Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Anschaulich-ausführliches Realienbuch.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Anschaulich-ausführliches Realienbuch.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
hahnmeyer_realien_1900
Title:
Anschaulich-ausführliches Realienbuch.
Author:
Hahnmeyer
Buchgattung:
Schulbuch
Keyword:
Geschichte, Erdkunde, Naturgeschichte, Naturlehre und Chemie
Place of publication:
Bielefeld Leipzig
Publishing house:
Belhagen & Klasing
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Natur
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Full text

— 338 — 
c. Fleisch ist ebenfalls ein vorzügliches Nahrungsmittel. Es enthält 
Eiweiß, Fett, Salze u. s. w., überhaupt alle Stoffe, die zu einer vollkommenen 
Ernährung erforderlich sind. Im allgemeinen ist mageres Fleisch leichter ver- 
daulich als fettes, ebenso auch das von jungen Tieren besser als das von alten. 
Von eben erst geschlachteten Tieren bleibt das Fleisch immer zähe. Man thut 
daher gut, das Fleisch einen oder mehrere Tage liegen zu lassen. Es bildet sich 
dann im Fleische Milchsäure, durch die das Fleisch mürber, wohlschmeckender und 
leichter verdaulich gemacht wird. Roh sollte man das Fleisch nicht genießen, 
da uns dadurch leicht Trichinen, Bandwürmer u. s. w. zugeführt werden können. 
Am nahrhaftesten ist das Fleisch, wenn es gebraten wird. Man legt dann das 
Fleisch nicht in Wasser, sondern in Fett, mit dem es auch häufig begossen werden 
muß. So bildet sich äußerlich eine braune Kruste, die das Ausschwitzen der 
im Fleisch enthaltenen löslichen Stoffe verhindert. Beim Braten zersetzt sich etwas 
Fett und bildet wohlschmeckende Verbindungen, die die Absonderung des Speichels 
und Magensaftes beschleunigen und dadurch die Auflösung der eiweißartigen Stoffe 
des Fleisches befördern. Aus diesem Grunde ist auch gebratenes Fleisch leichter 
verdaulich als gekochtes. 
d. Fleischbrühe und Fleischsuppen. Will man eine wohlschmeckende Fleischbrühe ge- 
winnen, so zerschneidet man das Fleisch in kleine Stücke, setzt es in kaltem Wasser aufs 
Feuer und läßt es 1—2 Stunden kochen. Thut man dann in die Fleischbrühe Gemüse, 
Reis, Graupen, Nudeln, Gries, Grütze u. dgl., so erhält man mit Hinzunahme des ge- 
kochten Fleisches eine sehr nahrhafte Speise. Man legt in diesem Falle das Fleisch in fast 
kochendes Wasser. Dieses bewirkt nämlich, daß das im Fleisch enthaltene Eiweiß bald ge- 
rinnt und daher den Fetten, Salzen u. s. w. im Fleische die Wege verstopft, so daß sie 
sich nicht mit dem Wasser vereinigen können. So bleibt das Fleisch saftig und kräftig. 
e. Getreide und Brot. Die Getreidearten enthalten unter den Pflanzen 
nächst den Hülsenfrüchten die meisten Nährstoffe. Ihr Hauptbestandteil ist Stärke. 
Außerdem aber sind sie reich an Eiweiß und Kleber sowie an Salzen (besonders 
an phosphorsauerm Kalk). Weizen enthält 73 % Stärke und etwa 16 % Eiweiß- 
stoffe, Roggen enthält 71 % Stärke und 12 %% Eiweißstoffe. Das Stärkemehl 
bildet vorzugsweise Fett (S. 337), Kleber und Eiweiß aber Blut und Fleisch. 
Beim Mahlen wird allerdings der Kleber — er sitzt dicht unter der Hülle — 
mit der Kleie zusammen aus dem Mehl entfernt. Dadurch verliert das Mehl 
zwar etwas an Nährwert, gewinnt aber an Verdaulichkeit. Das Kommißbrot 
sowie der Pumpernickel in Westfalen sind aus grob gemahlenem Mehl gebacken 
und daher reich an Kleber. Für Leute mit schwachem Magen aber ist solches 
Brot nicht zu empfehlen, da es schwer verdaulich ist. 
Will man Brot backen, so rührt man einige Stunden vorher das Mehl mit 
Wasser zu einem Teige zusammen und setzt diesem etwas Sauerteig oder Hefe zu. 
Sauerteig ist ganz gewöhnlicher Teig, der nach etwa 8 Tagen durch Gärung sauer 
geworden ist. Die Gärung entsteht durch Hefepilze, die aus der Luft herab in 
den Teig gefallen sind und sich hier schnell vermehren. Durch den Sauerteig 
gelangt nun auch der frische Teig in Girung. Dabei verwandelt sich das Stärke- 
mehl in Zucker und dieser wiederum in Weingeist und Kohlensäure. Die Kohlen- 
säure entweicht und verursacht dadurch das „Aufgehen“ des Teiges. Durch die 
Ofenhitze wird das Entweichen der Kohlensäure noch mehr befördert und dadurch 
das Brot porös gemacht. Auch der Weingeist verdampft bei der Hitze, wodurch 
das Brot ebenfalls gelockert wird. Auf diese Weise erhalten wir lockeres Brot. 
f. Die Hülsenfrüchte (Erbsen, Bohnen, Linsen) sind sehr nahrhaft und enthalten 
22—28 /% Eiweiß und 51—60 % Stärkemehl. Sie übertreffen an Nährstoff 
manche Fleischarten. Beim Kochen hat man darauf zu achten, daß sie nicht mit 
heißem Wasser angesetzt werden, da sonst der käseartige Eiweißstoff gerinnt und dann
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment