Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Anschaulich-ausführliches Realienbuch.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Anschaulich-ausführliches Realienbuch.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
hahnmeyer_realien_1900
Title:
Anschaulich-ausführliches Realienbuch.
Author:
Hahnmeyer
Buchgattung:
Schulbuch
Keyword:
Geschichte, Erdkunde, Naturgeschichte, Naturlehre und Chemie
Place of publication:
Bielefeld Leipzig
Publishing house:
Belhagen & Klasing
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Natur
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Full text

— 209 — 
am Rande mit langen Drüsenhaaren besetzt, denen ein klebriger Saft entquillt. So- 
bald nun ein Insekt, durch den Saft angelockt, das Blatt berührt, wird es zunächst 
durch die klebrige Masse festgehalten. Dann aber biegen sich die Haare um und 
schließen das Tier von allen Seiten ein. Erst nach einigen Tagen öffnet sich das 
Blatt wieder, und nun findet man nur noch die harten Uberreste des Tierchens; 
denn die Weichteile sind von dem Safte aufgelöst und von den Blättern eingesogen 
worden. Man nennt solche Pflanzen insekten= oder fleischfressende Pflanzen. 
65. Hagebutten und Schlafäpfel. II. (S. 195.) 
1. Hagebutte. Der Rosenmonat ist zwar dahin, und die Rosenstöcke sind 
ihrer duftigen Blüten längst entkleidet. Aber auch noch im Herbste gewährt uns die 
Hundsrose einen herrlichen Anblick, wenn sie sich in den Scharlachmantel ihrer roten 
Früchte gehüllt hat. Die rote Farbe lockt Vögel an, die die Früchte fressen und den 
Samen ausbreiten. Die Früchte führen den Namen „Hagebutten“. (Hag = lebendige 
Hecke, Butte = tonnenartiges Gefäß.) Die Butte umschließt als Schutzhülle eine 
Menge birnenförmiger Nüßchen. Sie sind aus den Fruchtknoten entstanden und zwischen 
borstenartigen Haaren eingebettet. Man verwendet die Hagebutten zu Suppen. 
2. Schlafäpfel. An einigen Rosenstöcken bemerken wir rundliche Auswüchse, 
die mit moosartigen Gebilden bedeckt sind. Man nennt sie Rosenäpfel. Sie ent- 
stehen durch den Stich der Rosengallwespe. Diese sticht mit ihrem Legebohrer im 
Mai und Juni die jungen Triebe an und legt in die Stichwunde ein oder mehrere 
Eier. Durch Ei und Made, besonders durch den Saft, den die Made absondert, wird 
der Trieb gereizt und so eine Anschwellung erzeugt, worin die aus dem Ei entstandene 
Larve lebt. Im Herbste ist die Galle reif, aber die Gallwespe arbeitet sich erst 
im nächsten Frühjahre aus dem Gefängnis hervor. — Früher glaubte man, durch 
solche Apfel schreiende Kinder zum Schlafen bringen zu können, und legte sie 
ihnen unter das Kopfkissen. Man nannte die Apfel daher Schlafäpfel. 
66. Der Holunderstrauch und sein Gast, das Rot- 
kehlchen. II. (S. 197.) 
1. Holunderbeere. Gegen den Herbst bedeckt sich der Holunder über und über 
mit kohlschwarzen Beeren. Vergleichen wir die Holunderbeere mit einer echten 
Beere, z. B. mit der Heidel= oder der Weinbeere (S. 213), so werden wir in dem 
Bau der Beeren einen nicht unbedeutenden Unterschied finden. Bei der Heidelbeere 
liegt nämlich der Same in dem Fruchtbrei; bei dem Holunder ist der Same aber 
erst noch von einer harten Steinschale umschlossen, so daß jeder Samenkern seinem 
Bau nach an einen Kirschkern erinnert. (S. 174.) Ferner hat sich die Holunderbeere 
nicht wie die Heidelbeere allein aus dem Fruchtknoten, sondern auch aus dem Kelche 
entwickelt. Wir können dies deutlich an den Beeren erkennen, da jede noch die 
Spuren des Kelches trägt. Die Hausfrau verwertet die Holunderbeeren zu Suppen 
und Mus. Auch wird der Saft zur Färbung des Weines benutzt. 
2. Besuch des Rotkehlchens. Die Holunderbeeren bilden für manche Vögel 
eine leckere Kost. Besonders stellen sich Amsel und Rotkehlchen hier gern als Gäste 
ein. Die schwarze Farbe der Beeren macht sie ihnen von weitem kenntlich, und 
durch die roten Stiele fallen sie noch mehr in die Augen. Dem Rotkehlchen aber 
bringt die Holunderbeere nicht selten den Tod. Wenn die Herbstnebel sich ein- 
stellen, dann ziehen böse Knaben mit Sprenkeln und Holunderbeeren hinaus in den 
Wald, um dort die armen Rotkehlchen zu fangen. Ach, wie schrecklich ist meist 
das Los eines solchen armen Gefangenen! Nicht selten zerschlägt ihm der Sprenkel 
ein Bein — oder das Vöglein geht in der Stube, wo es die Fliegen wegschnappen 
Realienbuch, B. 14
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment