Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Geschichte Bayerns.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte Bayerns.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
heinischs_geschichte_1858
Title:
Geschichte Bayerns.
Other titles:
Für Lehranstalten
Author:
Heinisch, Georg Friedrich
Buchgattung:
Schulbuch
Keyword:
Landesgeschichte
Place of publication:
Bamberg
Publishing house:
Buchnerschen Buchhandlung
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1858
Edition title:
zweite verbesserte und vermehrte Auflage
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Sechster Zeitraum.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Bayern als Königreich, von 1806-1857.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1) Maximilian Joseph I., als König von Bayern.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Geschichte Bayerns.
  • Title page
  • Advertising
  • Title page
  • Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Inhalt.
  • Introduction
  • Erster Zeitraum.
  • A. Bayern in den ältesten Zeiten bis auf Carl den Großen.
  • B. Schwaben bis zur Zeit Carls des Großen. (788.)
  • C. Franken bis zur Zeit Carls des Großen. (788.)
  • Zweiter Zeitraum.
  • A. Bayern unter der Herrschaft der Carolinger, vom J. 788-911 nach Christi Geburt.
  • B. Schwaben zur Zeit der Herrschaft der Carolinger, von 788-911.
  • C. Rhein- und Oberfranken zur Zeit der Herrschaft der Carolinger, von 788-911.
  • Dritter Zeitraum.
  • A. Bayern unter Regenten aus dem Stamme Luitpolds und aus verschiedenen Häusern.
  • B. Schwaben vom Jahre 911-1180 u.w.
  • C. Franken vom Jahre 911-1180 u.w.
  • Vierter Zeitraum.
  • A. Bayern unter den Wittelsbachern bis zur Erhebung zum Kurfürstenthum. (Von 1180-1648.)
  • B. Schwaben vom 13. bis in die Mitte des 17. Jahrhunderts.
  • C. Franken vom 13. bis in die Mitte des 17. Jahrhunderts.
  • Fünfter Zeitraum.
  • A. Bayern als Kurfürstenthum, von 1648 bis 1806.
  • B. Die zu Bayern zu Anfange des neunzehnten Jahrhunderts gekommenen Theile Schwabens, von 1650 bis zu ihrer Einverleibung.
  • C. Die zu Bayern zu Anfang des neunzehnten Jahrhunderts gekommenen Theile Frankens, von 1650 bis zu ihrer Einverleibung.
  • Sechster Zeitraum.
  • Bayern als Königreich, von 1806-1857.
  • 1) Maximilian Joseph I., als König von Bayern.
  • 2) Maximilian Josephs inneres Walten.
  • 3) König Maximilian Josephs I. 25jähriges Regierungs-Jubiläum und Tod.
  • 4) Maximilian Graf von Montgelas, bayer. Minister unter dem Könige Max Joseph I.
  • 5) Carl Philipp, Fürst von Wrede, bayerischer Feldmarschall etc.
  • 6) Utzschneider mit Fraunhofer und Reichenbach.
  • 7) Jean Paul Friedrich Richter.
  • 8) Lorenz von Westenrieder.
  • 9) Ludwigs l. Geburt, Jugendzeit und Thronbesteigung.
  • 10) König Ludwig I. während seiner Regierung.
  • 11) Von König Ludwigs Thronentsagung bis auf die gegenwärtige Zeit.
  • 12) Ignaz von Rudhart.
  • 13) August Graf von Platen.
  • 14) Maximilians ll. Geburt, Jugendzeit und Thronbesteigung.
  • 15) König Maximilian II. während seiner Regierung bis auf die gegenwärtige Zeit.
  • 16) Schluß.
  • Anhang. Stammtafel unseres hohen Königshauses.
  • Advertising

Full text

Bayern als Königreich, von 1806—1857. 157 
Sechster Zeitraum. 
Bayern als Königreich, von 1806—1857. 
In dieser Zeit regierten über Bayern: 
1) Maximilian Joseph I., Sohn Frietrich Michaels III. von Zweibrücken- 
Birkenfeld-Bischweiler, (schon weiter oben aufgeführt) — 1825. 
2) Ludwig 1. Carl August, sein Sohn, — 1848. 
3) Maximilian II., sein Sohn, regiert seit 1848 über Bayern. 
1) Maximilian Joseph I., als König von Bayern. 
Der zu Ende des Jahres 1805 zu Presburg geschlossene 
Friede erhob Bayern zu einem Königreiche, und Maximilian 
Joseph wurde am 1. Jan. 1806 feierlich als König 
von Bayern ausgerufen. In der Fürstenburg zu Mün- 
chen harrten die ersten Diener des Reichs auf den König, ihm 
die Glückwünsche darzubringen. Da trat er in seiner einfachen 
hohen Würde und Freundlichkeit mit dem Gruße unter die Ver- 
sammelten: „Es freut mich Euch zu sehen. Ich wünsche Euch 
Allen ein gutes neues Jahr. Wir bleiben die Alten.“ 
Und er blieb derselbe in seiner Güte und Liebe, in sei- 
nem Streben nach Volksveredlung und Beglückung. Die neue 
Würde verleitete sein Gemüth nicht zum Stolze. 
Mit der Königswürde hatte er aber auch beträchtliche 
Besitzungen erworben. Er mußte zwar Würzburg an den 
Großherzog von Toskana abgeben; dagegen erhielt er bedeu- 
tende Gebietstheile, z. B. die Grafschaft Tyrol, die Für- 
stenthümer Brixen und Trient, die Voralbergischen 
Herrschaften, die Reichsstadt Augsburg, die Stadt Lindau, 
den noch fehlenden Theil der Bisthümer Eichstätt und 
Passau c2c. 
Nun wurde auch die deutsche Reichsverfassung aufgelöst; 
die deutschen Fürsten waren dem deutschen Kaiser nicht mehr 
unterworfen. Der damalige deutsche Kaiser Franz II. führte 
von da an nur noch den Titel „Kaiser von Oesterreich.“ Bayern 
und noch 15 kleinere deutsche Staaten schlossen unter sich den
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment