Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Anschaulich-ausführliches Realienbuch.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Anschaulich-ausführliches Realienbuch.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
hahnmeyer_realien_1900
Title:
Anschaulich-ausführliches Realienbuch.
Author:
Hahnmeyer
Buchgattung:
Schulbuch
Keyword:
Geschichte, Erdkunde, Naturgeschichte, Naturlehre und Chemie
Place of publication:
Bielefeld Leipzig
Publishing house:
Belhagen & Klasing
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Natur
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Full text

— 14 — 
10. Heinrich I., der Finkler. 919—936. 
1. Am Finkenherd. Nach dem Tode des letzten Karolingers wurde Konrad I. 
von Franken zum Konig erwählt. Er regierte jedoch nur sechs Jahre. Als er sein 
Ende nahen fühlte, übergab er seinem Bruder Eberhard die Krone mit dem Auftrage, 
sie Heinrich, dem Sachsenherzoge, zu überbringen. Dieser hatte in der Nähe des Harzes 
seine Burg. Eines Tages, als er der Sage nach am Finkenherd beschättigt war, über- 
brachten ihm die Großen des Reiches die Krone. (Gedicht: Herr Heinrich sitzt am 
Vogelherd 2c.) Dem Zuge voran ritt Eberhard, Herzog der Franken und bisher 
Heiurichs größter Feind. „Ich komme als Freund,"“ redete er Heinrich an, „und bitte 
um deine Freundschaft. Mein Bruder Konrad hat noch im Sterben dein gedacht und 
sendet dir die Krone des Reichs. Willst du sie tragen?“ Heinrich reichte ihm die 
Hand und sagte: „Ich weiß wohl, wie schwer eine Krone drückt; aber wenn so biedere 
Fürsten mir sie anvertrauen, will ich sie in Gottes Namen tragen.“ Bald darauf 
wurde Heinrich in Fritzlar zum König gewählt. 
2. Heinrich stellt die Einheit des Reiches wicder her. Unter den schwachen 
Nachfolgern Karls d. Gr. hatten die Reichslehnsleute die Erblichkeit ihrer Lehnsgüter 
erstritten. Nicht selten standen sie dem Kaiser als Gleiche gegenüber und boten ihm 
Trotz. Zuerst wurde Heinrich nur von den Franken und Sachsen als König aner- 
kannt. Durch Milde und Freundlichkeit aber gelang es ihm bald, auch die Anerken- 
nung Schwabens und Bayerus zu gewinnen. Dem Herzog von Lothringen gab er 
seine Tochter zur Gemahlin, und so hatte er in einigen Jahren alle seine Lehnsleute 
dahin gebracht, daß sie ihm als König huldigten und ihm Treue und Heeresfolge ge- 
lobten. Uber jeden Stamm gebot und richtete ziemlich selbständig der Herzog, über allen 
Ländern des Reiches aber stand der König als hochster Richter und Heerführer des 
ganzen Volkes, als letzte Zuflucht der Bedrängten, als oberster Schirmherr der Kirche. 
3. Einfall der Ungarn. Im 5. Jahre seiner Regierung fielen die Ungarn in 
sein Land ein. In vielen einzelnen Haufen rückten sie mit ihren kleinen, gepanzerten 
Pferden heran. Wer sich ihnen entgegenstellte, wurde niedergemacht. Die Frauen 
und Mädchen koppelten sie wie das Vieh zusammen und führten sie in die Gefangen- 
schaft. Die Saatfelder wurden verwüstet, das Vieh fortgetrieben, die Häuser einge- 
äschert. Man erzählt sogar von ihnen, daß sie das Fleisch der Erschlagenen gegessen 
und ihr Blut getrunken hätten. 
4. Waffenstillstand. Diesen wilden Scharen stellte sich Heinrich entgegen; aber 
er vermochte nicht, ihnen Widerstand zu leisten, und mußte sich auf eine Burg bei 
Goslar zurückziehen. Alle Angriffe der Ungarn auf diese waren vergebens. Heinrich 
nahm sogar einen ihrer Häuptlinge gefangen. Gegen Herausgabe des Häuptlings und Zah- 
lung eines jährlichen Tributs schlossen sie mit ihm einen neunjährigen Waffenstillstand. 
5. Städtebau. Während des Waffenstillstandes ließ Heinrich im ganzen Lande 
Burgen anlegen und viele vorhandene Städte mit Mauern und Wällen umgeben. 
Die Städte aber erschienen den an Freiheit gewöhnten Deutschen wie Gräber, und sie 
hatten keine Lust, darin zu wohnen. Da befahl Heinrich, daß jeder 9. Mann in die 
Stadt ziehen sollte. Die andern acht aber mußten den Acker bestellen und den dritten 
Teil der Ernte in die festen Plätze bringen. Dies geschah deshalb, damit das Land- 
volk, wenn es zur Kriegszeit in den festen Plätzen Schutz suchte, hier auch auf längere 
Zeit Lebensmittel vorfände. Zu dieser Zeit entstanden Quedlinburg, Goslar, 
Meißen u. v. a. Städte; daher heißt auch Heinrich der „Städtebauer". Die Leute 
in der Stadt (Burg) erhielten den Namen „Bürger“. Der König verlieh ihnen das 
Münz= und Zollrecht, schenkte ihnen Ländereien und Forsten und verlegte Messen und
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment