Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Um den Kaiser.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Um den Kaiser.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
hammann_um_den_kaiser_1919
Title:
Um den Kaiser.
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Erinnerungen aus den Jahren 1906-1909
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Reimar Hobbing
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1919
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Full text

das Breittreten der sogenannten Kolonialskandale erschwert werden 
und die Ansicht Fuß fassen, daß es dem Kanzler ernst sei mit der 
Kolonialreform. Die Entlassung Ernis sehe dann auch nicht mehr 
wie ein neues Zugeständnis an das Zentrum aus. Loebell wurde an- 
gewiesen, mit Dernburg in Verbindung zu treten und dann das Ein- 
verständnis des Kaisers vom Fürsten Bülow leicht erreicht. 
Dagegen trat in jenem Sommer, in dem infolge des langen 
Erholungsurlaubes Bülowo die ständige persönliche Fühlung mit 
dem Kaiser fehlte, der absolutistische Zug im Wesen des Kaisers 
bei mehreren Gelegenheiten scharf hervor. Während der Nordland- 
reise kam ein Immediatbericht des preußischen Staatsministeriums, 
der im Anschluß an die Geburt des ersten Sohnes des Kronprinzen- 
paares den Erlaß einer Amnestie vorschlug, mit sehr ungnädigen 
Bemerkungen aus Molde zurück. Jetzt aus heiterem Himmel wegen 
der Geburt eines Enkels eine Amnestie an höchster Stelle zu be- 
stellen, sei ungehörig, das Ministerium hätte zu warten, bis der 
Souverän ihm seine Anregungen zugehen ließe. Gleichwohl gelang 
es den Bemühungen Bülows, zu den Tauffestlichkeiten Ende August 
eine Amnestie für Strafen wegen Majestätsbeleidigungen zu erwirken. 
Ferner: Nach dem Parademahl am 2. September, dem auch der 
Reichskanzler beiwohnte, zeigte sich der Kaiser aufgebracht darüber, 
daß die Bahn von Kubub nach Keetmanshoop nicht ohne Einwilli- 
gung des Reichstages und gegen den ablehnenden Beschluß in der 
letzten Tagung sogleich in Angriff genommen werden sollte. Am 
nächsten Tage, bei einem gemeinsamen Vortrag des Kanzlers, des 
Generalstabschefs v. Moltke und des Chefs des Militärkabinetts 
Grafen v. Hülsen, gab der Kaiser nur widerwillig nach. Es blieb 
aber eine Verstimmung gegen Bülow zurück. 
Die Gelegenheit, in friederizianischen Erinnerungen zu schwel- 
gen, die sich bei den auf den Sedantag folgenden Manövern in 
Schlesien bot, wurde vom Kaiser reichlich ausgenutzt. Bei dem 
für die Provinz Schlesien gegebenen Mahle in Breslau fiel das Wort: 
„Dem Lebenden gehört die Welt, und der Lebende hat recht. Schwarz= 
seher dulde ich nicht, und wer sich zur Arbeit nicht eignet, der scheide 
aus und suche sich ein besseres Land.“ In einer englischen Zeitschrift 
9
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment