Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das öffentliche Recht des Deutschen Reichs. I. Teil. Lehrbuch des Staats- und Verwaltungsrechts. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das öffentliche Recht des Deutschen Reichs. I. Teil. Lehrbuch des Staats- und Verwaltungsrechts. (1)

Multivolume work

Persistent identifier:
heilfron_oeffentliches_recht
Title:
Das öffentliche Recht des Deutschen Reichs.
Author:
Heilfron, Eduard
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
heilfron_lehrbuch_1_teil
Title:
Das öffentliche Recht des Deutschen Reichs. I. Teil. Lehrbuch des Staats- und Verwaltungsrechts.
Author:
Heilfron, Eduard
Volume count:
1
Publisher:
J. Bensheimer
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Erste und zweite Auflage der Neubearbeitung.
Scope:
778 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch. Das Staats- und Verwaltungsrecht des Deutschen Reichs.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt. Das geltende Staats- und Verwaltungsrecht des Deutschen Reichs.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
A. Die Verfassung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Die Grundlagen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 27. Einleitung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das öffentliche Recht des Deutschen Reichs.
  • Das öffentliche Recht des Deutschen Reichs. I. Teil. Lehrbuch des Staats- und Verwaltungsrechts. (1)
  • Title page
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Index
  • Literaturübersicht.
  • Sonstige Nachträge.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Allgemeines Staatsrecht.
  • Zweites Buch. Das Staats- und Verwaltungsrecht des Deutschen Reichs.
  • Erster Abschnitt. Geschichtliche Entwicklung.
  • Zweiter Abschnitt. Das geltende Staats- und Verwaltungsrecht des Deutschen Reichs.
  • A. Die Verfassung.
  • I. Die Grundlagen.
  • § 27. Einleitung.
  • § 28. Die rechtliche Natur des Deutschen Reichs.
  • § 29. Das Reich und die Bundesstaaten.
  • II. Das Bundesgebiet und seine Bewohner.
  • IV. Die Organe des Reichs.
  • B. Die Verwaltung.
  • Dritter Abschnitt. Das Reichsland und die Schutzgebiete.
  • Drittes Buch. Das Staats- und Verwaltungsrecht des Preußischen Staates.
  • Anhang.
  • Nachweisung der besprochenen Artikel der RV. und der PrVU.
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

Zweiter Abschnitt. 
Das geltende Staats= und Derwaltungsrecht des 
Deutschen Reichs. 
A. Die Verfassung. 
I. Die Grundlagen. 
8 27. Einleitung. 
a. Einteilung. 
Die durch das RG. vom 16. April 1871 verkün- 
dete Verfassung des Deutschen Reichs um- 
faßt folgende 14 Abschnitte: 
I. Bundesgebtlt Art. 1 
II. Reichsgesebgebung .... .Art.2—5 
III. Bundesrat .... .Art.6—10 
lV.Prastd1um....... .Art.11—19 
V. Reichstag .. .Art.20—32 
VlZoll-und Handelswesen .Art. 33 —40 
VII. Eisenbahnwesen Art. 41—47 
VIII. Post= und Telegraphenwesen UArt. 48—52 
IX. Marine und Schiffahrt Art. 53—55 
X. Konsulatwesen .. . . ..Art.56 
XI. Reichskriegswesen Art. 57—68 
XII. Reichsfinanzen . Art. 69—73 
XIII. Schlichtung von Streitigteiten und Straf- 
bestimmungen Art. 74—77 
XIV. Allgemeine Bestimmungen . Art. 78 
In den Abschnittüberschriften wie auch im Texte der Ver- 
fassungsurkunde sind die Bezeichnungen „Bund“ und „Reich“ ab- 
wechselnd gebraucht (z. B. Art. 1: „Bundesgebiet“, Art. 2: 
gReichsgeset Nach Bismarcks Erklärung ist diese Verschie- 
denheit beabsichtigt, indem der Ausdruck „Bund“ da belas- 
seen worden sei, wo mehr die Rechte der Einzelstaaten in den 
Vordergrund träten, während die Anwendung des Wortes 
„Reich“ die Beziehung zu Inbegriffen der staatlichen und 
hoheitlichen Attribute, die auf die Gesamtheit übertragen worden 
seien, habe andeuten sollen. Übrigens wird in amtlichen Be- 
kanntmachungen (und ebenso in N. Art. 3, 33, 41, 47) das 
„Deutsche Reich“ mitunter einfach „Deuts chland“ genannt 
(z. B. Rel. 13 41 u. 601). Im internationalen Verkehre findet 
sich bald „I’Empire d’Allemagne“ (z. B. RöBl. 13 23), bald
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.