Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1810. (5)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1810. (5)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
handbuch_dr
Title:
Handbuch für das Deutsche Reich auf das Rechnungsjahr 1918.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Verwaltung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
handbuch_dr_1918
Title:
Handbuch für das Deutsche Reich auf das Rechnungsjahr 1918.
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Staatsstruktur
Volume count:
40
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1918
Scope:
613 Seiten
DDC Group:
Verwaltung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Alphabetisches Namenverzeichnis.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Contents

Table of contents

  • Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt
  • Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1810. (5)

Full text

358 
dem Geschäft Montag den ro. Sept. auf dem allhiesigen Rathhaus den Anfang machen 
wird, niedergesezt hat, so werden samtliche Innwohner allhier und zwar in Abstcht auf die 
privilegirten Fora vi commilsionis hievon mit dem Anhang in Kenntnis gesezt, daß sie 
nach und nach vorbeschieden, und von ihnen die Anzeigen über ihre der Besteurung unter- 
worfene Capitalien anverlangt, sofort die betreffenden Steuren darnach eingezogen werden 
wurden. Es wird übrigens jedem Einwohner überlassen, die schriftliche Anzeige über seine 
besizende Capitalien, noch ehe er besonders veranlaßt werden wird, an die niedergesezte De- 
puntation, welche zu dem Ende von obigem Tag an, Vormittags von 9 — 12 Uhr und 
Nachmittags von 2 — Uhr, zugegenseyn wird, einzureichen, und die Bezahlung der be- 
teeffenden Steuer zu leisten. Den 4. Sept. 1870. Kön. Seadt-Oberamt. 
Ludwigsburg. An den hienach gesezten Tägen werden in dem Kdnigl. Arsenal allhier mehre- 
re entbehrliche Artikel durch alle Rubriken an die Meistbietende verkauft werden, wozu die Liebhaber, 
insbesondere Sartler, Schneider, Schuster, Eisen-Arbeiter, Kirschner, ortenwirker, Sailer, Flasch-- 
ner, Knpferschmide, Fuhrleute, Mezger, Juden und Vorkäufler eingela werden. Die bei dieser 
Versteigerung festgesezte Ordnung ist folgende: Den 17. 18. 18. 20. und 21. Sept. wird Lederwerk 
von allen Gattungen, Reurzeug, Puzzeug, Fuhrgeschirr, Schabraken und Waltrappen von verschie- 
denen Farben rc. vorkommen, welche besonders für Sattler, Schuster, Schneider, Fuhrleute, Mezger, 
und Bauersleute taugen. Am 22. Sept. werden mußtkalische Instrumente verkauft, der 24 und 25. 
Sept. ist dem Verkauf von Sporn, Stangen, Biegeln und allerhand Eisenwerk, worunter mehrere 
Laushaltunge Stüke, als Ofen-Platten, Thürschldßer #rc. bestimmt, welche Stuͤte vorzugsweise fuͤr 
porer und überhaupt alle Eisen-Arbeiter, auch Hausbesizer ic. taugen. Den 26. Sept. wird Blech 
und Kupfer verkauft, den 27 und 28. Sept. goldene und silberne Tressen= Quasten, Pelzwerk, ver- 
schiedene wollene und kameelhärne Artikel, und allerlei Geräthschaften für Kirschner, Bortenwirker, 
Sailer, Vorkäusler 2c. wozu die Liebhaber in dem Arsenal zu Ludwigsburg sich einfinden wollen. Den 
27. Aug. 1810. Kdnigl. Kriegs-Collegium. 
Horb. Montag den 24. Sept. Vormittags 0 Uhr wird in der hiesigen Cameral-Verwaltung 
ein Quantum Rocken, Dinkel und Haber von dem herrschaftl. Fruchtkasten zu Horb im dffentlichen 
Aufstreich verkauft werden. Den q. Sept. 1820. Kodn. Cameral-Verwaltung. 
Liebenstein. Bei der Cameral-Beamtung daselbst ist ein Quantum Dinkel und Haber zum 
successiven Verkauf allergnädigst angewiesen worden, welches hiemit dffentlich bekannt gemacht wird. 
Den 6. Aug. 18o. Cameral-Amt allda. 
Eßlingen. Doa der Bestand der hiesigen Schaafwaide an dem Termin Ambrofius 1811. zu 
Ende geher, so hat man von Oberamts= und Magistrats wegen für nüzlich erachtet, dieser Schaaf- 
weide durch Anweisung der hierzu tauglichen mandplge diejenige Ausdehnung zu geben, daß a) die 
Waide für den Bezirk der Stadt des Sommers 300 Stük, und des Winters 500 Stük, sodann b) 
die Winterwaide in dem Bezirk der benachbarten Filialien 460 Stük erträgktt wobei in Hinsicht der 
erstern Sommer= und Winter-Waide angefügt. wird, daß der Beständer 75. Stük Stechwaar von de- 
nen hiesigen Mezgern aufnehmen muß, die übrige Anzahl aber selbst. aufschlagen darf. Diejenige 
Liebhaber, welche eine oder die andere dieser Waiden auf weitere 3 Jahre in Bestand zu nehmen ge- 
denken, wollen sich demnach wegen der weiteren aunehmlichen Akkords = Punkten hiesigen Orts selbst 
des näheren erkundigen, sich zu Leistung verhältnißmässiger Cautionen gefaßt halrten, und dann am 
17. Sept. d. J. bei der vorgehenden Verleihung sich einsinden , wodes noch angefügt wird, daß zwar 
kein Gemeinds-Schaafhauß vorhanden ist, bingegen die Schaafe des Winters in große Privat-Scal-- 
lungen gegen Mierhzinß untergebracht werden können. Den 28. Aug. 1810. K. Oberamt. 
Gmünd. Die Schaafweiden der nachstehenden Communen des hiesigen Oberamts werden an 
folgenden benannten Tagen in den betreffenden Orten an die Meistbietende wo moglich auf 3 Jahre 
Hingelieen werden. Den 13. Sept. zu Lindach Nachmittags : Uhr; den 14. Sept. zu Bargau 
achmittags 2 Uhr; den r8. Sepr. zu Wisgoldingen Vormittags 10 Uhr, und an eben diesem Tag
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment