Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handwörterbuch der Württembergischen Verwaltung.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handwörterbuch der Württembergischen Verwaltung.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
haller_handwoerterbuch_wuert_1915
Title:
Handwörterbuch der Württembergischen Verwaltung.
Subtitle:
In Verbindung mit einer größeren Zahl von Mitarbeitern.
Editor:
Haller, Friedrich
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Verwaltungsrecht
Place of publication:
Stuttgart
Publishing house:
J. Heß
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Wuerttemberg.
Year of publication.:
1915
Scope:
940 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register (A-Z).
Document type:
Monograph
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Vagabunden - Vorstellungslisten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handwörterbuch der Württembergischen Verwaltung.
  • Title page
  • Vorwort.
  • Verzeichnis der Mitarbeiter.
  • Homepage
  • Register (A-Z).
  • Aal - Azetylen.
  • Bachforelle - Buttermilch.
  • Carbid - Cholera.
  • Dachpappen - Durchgangsabgaben.
  • Ebenbürtigkeit - Explosionsmotoren.
  • Fabrik - Futterfischfang.
  • Gärtnerei-Betriebe - Gymnasien.
  • Haarzurichtereien - Hypothekentilgungsversicherung.
  • Jäger - Justizministerium.
  • Kabinett - Kurtaxen.
  • Lab - Lungenseuche.
  • Mädchenhandel - Mutung.
  • Nachbarliches - Nutzungsrechte.
  • Obdachlose - Ortsvorsteher.
  • Papiergeld - Prüfungskommision.
  • Quartierleistungsgesetz - Quittungskarten.
  • Rabbiner - Russisch.
  • Saatenstand - Syphilis.
  • Tabakbesteuerung - Typhus.
  • Uebereich - Ursprungszeugnis.
  • Vagabunden - Vorstellungslisten.
  • Wachstuchfabriken - Wutkrankheit.
  • Zahnärzte - Zweite Kammer.
  • Nachtrag.

Full text

Vollmilch — Waldabstand. 
stadtzahlen erscheinen die w. Volkszählungsergebn. 
in den verschiedenen Veröffentlichungen des Kais. 
Stat. Amts Berlin, worüber das Stat. Jahrb. für 
das d. Reich Auskunft gibt. Losch. 
Vollmilch s. Milch. 
Bollrente s. Unfallversicherung A. II. Z. 2. 
Vollstreckung von Berwaltungsverfügungen s. 
Ungehorsam u. Zwangsvbollstreckung. 
Volzsches Reisestipendium s. Stipendien, land- 
wirtschaftliche. 
Vorratserhebungen s. Bderts WVO. 24. 8. 14, 
Min IAbl. 435; dazu Min V. 11. 11. 14, Rgbl. 392, 
betr. Getreide u. Mehl. 
Vormundschaftsgericht s. Freiwillige Gerichts- 
barleit III 1. 
Vorspann s. Kriegsleistungen 1; Vergütungs- 
satze, Rgbl. 14 400. 
Vorstellungen, theatralische, s. Schaustellungen 
und Sountagsruhe. 
Vorstellungslisten s. Ersatzwesen V. 
achstuchfabriken. Wachstuch ist ein mit einer 
Firnisschicht bedecktes Gewebe, preuß. 
techn. Anl. II 15, Schicker, Gew O. 1286. 
Anl., in welchen W. fabrikmäßig hergestellt wird, 
bedurfen der Genehm. nach § 16 GewO. Die Ge- 
nehmigung erteilt das OA. bzw. der BezfRat, § 64 
VWVBezO. Ueber das Verfahren s. Verf. in Ge- 
werbesachen u. Anlagen, gew. II 3. Strafbest. 5 147. 
Abs. 1 Z. 2, auch Abs. 3 GewO. renner. 
Währung. Als W. bezeichnet man das Geld- 
system eines Landes als solches, d. h. die Gesamt- 
beit der als gesetzliche Zahlungsmittel, sei es für 
alle Zahlungen, sei es nur für solche bis zur be- 
stimmten Höhe mit unbedingtem Annahmezwang 
eingeführten Geldmittel. In diesem Sinn spricht 
man von deutscher Reichswährung. Sodann be- 
zeichnet man unter Währung aber auch das 
Geldsystem nur von dem Gesichtspunkt des 
von ihm als allgemeinem Wertmesser und da- 
her als Stoff für die mit unbeschränkter und un- 
bedingter Annahmepflicht bei Zahlungen jeglicher 
Höhe gesetzlich ausgestatteten Münzen angenom- 
menen Geldstoffs. In diesem SEinn spricht man 
von Gold-, Silber-, Doppelwährung. In D. be- 
steht die reine Goldwährung; s. Münzwesen A, 
auch Papiergeld. Haller. 
Waffen. Ueber den Besitz von W. bestimmt 
das Ges. v. 1. Juni 1858 (Rgbl. S. 151), daß 
größeres Geschütz jeder Art nur mit besonderer 
rmächtigung erworben werden u. in Besitz ge- 
nommen werden kann u. daß Kinder u. junge 
Leute unter 16 Jahren ohne Erlaubnis der dlteln 
und Vormünder keine Schußwaffen tragen oder 
benützen dürfen. Weiter ist darnach das Mit- 
führen von Waffen in öffentlichen Versammlun- 
gen u. in Wirtshäusern, von bestimmten Aus- 
nahmen abgesehen, verboten. § 360 Ziff. 2 RöSt.= 
G. stellt das heimliche oder behördlich verbotene 
Aufsammeln von Waffenvorräten außerhalb eines 
Gewerbebetriebs, 8 367 Ziff. 10 die Benutzung von 
Waffen bei mitverschuldeter Schlägerei oder bei 
einem Angriff, Art. 36 des PolSt G. das heiche 
führen von zur Verübung der Entwendung ni 
erforderlichen Waffen bei Felddiebstählen unter 
843 
Strafe. Das Feilhalten u. Mitsichführen von 
Stoß-, Hieb= oder Schußwaffen, die in Stöcken 
und Röhren oder in ähnl. Weise verborgen find, 
kann durch Verordnung bezw. Verfügung ver- 
boten werden (§ 367 Z. 9 RöSt GB. u. Art 8 
des w. PolStG.). Der Waffenverkauf 
(anders der Verkauf von Sprengstoffen) ist nicht 
beschränkt. Vgl. a. Gesetz, betr. die Prüfung der 
Laufe u. Verschlüsse der Handfeuerwaffen v. 
19. 5. 91 (R#Bl. S. 109), s. a. Sprengstoffe und 
Jagdpolizei 113. Schwammberger. 
Wagen s. Maß= u. Gewichtsordnung V.; Ver- 
pflichtung der Gden zum Halten von Wagen s. 
Lebensmittel, Verkauf nach dem Gewicht. 
Waisen, Waisenhäuser, s. Erziehungshäuser I. 
Waisenaussteuer s. Invaliden= und Hinter- 
bliebenenversicherung XVIII. 6. 
t „Woisenpflegerinnen s. Freiwillige Gerichtsbar- 
ei . 
Waisenrente s. Invaliden- u. Hinterbliebenen- 
versicherung XVIII. 4. 
Waisenrichter s. Freiwillige Gerichtsbarkeit III1. 
Wald (Schutz gegen Feuersgefahr) s. Feuer- 
polizei VII u. Waldbrand. 
Wald. Unter den Begriff Wald in forstpoliz. 
und forststrafrechtl. Beziehung fallen alle Grund- 
stücke, die als zur Gewinnung von Holz, sowie 
der mit der Holzzucht verbund. Nebennutzungen 
auf die Dauer bestimmt, von den ForstpolBeh. 
unter die Forsthoheit des Staats (Forstpolizei) ge- 
stellt sind, F P G. Art. 1, Forstdir. Vollz Anw. 30. 7. 
02, Min FAbl. 95. Entscheidend ist hienach nicht 
die derzeitige Bestockung und Benützung, sondern 
die Bestimmung zur Holzzucht und zur Ge- 
winnung der hiebei sich ergebenden Nebennutz., 
wie Rinde, Blätter, Nadeln, Samen und Früchte, 
Harz, Moos, Gräser. Die Stellung unter die 
Forsthoheit wird durch den Eintrag in die forst- 
polizeil. Waldverzeichnisse (Wald- 
parzellenverzeichnisse) bewirkt, die nach den Vollz.= 
Vorschr. der höh. ForstpolBeh. von den ForstAe. 
über die der Forsthoheit unterliegenden W. ihrer 
Bezirke aufzustellen und fortzuführen sind. Diese 
Verzeichnisse haben die WeGrundstücke parzellen- 
weise, nach Gde Markungen und bei zusammen- 
gesetzten Gden nach Bezirken der Ges Gde getrennt, 
weiterhin ausgeschieden nach dem Besitzstand 
(Staats-, Körperschafts= und Privat W.) und mit 
Aufführung der nach FPG. Art. 9 bes. forstpol. 
Aufsicht zu unterstellenden W. (SchutzW.) samt 
Begründung hiefür zu enthalten. Der Inhalt der 
WVerzeichnisse soll mit dem Beschrieb der Grund- 
stücke in den öff. Büchern (Grundb., Steuerb., 
Primärkataster und Aenderungsprotokoll zu dies.) 
übereinstimmen, FDir. VollzAnw. 30. 7. 02 § 2—4, 
Min FAbl. 95. Gegen die Unterordnung eines 
Grundstücks unter die Forsthoheit des Staats steht 
dem Eigentümer Beschwerde nach den sonst besteh. 
Normen, d bis an den VerweEH. zu, F#. 
Art. 15 u. 35. E. Speidel. 
Waldabstand. I. Von Grundstücken. Ges. 
Grundlagen: Art. 188 EGB#GB., Art. 240 u. 248 
w. AGB., FirErl. 18. 11. 99, Min F Abl. 134. 
Hauptbestimmungen: 1. Waldabstand: Wenn 
Wünl. i. S. Art. 1 FP., die am 1. 1. 94 bereits
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment