Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

Monograph

Persistent identifier:
hein_buch_heere_1901
Title:
Das kleine Buch vom Deutschen Heere.
Place of publication:
Kiel, Leipzig
Publisher:
Lipsius & Tischer
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1901
DDC Group:
Militär
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Organisation und Ersatzwesen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
5. Friedensstärken verschiedener Formationen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)
  • Title page
  • Title page
  • Buchstabe S.
  • Stolgebühren.
  • Stollnhieb.
  • Stollnsteuer.
  • Story, Joseph.
  • Straccha, Benvenutus.
  • Strafbefehl.
  • Strafbescheid.
  • Strafkammer.
  • Strafmilderungsgründe.
  • Strafschärfungsgründe.
  • Strafsenat.
  • Strafverwandlungsgründe.
  • Strafzumessungsgründe.
  • Strampff, Heinr. Leopold.
  • Strandrecht und Strandungsordnung.
  • Strandung.
  • Strauch, Johann.
  • Streitgenossenschaft.
  • Streitobjekt.
  • Streitverkündung.
  • Strombeck, Friedr. Karl Freih.
  • Strube, David Georg.
  • Struv(e), Georg Adam.
  • Struve, Gustav von.
  • Stryk, Samuel.
  • Subhastation.
  • Substitution.
  • Suffragan.
  • Sühneversuch,
  • Superfizies.
  • Superintendent, Generalsuperintendent.
  • Suspension.
  • Suspentationsgeld.
  • Symbole.
  • Syndikat.
  • Syndikatsklage.
  • Synodalverfassung.
  • Buchstabe T.
  • Buchstabe U.
  • Buchstabe V.
  • Buchstabe W.
  • Buchstabe Z.
  • Ergänzungen und Berichtigungen.
  • I. Verzeichniß der Mitarbeiter.
  • II. Sachregister.
  • Index

Full text

812 Strafverwandlungsgründe. 
ist statt der letzteren auf eine oder mehrere der in den §§ 19—24 festgesetzten Ver- 
schärfungen auf kürzere oder längere Dauier zu erkennen.“ b) (Thatsächliche 
Unmöglichkeit), weil der zu Bestrafende nicht im Besitze des Gutes ist, das ihm zur 
Strafe entzogen werden soll. Hier würden auch Ehrenrechte, Aemter rc. in Betracht 
kommen; die Gesetze enthalten aber meist nur für den Fall der Uneinbringlichkeit 
der Geldstrafe Vorschriften über die Strafverwandlung, welche im Allgemeinen auf 
die Substituirung einer Freiheits= (Gefängnißhaft oder Arrest-) Strafe an die Stelle 
der Vermögensstrafe hinauslaufen. Nach dem § 28 des Deutschen Straf GB. #ist eine 
nicht beizutreibende Geldstrafe in Gefängniß und, wenn sie wegen einer Uebertretung 
erkannt wurde, in Haft umzuwandeln. Ist bei einem Vergehen Geldstrafe allein 
oder an erster Stelle oder wahlweise neben der Haft angedroht und übersteigt die 
erkannte Strafe nicht 600 Mark, sowie die an ihre Stelle tretende Freiheitsstrafe 
nicht 6 Wochen, so kann die Geldstrafe in Haft umgewandelt werden. Der Ver- 
urtheilte kann sich durch Erlegung des Strafbetrages, soweit dieser durch die er- 
standene Freiheitsstrafe noch nicht getilgt ist, von der letzteren frei machen. Bei 
Umwandlung einer wegen Verbrechens oder Vergehens erkannten Geldstrafe ist 
nach § 29 der Betrag von 3—15 Mark, bei Umwandlung einer wegen einer Ueber- 
tretung erkannten Geldstrafe der Betrag von 1—15 Mark einer eintägigen Freiheits- 
strafe gleichzuachten. Der Mindestbetrag der an Stelle einer Geldstrafe tretenden 
Freiheitsstrafe ist ein Tag, ihr Höchstbetrag bei Haft 6 Wochen, bei Gefängniß ein 
Jahr (bei Realkonkurrenz nach § 78 das Doppelte). Der im § 29 aufeestellte 
Maßstab gilt nach einer Entscheidung des Preußischen OTrib. vom 29. Mai 1872 
(Goltdammer's Arch. XX. S. 375), wenn auf Grund der Preuß. Instruktion 
vom 30. Juni 1834 der Richter eine andere Strafe für die Freiheitsstrafe zu sub- 
stituiren, weil diese wegen Gefahr für die Person des Verurtheilten an ihm nicht 
vollstreckt werden kann. — Nach § 491 der Deutschen StrafP O. ist, wenn eine ver- 
hängte Geldstrafe nicht beigetrieben werden kann und die Festsetzung der für diesen 
Fall eintretenden Freiheitsstrafe unterlassen worden ist, die Geldstrafe nachträglich 
von dem Gericht in die entsprechende Freiheitsstrafe umzuwandeln. Ueber die Um- 
wandlung einer in einem vollstreckbaren Strafbefehl festgesetzten, nicht beizutreibenden 
Geldstrafe in Freiheitsstrafe s. StrafPp O. § 463. Dem Oesterreichischen Straf GB. 
genügt es zur Strafverwandlung, wenn die Geldstrafe „den Vermögensumständen 
oder dem Nahrungsbetriebe des Schuldigen oder seiner Familie zum empfindlichen 
Abbruche gereichen würde“. Für die Umwandlung der nicht vollziehbaren Ehren= in 
Freiheits= oder auch Geldstrafe fanden sich Vorschriften im Württembergischen, Braun- 
schweigischen, Hessischen, Badischen Rechte. II. Wenn es „juristisch“ unmöglich ist, 
die Strafe zu vollziehen, soll ebenfalls Strafverwandlung eintreten. Hier kommt 
namentlich in Betracht, daß in Folge individueller Umstände die gesetzliche Strafe 
oft unverhältnißmäßig hart sein würde, darum zum Theil eine Modifikation im 
Strafvollzuge, aber, wo dies nicht ausreicht, auch Strafverwandlung geboten ist. 
Eine kurze Freiheitsstrafe z. B. kann Jemanden um seinen Dienst, seinen Erwerb 
bringen; für solche Fälle muß eine Strafverwandlung (Verwandlung in Geldstrafe) 
angeordnet sein (wie in Oesterreich), was allerdings im Deutschen Straf GB. durch 
die ziemlich häufige alternative Androhung von Geld= und Gefängniß= oder Haft- 
strafe zum Theil berücksichtigt erscheint. In Oesterreich kommt Verwandlung des 
Arrestes in Hausarrest vor. — Eine Strafumwandlung blos deshalb, weil die Strafe 
dem Verurtheilten nicht als ein Uebel erscheint, ist nicht zulässig. — Besondere Vor- 
schriften werden nöthig für den Fall, als beim Zusammentreffen von Verbrechen eine 
Gesammtstrafe aus verschiedenartigen Theilstrafen (Zuchthaus-, Gefängniß-, Geld- 
strafe 2c.) zusammenzusetzen ist. Vgl. den Art. Konkurrenz. Für diesen Fall 
und die Bestrafung des Versuchs und der Beihülfe bei Verbrechen ist es wichtig, 
daß § 21 achtmonatliche Zuchthausstrafe einer einjährigen Gefängnißstrafe und acht- 
monatliche Gefängnißstrafe einer einjährigen Festungshaft gleichsetzt. 
 
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.