Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Anschaulich-ausführliches Realienbuch.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Anschaulich-ausführliches Realienbuch.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
hahnmeyer_realien_1900
Title:
Anschaulich-ausführliches Realienbuch.
Author:
Hahnmeyer
Buchgattung:
Schulbuch
Keyword:
Geschichte, Erdkunde, Naturgeschichte, Naturlehre und Chemie
Place of publication:
Bielefeld Leipzig
Publishing house:
Belhagen & Klasing
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Natur
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Full text

— 340 — 
auch der Seifensieder seine Seife. Will er z. B. Kernseife kochen, so löst er 
Atznatron in einem Kessel in Wasser und stellt so Natronlauge her. Dann thut 
er Fett dazu, läßt die Masse eine Zeitlang kochen und gießt noch etwas kaltes 
Wasser hinzu. Dadurch entsteht eine dicke, schaumige, fast gallertartige Masse, 
der Seifenleim. Diesem setzt er etwas Kochsalz zu, und nun scheidet sich aus dem 
Seifenleime die harte Seife ab, die oben auf der Flüssigkeit schwimmt. Nimmt 
der Seifensieder statt des Atznatrons Atzkali, so erstarrt der Seifenleim bei der 
Abkühlung zu Schmierseife. Durch einen Zusatz von Kochsalz verwandelt sich 
auch die Schmierseife in Kernseife. — Beim Waschen wird ein Teil des Atznatrons 
oder Atzkalis frei und löst in dem Zeuge das Fett auf, das den Schmutz zurückhält 
und so die Fettflecke bildet. Sobald aber das Fett erst aufgelöst ist, läßt sich der 
Schmutz leicht durch Reiben entfernen. — In hartem (kalkhaltigem) Wasser, wie 
z. B. im Brunnenwasser, schäumt die Seife nicht. Sie löst sich nämlich darin nicht 
auf, da sich das Fett mit dem Kalk zu einer unlöslichen Masse (Kalkseife) ver- 
bindet. Deshalb benutzt man zum Waschen Regen= oder Flußwasser. 
  
Seittafel der Geschichte. 
  
Nach Christi Geburt. 1640—1688 Friedrich Wilhelm, der große 
9 Hermannsschlacht. Kurfürst. 
375 Beginn der Völkerwanderung. 1675 Schlacht bei Fehrbellin. 
451 Hunnenschlacht (Attila). 1681 Ludwig XIV. raubt Straßburg. 
496 Chlodwig besiegt die Alemannen. 1688—1713 Friedrich I. 
622 Muhameds Flucht. « 1701 Friedrich J. wird König in Preußen. 
732 Karl Martell schlägt die Araber. 1713—1740 Friedrich Wilhelm I. 
754 Bonifatius wird ermordet. 1740—1786 Friedrich der Große. 
768—814 Karl der Große. 1756—1763 Der 7 jährige Krieg. 
843 Jertrag zu Verdun. 1786—1797 Friedrich Wilhelm II. 
927 Gründung der Nordmark. 1789 Anfang der französischen Revolution. 
933 Heinrich I. schlägt die Ungarn. 1797—1840 Friedrich Wilhelm III. 
955 Otto I. schlägt die Ungarn auf dem 1797 (22. März) Kaiser Wilhelm geboren 
Lechfelde. 1804 Napoleon I. wird Kaiser der Fran- 
1077 Heinrich IV. in Canossa. zosen. · 
1099 Jerusalem wird erobert. 1806 Auflösung des deutschen Reichs, 
1152—1190 Friedrich I. Barbarossa. Schlacht bei Jena und Auerstädt. 
1273—1291 Rudolf von Habsburg. 1807 Tilsiter Friede. 
1415 Huß wird in Konstanz verbrannt. 1812 Napoleons Zug gegen Rußland. 
1415 Friedrich VI., Burggraf von Nürnberg, 1813 und 15. Befreiungskriege. 1813 Völker- 
wird Kurfürst von Brandenburg. schlacht bei Leipzig 
1440 Erfindung der Buchdruckerkunst. 1815 Schlacht bei Belle-Alliance. 
1483 (10. Nov.) Luther geb. 1840—1861 Friedrich Wilhelm 1V. 
1492 Kolumbus entdeckt Amerika. 1848 Die Revolutionen. 
1493—1519 Maximilian I. 1859 (27. Jan.) Kaiser Wilhelm II. geboren. 
1517 (31. Okt.) Anfang der Reformation. 1861—1888 Wilhelm 1. 6 
1521 Luther auf dem Reichstage zu Worms. 1864 Der deutsch-dänische Krieg. 
1530 Reichstag zu Augsburg. 1866 Der deutsche Krieg. . 
1546 (18. Febr.) Luther stirbt. 1870—1871 Der deutsch-französische Krieg. 
1555 Augsburger Religionsfriede. 1871 (18. Jan.) Wilhelm J. Deutscher Kaiser. 
1618—1648 Der dreißigjährige Krieg. 1888 (9. März) Wilhelm I. stirbt. 
1631 Tilly zerstört Magdeburg. — (9. März—15, Juni) Kaiser Friedrich III. 
1632 Gustav Adolf fällt bei Lützen. — Kaiser Wilhelm II. 
  
Druck von Velhagen 4& Klasing in Bielefeld.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment