Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Um den Kaiser.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Um den Kaiser.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
hammann_um_den_kaiser_1919
Title:
Um den Kaiser.
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Erinnerungen aus den Jahren 1906-1909
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Reimar Hobbing
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1919
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Full text

sich Lücken in der Rückerinnerung und in der Stetigkeit des Cha- 
rakters.“ 
Diese Betrachtungen sind von einem stillen gedankenreichen 
Mann verfaßt, mit dem ich mich im Laufe der Jahre häufig über 
das Kaiserthema unterhalten habe. Mancher Leser wird sich schon 
durch die eigene Art, wie er seine Gedanken vorträgt, angeregt füh- 
len, ihrem Inhalt, fortschreitend vom Allgemeinen ins Besondere, 
weiter nachzugehen. Andere mögen, noch mitten in den fürchter- 
lichen Nachwehen beim Zusammenbruch einer äußerlich glänzenden 
dreißigjährigen Regierung nach stärkeren Worten und strengerem 
Urteil Verlangen tragen. Aber schon in der erwähnten Gewohnheit 
unseres Volkes, den Kaiser noch bis nahe an sein fünfzigstes Jahr den 
jungen zu nennen, liegt, wie mir scheint, mehr geahnt, als klar er- 
kannt, eine verborgene Wahrheit, die uns den Grundfehler oder besser 
vielleicht das Grundleiden Wilhelms II. richtiger kennzeichnet als 
verdammende Rede. 
Von Anfang seiner Regierung an trat Wilhelm II. als Heil- 
bringer für das deutsche Volk auf, tief durchdrungen davon, daß er 
es einer herrlichen Zukunft entgegenführen werde. Nicht einmal die 
bitteren Erfahrungen in den Novembertagen 1g9os vermochten dem 
Geist des nunmehr Fünfzigjährigen eine andere Richtung zu geben, 
in seinem Charakter Selbstbescheidung und wahre Demut zu wecken. 
Mit anderen Worten: Er hat weder in seiner geistigen noch in seiner 
Willensbildung eine Entwicklung gehabt, er ist stehengeblieben, immer 
der junge, Sermper iccem in dem Sinne, daß er aus keiner Beob- 
achtung, keinem Mißgriff, keinem Fehlschlag eine Lehre für seinen 
Herrscherberuf gezogen hat. Geistige Regsamkeit, leichtes und ge- 
wandtes Eingehen auf jedes Gespräch, sicheres Gedächtnis für Ein- 
drücke, die wohlgefällig waren, alles Fähigkeiten, die ihn schon in jun- 
gen Jahren zierten. Zum Lernen gab es für ihn keine Zeit. Erfah- 
rungswesen galt ihm wie dem Baccalaurus im zweiten Teil des 
Faust als „Schaum und Dunst“ und wie dieser konnte auch er sagen: 
„Ich aber frei, wie mirs im Geiste spricht, Verfolge froh mein 
innerliches Licht.“ 
Diese Erscheinung wird verständlicher, wenn man zunächst die 
85
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment