Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Anschaulich-ausführliches Realienbuch.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Anschaulich-ausführliches Realienbuch.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
hahnmeyer_realien_1900
Title:
Anschaulich-ausführliches Realienbuch.
Author:
Hahnmeyer
Buchgattung:
Schulbuch
Keyword:
Geschichte, Erdkunde, Naturgeschichte, Naturlehre und Chemie
Place of publication:
Bielefeld Leipzig
Publishing house:
Belhagen & Klasing
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Natur
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Full text

— 13 — 
13. Verwaltung. Karl war nicht nur ein gewaltiger Kriegsheld, sondern auch 
ein ganz vorzüglicher Verwalter und Gesetzgeber seines Landes. Die alten Stammes— 
herzogtümer, die Herde der Widerspenstigkeit, löste er auf und teilte das Land in Gaue 
ein. Über diese setzte er Grafen, die jährlich dreimal Gaugericht abhielten. Zur 
Überwachung der Grafen, Bischöfe, Klosterschulen, Domänen 2c. sandte er alljährlich 
die „Königsboten“ durchs Land. Je ein Geistlicher und ein Weltlicher bereisten 
jedesmal einen größeren Bezirk. In jedem Frühjahre wurde eine Volksversammlung 
aller Freien abgehalten, das Maifeld. Die Beschlüsse dieser Volksversammlung erhob 
Karl zu Gesetzen. Zur Förderung des Ackerbaus errichtete er auf seinen Krongütern 
Musterwirtschaften. Hier kümmerte er sich um jede Kleinigkeit und prüfte selbst die 
Rechnungen seiner Gutsherren. — Eigenes Geld besaß Deutschland vor Karl noch 
nicht; was davon vorhanden war, war römischen oder gallischen Ursprungs. Erst 
Karl d. Gr. errichtete Münzstätten und ließ die ersten deutschen Silberpfennige prägen. 
Auch ein öffentliches Maß führte er ein, das überall beim Verkaufen angewendet 
werden sollte. — Steuern waren zu Karls Zeiten noch unbekannt, wohl aber wurden 
die jährlichen Maigeschenke (S. 7) bereits als Schuldigkeit angesehen. 
14. Karls Ende. Im 72. Jahre seines Lebens starb Karl. Sein Leichnam 
wurde einbalsamiert und im kaiserlichen Schmucke in der Gruft des Domes zu Aachen 
beigesetzt. 
IV. Gründung der deutschen Raisermacht. 
0. Die TSachfolger Karls d. Gr. 
1. Teilung des Reiches. Auf Karl d. Gr. folgte sein Sohn Ludwig der Fromme. 
Dessen Söhne teilten sich das gewaltige Frankenreich in dem Vertrage zu Verdun 
(843). Lothar bekam neben der Kaiserwürde Italien und einen Strich Landes westlich 
vom Rhein, der vom Mittelmeer bis zur Nordsee reichte und in der Folge den Namen 
Lotharingen (Lothringen) erhielt. Karl der Kahle erhielt das Land westlich dieses 
Landstriches, also hauptsächlich das heutige Frankreich, Ludwig dagegen den östlichen 
Teil des großen Reiches, das heutige Deutschland. Durch diese Trennung wurde 
Deutschland erst ein selbständiges Reich, das sich in Sprache und Sitte immer mehr 
von seinem westlichen Nachbar, dem heutigen Frankreich, unterschied. Nach dem Tode 
Lothars II. (869) fiel auch der größte Teil Lothringens an Deutschland. 
2. Zerfall des Reiches. Die Nachfolger Ludwigs waren meist sehr schwache 
Fürsten; sie vermochten das Ansehen Deutschlands nicht zu heben. Je mehr aber die 
Macht des Königs sank, desto höher stieg die Macht der Großen im Reiche. Diese 
waren unablässig darauf bedacht, ihr Besitztum zu vergrößern und die Zahl ihrer 
Lehnsleute zu vermehren. Immer mehr sonderten sich die einzelnen deutschen Stämme 
voneinander, und bald legten sich die Grafen von Franken, Sachsen, Bayern, 
Schwaben und Lothringen die Würde eines Herzogs bei. Die Herzöge aber 
regierten ihr Land nach eigenem Ermessen und kümmerten sich wenig um den König. 
Zu diesem inneren Zerfall des Reiches kamen noch Angriffe von feindlichen Nachbar- 
völkern. So kamen von Norwegen her die Normannen auf ihren kleinen Schiffen ge- 
fahren, um an der Küste Deutschlands zu rauben und zu plündern. Weit größeres 
Unglück noch aber als die Normannen brachten die Ungarn über das Reich. In schier 
endloser Zahl fielen sie von Zeit zu Zeit in Deutschland ein und verwüsteten das 
Land weit und breit. — Mit Ludwig dem Kinde starb (911) das Geschlecht der Ka- 
rolinger aus, und erst in Heinrich I. erhielt das Volk einen Befreier von diesen 
wilden Scharen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment