Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Geschichte Bayerns.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte Bayerns.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
heinischs_geschichte_1858
Title:
Geschichte Bayerns.
Other titles:
Für Lehranstalten
Author:
Heinisch, Georg Friedrich
Buchgattung:
Schulbuch
Keyword:
Landesgeschichte
Place of publication:
Bamberg
Publishing house:
Buchnerschen Buchhandlung
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1858
Edition title:
zweite verbesserte und vermehrte Auflage
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Vierter Zeitraum.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Schwaben vom 13. bis in die Mitte des 17. Jahrhunderts.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
4) Die Fugger in Augsburg.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Geschichte Bayerns.
  • Title page
  • Advertising
  • Title page
  • Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Inhalt.
  • Introduction
  • Erster Zeitraum.
  • A. Bayern in den ältesten Zeiten bis auf Carl den Großen.
  • B. Schwaben bis zur Zeit Carls des Großen. (788.)
  • C. Franken bis zur Zeit Carls des Großen. (788.)
  • Zweiter Zeitraum.
  • A. Bayern unter der Herrschaft der Carolinger, vom J. 788-911 nach Christi Geburt.
  • B. Schwaben zur Zeit der Herrschaft der Carolinger, von 788-911.
  • C. Rhein- und Oberfranken zur Zeit der Herrschaft der Carolinger, von 788-911.
  • Dritter Zeitraum.
  • A. Bayern unter Regenten aus dem Stamme Luitpolds und aus verschiedenen Häusern.
  • B. Schwaben vom Jahre 911-1180 u.w.
  • C. Franken vom Jahre 911-1180 u.w.
  • Vierter Zeitraum.
  • A. Bayern unter den Wittelsbachern bis zur Erhebung zum Kurfürstenthum. (Von 1180-1648.)
  • B. Schwaben vom 13. bis in die Mitte des 17. Jahrhunderts.
  • 1) Schwaben im Allgemeinen.
  • 2) Das Fürstbisthum Augsburg.
  • 3) Die Reichsstadt Augsburg.
  • 4) Die Fugger in Augsburg.
  • 5) Stadt und Stift Kempten.
  • C. Franken vom 13. bis in die Mitte des 17. Jahrhunderts.
  • Fünfter Zeitraum.
  • A. Bayern als Kurfürstenthum, von 1648 bis 1806.
  • B. Die zu Bayern zu Anfange des neunzehnten Jahrhunderts gekommenen Theile Schwabens, von 1650 bis zu ihrer Einverleibung.
  • C. Die zu Bayern zu Anfang des neunzehnten Jahrhunderts gekommenen Theile Frankens, von 1650 bis zu ihrer Einverleibung.
  • Sechster Zeitraum.
  • Bayern als Königreich, von 1806-1857.
  • Anhang. Stammtafel unseres hohen Königshauses.
  • Advertising

Full text

Die Fugger in Augsburg. 87 
4) Die Fugger in Augsburg. 
Hans Fugger, der in dem südlich von Augsburg ge- 
legenen Dorfe Graben ansäßig war, dort einige Tagwerk 
Felder und Wiesen besaß und neben dem Ackerbau die Weberei 
trieb, verkaufte dort sein Anwesen, zog im Jahre 1370 nach 
Augsburg, erlangte hier das Bürgerrecht, trieb die Weberei 
und neben derselben den Leinwandhandel und stand durch Fleiß 
und Redlichkeit bei seinen Mitbürgern in Ansehen. 
Von seinen fünf Söhnen sind Andreas und Jakob die 
Stammhalter der nachfolgenden Geschlechter geworden. An- 
dreas gewann in kurzer Zeit durch ausgebreiteten Handel ein 
großes Vermögen, wurde aber stolz darauf, daß man ihn den 
reichen Fugger hieß, und sah mit Verachtung auf seinen 
Bruder Jakob herab. Jakob ertrug dies mit Geduld, befahl 
seine Sache dem Herrn, war fromm und freundlich gegen Jeder- 
mann, mild gegen die Armen, aber hart gegen die Ungetreuen, 
und Gott segnete ihn an Leib und Gut. Er trieb ebenfalls 
Leinwandhandel und brachte es durch Fleiß, Sparsamkeit und 
glückliche Unternehmungen dahin, daß er seinen 11 Kindern 
eine reiche Handelschaft hinterließ. Unter diesen waren sechs 
Söhne, von welchen vier die väterliche Handlung zu Augsburg, 
Nürnberg und Venedig mit Glück und Geschick fortführten, 2 
aber sich dem geistlichen Stande widmeten. Als jedoch schnell 
nacheinander drei Brüder starben, entsagte Jakob quf Zu- 
reden seiner Brüder Ulrich und Georg, welche die ausge- 
breitete Handlung nicht allein führen konnten, dem geistlichen 
Stande, trat als Theilnehmer in die Handlung und brachte 
das Geschlecht der Fugger zu hohem Ruhme. 
Anfangs kam Jakob in das Haus zu Venedig, zeigte sich 
da als einen der verständigsten Kaufleute, war zugleich ein 
wahrhaft gebildeter Mann, und wegen seiner Weltkenntniß, 
seiner Belesenheit und seines feinen Betragens selbst bei Königen 
Und Fürsten beliebt. Der Handel der Fugger bestand damals 
vorzüglich in Baumwollenzeugen, (besonders Barchent) die in 
Augsburg gefertigt waren; diese lieferten sie in großer Menge
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment