Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Anschaulich-ausführliches Realienbuch.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Anschaulich-ausführliches Realienbuch.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
hahnmeyer_realien_1900
Title:
Anschaulich-ausführliches Realienbuch.
Author:
Hahnmeyer
Buchgattung:
Schulbuch
Keyword:
Geschichte, Erdkunde, Naturgeschichte, Naturlehre und Chemie
Place of publication:
Bielefeld Leipzig
Publishing house:
Belhagen & Klasing
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Natur
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Full text

— 79 — 
hier sollte Napoleon den König erwarten. Der König erschien nachmittags um 2 Uhr. 
Napoleon ging ihm entgegen, entblößte sein Haupt und verbeugte sich mit tiefer Ehr- 
erbietung vor dem greisen Sieger. Dieser schritt in würdiger Haltung auf ihn zu 
und reichte ihm die Hand. Dann begab er sich mit seinem Gefangenen in das Garten- 
haus und unterhielt sich hier etwa 1/4 Stunde mit ihm. Am folgenden Tage fuhr 
Napoleon nach Cassel; das Schloß Wilhelmshöhe war ihm zum Aufenthalte angewiesen. 
Außer dem Keiser gerieten der Feldmarschall Mac Mahon, viele Generale und 84 000 
Mann in Gefangenschaft. In Paris war Napoleon sofort entthront und Frankreich 
für eine Republik erklärt worden. An der Spitze der neuen Regierung standen Jules 
Favre und Gambetta. (Gedicht: Des deutschen Knaben Tischgebet.) 
Wiederaufrichtung des deutschen Kaiserreichs. 18. Januar 1871. 
1. Belagerung von Paris. Von Sedan aus eilte der Kronprinz mit seiner 
Armee sofort nach Paris. Die Stadt selbst ist mit einer 40 km langen Ringmauer 
umgeben und außerdem durch viele starke Außenfestungen geschützt. Schon am 
19. September hatten 300000 Deutsche in einem Umkreise von 80 km die Riesen- 
stadt umzingelt. An 20000 Granaten wurden täglich gegen die Stadt geworfen, und 
an verschiedenen Orten entstand Feuer. Schlimmer aber noch war der Mangel an 
Lebensmitteln, der sich bald einstellte. Schon seit Mitte Dezember war Pferdefleisch 
ein Leckerbissen geworden, und man verschmähte weder Hunde noch Katzen, ja, nicht 
einmal Ratten. Endlich am 28. Januar ergab sich die Stadt; die Besatzung wurde 
entwaffnet, dazu mußten 200 Mill. Frank Kriegskosten gezahlt werden. 
2. Uberall Sieg. Während der Belagerung von Paris hatte der König sein 
Hauptquartier in dem königlichen Schlosse zu Versailles. Fast täglich gingen Nach- 
richten von neuen Siegen ein. Schon am 27. September war Straßburg gefallen, 
und einen Monat später mußte sich auch Bazaine mit 173000 Mann in Metz er- 
geben. Gambetta, der vergeblich versucht hatte, mit seinen Mobilgarden Paris zu be- 
freien, war bei Orleans fast vernichtet worden. Auch die Franktireurs (Freischützen), 
die das Land durchstreiften und in Wald und Feld den Deutschen auflauerten, konnten 
Frankreich nicht mehr retten. Im Norden wie im Süden, überall drangen die 
Deutschen siegreich vor. Frankreichs Macht war gebrochen. 
3. Wiederaufrichtung des deutschen Kaiserreiches. Die gemeinsamen Siege 
aller deutschen Völker hatten das Gefühl der Zusammengehörigkeit lebhaft geweckt; 
überall brach das Verlangen nach Einigkeit mächtig hervor. Die Fürsten sowie das 
Volk richteten daher an Kaiser Wilhelm die Bitte, den deutschen Koaisertitel anzu- 
nehmen. Der König erfüllte den Wunsch, und am 18. Januar 1871 wurde das vor 
mehr als 60 Jahren zusammengesunkene deutsche Reich neu errichtet. Die Feier, in 
der König Wilhelm zum „deutschen Kaiser“ ausgerufen ward, fand — während noch 
vor Paris die Kanonen donnerten — im Schlosse zu Versailles statt. 
Der Kaiser hat das Recht, im Namen des Reiches den Krieg zu erklären und Frieden 
zu schließen. Ihm zur Seite steht der Bundesrat. Dieser setzt sich aus den Vertretern 
der Bundesfürsten zusammen. An der Spitze des Bundesrats steht der Reichskanzler. Die 
vom Volke gewählten Vertreter bilden den Reichstag, der die Gesetze sowie die Einnahmen 
und Ausgaben des Reiches zu beraten und festzustellen hat. Unter dem Oberbefehl des 
Kaisers stehen auch die Truppen der Einzelstaaten. Strafgesetze, Münzen, Maße und Ge- 
wichte, sind im ganzen Reiche geeint und — mit Ausnahme von Bayern und Württemberg — 
auch Post und Telegraphie. 
4. Friede. Am 10. Mai erfolgte der Friede zu Frankfurt a. M. Frankreich 
mußte das Elsaß und den deutschen Teil Lothringens abtreten und 4 Milliarden 
(4000 Millionen) 4# Kriegskosten zahlen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment