Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das öffentliche Recht des Deutschen Reichs. I. Teil. Lehrbuch des Staats- und Verwaltungsrechts. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das öffentliche Recht des Deutschen Reichs. I. Teil. Lehrbuch des Staats- und Verwaltungsrechts. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
heilfron_oeffentliches_recht
Title:
Das öffentliche Recht des Deutschen Reichs.
Author:
Heilfron, Eduard
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
heilfron_lehrbuch_1_teil
Title:
Das öffentliche Recht des Deutschen Reichs. I. Teil. Lehrbuch des Staats- und Verwaltungsrechts.
Author:
Heilfron, Eduard
Buchgattung:
Lehrbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Volume count:
1
Publishing house:
J. Bensheimer
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
Edition title:
Erste und zweite Auflage der Neubearbeitung.
Scope:
778 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erstes Buch. Allgemeines Staatsrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Begriff des Staates.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 6. Das Wesen des Staates (Theorien über die Staatsnatur).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das öffentliche Recht des Deutschen Reichs.
  • Das öffentliche Recht des Deutschen Reichs. I. Teil. Lehrbuch des Staats- und Verwaltungsrechts. (1)
  • Title page
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Literaturübersicht.
  • Sonstige Nachträge.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Allgemeines Staatsrecht.
  • Erster Abschnitt. Begriff des Staates.
  • § 2. Der Staatsbegriff. Allgemeines.
  • § 3. Das Staatsvolk.
  • § 4. Das Staatsgebiet.
  • § 5. Die Staatsgewalt.
  • § 6. Das Wesen des Staates (Theorien über die Staatsnatur).
  • § 7. Die Rechtfertigung des Staates (Theorien über den Rechtsgrund des Staates.
  • § 8. Der Zweck des Staates (Theorien über den Staatszweck; Staatsteleologie).
  • § 9. Entstehung und Untergang der Staaten.
  • Zweiter Abschnitt. Die Staatsformen.
  • Dritter Abschnitt. Die Funktionen des Staates.
  • Zweites Buch. Das Staats- und Verwaltungsrecht des Deutschen Reichs.
  • Drittes Buch. Das Staats- und Verwaltungsrecht des Preußischen Staates.
  • Anhang.
  • Nachweisung der besprochenen Artikel der RV. und der PrVU.
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

§ 6. Das Wesen des Staates. 41 
viduen wollen diese Verbindung zwecks Ermöglichung der 
Erfüllung der Staatsaufgaben. 
c. Zur äußerlichen Betätigung kommt die- 
ser Zweckwille in den Staatsorganen, den phy- 
sischen Willenswerkzeugen. 
d. So erklärt sich die Einheit des Ganzen trotz 
Vielheit der den Staat bildenden Elemente; die Konti- 
nuität des Staates trotz Wechsel dieser Elemente und 
der staatlichen Verfassungen, Organisationen und Einrich- 
tungen; die Stellung der Organe als Träger des 
Staatswillens. 
Welche Zwecke der Staat im einzelnen verfolgen soll, ist 
bestritten (unten S. 52 ff.). Die Art der von ihm verfolgten Zwecke 
gibt aber jedenfalls ein Unterscheidungsmerkmal zu anderen Ge- 
meinschaften. Von der dem Staat eingeordneten Gebiets- 
körperschaft (S. 28) unterscheidet sich der Staat durch die 
Allseitigkeit der Gemeinschaftszwecke, während bei jeder anderen 
Gebietskörperschaft eine Beschränkung dieser Zwecke stattfindet. 
Von der Kirche, die an sich auch zwei der drei Begriffs- 
elemente des Staates (Personen, Land, Gewalt, S. 9), nämlich 
die Personen und die Gewalt begreift, unterscheidet sich der 
Staat ebenfalls durch die Verschiedenheit der Gemeinschafts- 
zwecke: die Kirche verfolgt religiöse, der Staat weltliche Zwecke. 
Von den Gemeinschaften des Privatrechts unter- 
scheidet sich der Staat endlich dadurch, daß jene Gemeinschaften 
private Interessen mit den Mitteln des Privatrechts zu er- 
reichen bestrebt sind, während der Staat öffentliche Aufgaben 
kraft seiner Herrschergewalt erfüllt. 
d. Die juristischen Staatstheorien. · 
Es handelt sich hierbei (S. 35) um die Konstruktion 
des Staates nicht vom sozialen, sondern vom juristischen 
Standpunkt aus, um die Frage, welcher der anerkannten 
Rechtsbegriffe der Begriff Staat unterzuordnen ist. In 
dieser Beziehung sind drei Theorien verteidigt worden, 
von denen die letzte zurzeit mit Recht die übrigen ver— 
drängt hat. 
1. Der Staat ist Rechtsobjekt (Objekt— 
theorie). 
Im Mittelalter und bis in die neuere Zeit faßte man 
das Staatsland als Eigentum (dominium eminens) des 
Herrschers, die Staatsangehörigen als seine Untertanen 
auf, und indem man Land und Leute als den Staat be- 
zeichnete, erklärte man ihn für das Objekt, auf das sich
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment