Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das öffentliche Recht des Deutschen Reichs. I. Teil. Lehrbuch des Staats- und Verwaltungsrechts. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das öffentliche Recht des Deutschen Reichs. I. Teil. Lehrbuch des Staats- und Verwaltungsrechts. (1)

Multivolume work

Persistent identifier:
heilfron_oeffentliches_recht
Title:
Das öffentliche Recht des Deutschen Reichs.
Author:
Heilfron, Eduard
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
heilfron_lehrbuch_1_teil
Title:
Das öffentliche Recht des Deutschen Reichs. I. Teil. Lehrbuch des Staats- und Verwaltungsrechts.
Author:
Heilfron, Eduard
Volume count:
1
Publisher:
J. Bensheimer
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Erste und zweite Auflage der Neubearbeitung.
Scope:
778 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Drittes Buch. Das Staats- und Verwaltungsrecht des Preußischen Staates.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Geschichtliche Entwicklung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 66. I. Von der Begründung des Staates bis zur Herstellung der absoluten Monarchie.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das öffentliche Recht des Deutschen Reichs.
  • Das öffentliche Recht des Deutschen Reichs. I. Teil. Lehrbuch des Staats- und Verwaltungsrechts. (1)
  • Title page
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Index
  • Literaturübersicht.
  • Sonstige Nachträge.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Allgemeines Staatsrecht.
  • Zweites Buch. Das Staats- und Verwaltungsrecht des Deutschen Reichs.
  • Drittes Buch. Das Staats- und Verwaltungsrecht des Preußischen Staates.
  • Erster Abschnitt. Geschichtliche Entwicklung.
  • § 66. I. Von der Begründung des Staates bis zur Herstellung der absoluten Monarchie.
  • § 67. II. Von der Ausbildung des absoluten Staates bis zur Verfassungsurkunde.
  • § 68. III. Preußen als konstitutionelle Monarchie.
  • Zweiter Abschnitt. Das geltende Staats- und Verwaltungsrecht des Preußischen Staates.
  • Anhang.
  • Nachweisung der besprochenen Artikel der RV. und der PrVU.
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

Drittes Buch. 
Das Staats- und Verwaltungsrecht des 
preußischen Staates. 
Erster Abschnitt. 
Geschichtliche Entwicklung.“) 
8 66. I. Von der Begründung des Staates bis zur 
Herstellung der absoluten Monarchie. 
a. Bis zur Belehnung der Hohenzollern. 
Die Geschichte der Landeshoheit in der Mark Branden- 
burg, dem Kerne des heutigen Preußischen Staats, geht bis in 
das zehnte Jahrhundert zurück. 
1. 931 bildete Heinrich 1. aus dem den Slaven entrissenen 
Gebiete die Mark No rrdsachsen, die spätere Altmark. Unter 
Otto I. unterwarf Markgraf Gero (937—965) die Wenden 
und dehnte die Mark bis zur Oder aus; die Besitzungen rechts 
der Elbe gingen aber 983 zunächst wieder verloren. 1134 wurde 
von Lothar der askanische Graf von Ballenstedt, Albrecht der 
Bär, mit der Nordmark belehnt. Dieser, der als erster den 
Titel Markgraf von Braudenburg führte, vergrößerte 
die Mark bedeutend und nahm seine Residenz in Brandenburg. 
Durch Errichtung von Klöstern und Heranziehung von deutschen 
Rittern und Bauern setzten die Akanier die Germanisierung 
des Landes ins Werk. Die Kolonisation wurde mit dem Grenz- 
schutz eng verbunden, indem der Markgraf größeren Grundbesitz 
gegen die Verpflichtung zu ritterlichem Kriegsdienste zu Lehen, 
bäuerlichen und städtischen Grundbesitz gegen die Verpflichtung 
des erblichen Gemeindevorstehers zu Kriegsdiensten, der übrigen 
Besitzer zu Zinszahlung, teilweise auch zu Hilfeleistung beim 
Burgenbau und in Kriegszeiten ausgab. So regierten die ersten 
Askanier als absolute Herren eines Militärstaats das Land. 
Ihre Vögte übten innerhalb der etwa 30. Vogteien die gesamten 
*) Bornhak, Preußische Staats= und Rechtsgeschichte (03); 
v. Lancizolle, Geschichte der Bildung des preußischen Staats 
(1828, unvollendet, nur bis 1608 reichend); Stölzel, Bran- 
denburg-Preußens Rechtsverwaltung und Rechtsverfassung (88). 
 
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.