem Tode umfaßte es das 
heutige Frankreich, Spanien bis zum Ebro, den größten Teil Italiens sowie Deutsch- 
land bis zur Elbe und Eider hin. 
12. Kaiserkrönung. Der Papst Leo III. war bei einer feierlichen Prozession 
vom Volke auf der Straße arg mißhandelt und dann in den Kerker geworfen worden. 
Er entkam aber und ging nach Paderborn, um hier Karl persönlich um Hilfe anzu— 
rufen. Karl zog mit seiner Macht nach Rom und hielt hier Gericht über die Schuldigen. 
Am Weihnachtsfeste erschien er in der Peterskirche, wohnte hier dem Gottesdienste bei 
und kniete nach der Messe vor dem Altare. Da nahte sich ihm der Papst mit der 
höchsten Geistlichkeit, setzte ihm die goldene Krone aufs Haupt und salbte ihn zum 
Kaiser und weltlichen Oberherrn der gesamten katholischen Christenheit. Dadurch 
wurde Karl der höchste Herrscher der Welt, alle andern Könige, Herzöge 2c. gleichsam 
seine Lehnsleute. Zugleich war er nun der oberste Schirmherr der Kirche, dem sich 
der Papst sowie die gesamte Geistlichkeit unterordneten. An der Spitze des geistlichen 
Staates, der Kirche, aber stand der Papst, aus dessen Händen der höchste irdische Fürst, 
der Kaiser, seine Krone empfangen sollte. Wie ehemals von Rom, so sollte jetzt von 
Deutschland aus die christliche Welt beherrscht werden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment