Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Geschichte Bayerns.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte Bayerns.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
heinischs_geschichte_1858
Title:
Geschichte Bayerns.
Other titles:
Für Lehranstalten
Author:
Heinisch, Georg Friedrich
Buchgattung:
Schulbuch
Keyword:
Landesgeschichte
Place of publication:
Bamberg
Publishing house:
Buchnerschen Buchhandlung
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1858
Edition title:
zweite verbesserte und vermehrte Auflage
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Vierter Zeitraum.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Schwaben vom 13. bis in die Mitte des 17. Jahrhunderts.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
4) Die Fugger in Augsburg.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Geschichte Bayerns.
  • Title page
  • Advertising
  • Title page
  • Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Inhalt.
  • Introduction
  • Erster Zeitraum.
  • A. Bayern in den ältesten Zeiten bis auf Carl den Großen.
  • B. Schwaben bis zur Zeit Carls des Großen. (788.)
  • C. Franken bis zur Zeit Carls des Großen. (788.)
  • Zweiter Zeitraum.
  • A. Bayern unter der Herrschaft der Carolinger, vom J. 788-911 nach Christi Geburt.
  • B. Schwaben zur Zeit der Herrschaft der Carolinger, von 788-911.
  • C. Rhein- und Oberfranken zur Zeit der Herrschaft der Carolinger, von 788-911.
  • Dritter Zeitraum.
  • A. Bayern unter Regenten aus dem Stamme Luitpolds und aus verschiedenen Häusern.
  • B. Schwaben vom Jahre 911-1180 u.w.
  • C. Franken vom Jahre 911-1180 u.w.
  • Vierter Zeitraum.
  • A. Bayern unter den Wittelsbachern bis zur Erhebung zum Kurfürstenthum. (Von 1180-1648.)
  • B. Schwaben vom 13. bis in die Mitte des 17. Jahrhunderts.
  • 1) Schwaben im Allgemeinen.
  • 2) Das Fürstbisthum Augsburg.
  • 3) Die Reichsstadt Augsburg.
  • 4) Die Fugger in Augsburg.
  • 5) Stadt und Stift Kempten.
  • C. Franken vom 13. bis in die Mitte des 17. Jahrhunderts.
  • Fünfter Zeitraum.
  • A. Bayern als Kurfürstenthum, von 1648 bis 1806.
  • B. Die zu Bayern zu Anfange des neunzehnten Jahrhunderts gekommenen Theile Schwabens, von 1650 bis zu ihrer Einverleibung.
  • C. Die zu Bayern zu Anfang des neunzehnten Jahrhunderts gekommenen Theile Frankens, von 1650 bis zu ihrer Einverleibung.
  • Sechster Zeitraum.
  • Bayern als Königreich, von 1806-1857.
  • Anhang. Stammtafel unseres hohen Königshauses.
  • Advertising

Full text

Die Fugger in Augsburg. 89 
zur religiösen Feier und zeigte sich am edelsten in seinen wohl- 
thätigen Stiftungen für die Kranken und Armen. Er erbauete 
106 kleine Häuser und ließ sie zu Wohnungen für arbeitsame 
Hausarme einrichten, die nicht mehr als einen Gulden jähr- 
liche Abgabe dafür zu zahlen hatten; zugleich sorgte er für den 
Gottesdienst innerhalb dieser Anlage durch die Stiftung einer 
Kapelle und Hinterlegung einer ansehnlichen Summe zur Unter- 
haltung der ganzen Stiftung, die noch jetzt die Fuggerei 
heißt. Geehrt von seinen Mitbürgern, beweint von den Ar- 
men, starb er im Jahre 1525, und hinterließ den Söhnen 
seines Bruders Georg sein großes Erbe, sorgte aber durch 
gesetzliche Anordnungen, daß es bei der Familie bleiben und 
daß es nicht veräußert werden solle. 
Der vierte Sohn Georgs, Anton Fugger war im 
16. Jahrhunderte der reichste seines Geschlechts, das nun so- 
gar die Silberbergwerke in Spanien ausbeuten ließ und zur 
besseren Führung des ostindischen Handels ein eigenes Handels- 
haus in Antwerpen errichtete. Die Schiffe der Fugger gingen 
beinahe auf allen Meeren, besonders auf dem baltischen und 
mittelländischen. « » 
So oft Kaiser Carl V. nach Augsburg kam, wohnte er 
im Hause des Anton Fugger und erhielt von ihm große 
Geldsummen vorgeliehen. Einst machte Anton dem Kaiser 
ein Kaminfeuer von Zimmetholz und warf in dasselbe die 
Schuldverschreibung des Kaisers über alles Geld, welches er 
ihm zum Zuge nach Tunis vorgeschossen hatte. Dem Kaiser 
däuchte dieses Feuerlein sehr lustig. 
Auf dem Reichstage zu Augsburg im Jahre 1530 wurde 
Anton mit seinem Bruder Raimund von dem Keiser unter 
Verleihung fürstlicher Gerechtsame in den Grafenstand des Rei- 
ches erhoben und unter die Reichsstände aufgenommen. Als 
der Kaiser später die königliche Schatzkammer in Paris sah, 
sagte er laut: „Alles dieses kann ein Leinweber in Augsburg 
mit Gold bezahlen.“ 
Anton Fugger hinterließ bei seinem Tode 1560 sechs 
Millionen Goldkronen in baarem Gelde, eine Menge Klei-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment