Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das öffentliche Recht des Deutschen Reichs. I. Teil. Lehrbuch des Staats- und Verwaltungsrechts. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das öffentliche Recht des Deutschen Reichs. I. Teil. Lehrbuch des Staats- und Verwaltungsrechts. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
heilfron_oeffentliches_recht
Title:
Das öffentliche Recht des Deutschen Reichs.
Author:
Heilfron, Eduard
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
heilfron_lehrbuch_1_teil
Title:
Das öffentliche Recht des Deutschen Reichs. I. Teil. Lehrbuch des Staats- und Verwaltungsrechts.
Author:
Heilfron, Eduard
Buchgattung:
Lehrbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Volume count:
1
Publishing house:
J. Bensheimer
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
Edition title:
Erste und zweite Auflage der Neubearbeitung.
Scope:
778 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erstes Buch. Allgemeines Staatsrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Begriff des Staates.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 2. Der Staatsbegriff. Allgemeines.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das öffentliche Recht des Deutschen Reichs.
  • Das öffentliche Recht des Deutschen Reichs. I. Teil. Lehrbuch des Staats- und Verwaltungsrechts. (1)
  • Title page
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Literaturübersicht.
  • Sonstige Nachträge.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Allgemeines Staatsrecht.
  • Erster Abschnitt. Begriff des Staates.
  • § 2. Der Staatsbegriff. Allgemeines.
  • § 3. Das Staatsvolk.
  • § 4. Das Staatsgebiet.
  • § 5. Die Staatsgewalt.
  • § 6. Das Wesen des Staates (Theorien über die Staatsnatur).
  • § 7. Die Rechtfertigung des Staates (Theorien über den Rechtsgrund des Staates.
  • § 8. Der Zweck des Staates (Theorien über den Staatszweck; Staatsteleologie).
  • § 9. Entstehung und Untergang der Staaten.
  • Zweiter Abschnitt. Die Staatsformen.
  • Dritter Abschnitt. Die Funktionen des Staates.
  • Zweites Buch. Das Staats- und Verwaltungsrecht des Deutschen Reichs.
  • Drittes Buch. Das Staats- und Verwaltungsrecht des Preußischen Staates.
  • Anhang.
  • Nachweisung der besprochenen Artikel der RV. und der PrVU.
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

Erstes Buch. 
Allgemeines Staatsrecht. 
—.—— — — 
Erster Abschnitt. 
Begriff des Staates. 
8§8 2. Der Staatsbegriff. Allgemeines. 
Das Wort Staat für höchstes Gemeinwesen (ohne Rück- 
sicht auf Art und Regierungsform) entstammt dem mittelalter- 
lichen Italienisch (stato, eigentlich Verfassungszustand, vgl. S. 66); 
es ist über Frankreich (état) zu uns gekommen, hat aber erst 
durch das ALR. („Allgemeines Landrecht für die Preußischen 
Staaten“, 5. Februar 1794) allgemeine Anerkennung erhalten. 
Im Altertum fehlte ein entsprechendes Wort; ##es bezeich- 
nete die Stadt (Sparta, Athen, Theben, Korinth), mit der für 
die Griechen das Gemeinwesen zusammenfiel. Ebenso bezeichneten 
die römischen Ausdrücke res publica, civitas, imperium cigentlich 
nicht den Staat als solchen, sondern das Staatsvermögen, das 
Staatsvolk und die Staatsgewalt, und auch in Deutschland wurde 
mit Reich (regnum, rägne) und Land nur ein einzelnes Begriffs- 
merkmal (Gewalt bzw. Gebiet) gekennzeichnet. Aber schon Macchia- 
velli (1469—1527) beginnt sein berühmtes Werk „II Principe“ 
(1514) mit den Worten: „Tutti gli stati sono (sind) o republicche 
·0 principati“. 
a. Staatsbegriff und Staatsidee. 
Es handelt sich hier um die Feststellung des juristi- 
schen Begriffs Staat und seiner Merkmale im Sinne 
eines aus der Menge der gegenwärtigen und vergangenen 
Gebilde (empirisch) abgeleiteten Normaltypus. Diesem 
realen, aus der Wirklichkeit durch In duktion gewon- 
nenen Staatsbegriff stellte die philosophische (speku- 
lative) Betrachtung die durch De duktion ermittelte 
Staatsidee, das Rechtsideal gegenüber, d. h. 
(Bluntschli): „das Bild des noch nicht verwirklichten, aber 
anzustrebenden Staates in dem leuchtenden Glanze ge- 
dachter Vollkommenheit“.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment